Verschlüsslung / Einstellungsdaten [erl.]

  • Hallo zusammen!


    Ich habe zwei Fragen:
    1) Ich habe mir einen neuen Rechner (PC) zugelegt (Win 7 Pro 64 bit) und möchte von meinem alten XP-Rechner gerne meine ganzen Thunderbird- Daten und -Einstellungen in das noch zu installierende Thunderbirds (3.1.2) hinüberretten. In den "Konten-Einstellungen" habe ich für "Lokaler Ordner" einen definierten Platz auf meiner Datenplatte festgelegt. Reicht das, wenn ich auf meinem neuen System an dieser Stelle in TB einfach wieder diesen Pfad angebe oder ist da noch mehr zu tun? Wo befinden sich die ganzen Daten, die im Dialogfeld "Einstellungen" zu sehen sind? Legt TB auch noch irgendwas anderes relevantes ab auf C:\ oder so?


    2) Mein Virenprogramm (avast) meldete mir kürzlich, dass es eine sichere Verbindung meines E-mail-Programms (TB) zum POP Server ..... (web.de) gefunden hat und rät mir, SSL/TLS in meinem Mail-Programm zu deaktivieren. Avast kann diesen Verbindungstyp sonst nicht auf Viren prüfen. Und avast teilt mir noch mit, dass es einen eigenen Mail-Schutz mit eigenen SSL/TLS-Sicherheitsdienste anbietet.
    Welcher Schutz ist besser und wo stelle ich das in TB ein/aus? Oder meint avast eventuell web.de?


    Fragen über Fragen! Kann mir jemand helfen? Vielen Dank im Voraus!

  • Zum Sichern und Wiederherstellen deiner Daten solltest du diese Anleitung befolgen.


    Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Einstellung der Verbindungssicherheit durch SSL/TLS beizubehalten. Zu den von avast! eingesetzten Mechanismen kann ich aufgrund mangelnden Einsatzes nichts sagen, ich würde dir aber empfehlen, die aktuellen Einstellungen von Thunderbird bzgl. einer gesicherten Verbindung nicht zu ändern. avast! sollte in der Lage sein, mögliche Anhänge in E-Mails auf Schadsoftware zu überprüfen und somit die entsprechende Sicherheit zu ermöglichen.


    Solltest du die Einstellungen trotzdem ändern wollen, so navigiere zu Extras » Konten-Einstellungen..., wähle auf der linken Seite Server-Einstellungen des jeweiligen Kontos aus und ändere die Option Verbindungssicherheit deinen Wünschen entsprechend. Ich halte es aber nicht für empfehlenswert.

  • Hallo Kosmonaut,


    Fragen über Fragen! ...
    ... die alle schon ausführlich beantwortet wurden, und deren Antworten du bequem über unsere Suchfünktion finden könntest.


    zu 1.)
    - unsere Anleitung lesen, speziell alles über das TB-Userprofil, wo es bei den einzelnen OS liegt und was darin ist.
    - Das von XP gesicherte Profil (zumindest den Ordner \Profiles mit allen Inhalten) an einen Ort deiner Wahl kopieren, sinnvollerweise nicht auf der Systempartition, sondern in einer Datenpartition.
    - Mit dem Profilmanager ein neues Profil anlegen und auf genau dieses kopierte Profil verweisen.


    zu 2.)
    Du musst selbst entscheiden, was die wichtiger ist. Die Sicherheit hinsichtlich Vertraulichkeit, Integrität und Authentizität deiner Mails und auch deiner Mail-Passwörter - oder aber der Virenschutz.
    Dem TB "tut es nichts", wenn in seinen mbox-Dateien mal ein mit Malware verseuchter Anhang gespeichert wird, solange du dir angewöhnst, Anhänge erst abzuspeichern, zu scannen und dort vor Ort zu öffnen. Gehörst du aber zur Gruppe der "Dummklicker", die sofort und ohne Nachzudenken gleich aus dem Mailprogramm auf jeden Anhang klicken, dann solltest du unbedingt dem AV-Programm den Vorrang geben.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Danke für Eure kompetenten Antworten. Ich werde es wohl hinkriegen.


    @ lemarc:
    Ich habe mir mal die Sicherheitseinstellungen am von Dir beschriebenen Ort angeschaut. Da steht unter
    "Verbindungssicherheit" Keine (und nicht SSL/TLS) und unter
    "Authentifizierungsmethode" Passwort, ungesichert übertragen.
    Das stammt aber nicht von mir. Ist das die Standard-Einstellung in TB oder hat das vielleicht avast geändert? So wie ich Dich verstanden habe sollte wohl SSL/TLS dort stehen - oder?

  • Guten Morgen!


    "Verbindungssicherheit" Keine (und nicht SSL/TLS) ...
    Das hatte ich dir doch beantwortet. (unter zu 2.)
    Nur du kannst/musst entscheiden, was dir allein wichtiger ist.
    Hilfestellung: Wenn ich
    a) Windows nutzen würde, und
    b) über meinen eigenen persönlichen DSL-Zugang ins Internet gehe - und nicht etwa über ein Intranet, Wohngemeinschaft, offenes WLAN usw.,
    dann würde ich den funktionierenden Virenschutz (also die unverschlüsselte Verbindung => "KEINE") der Verschlüsselung vorziehen.
    Dabei musst du aber immer beachten, was der Provider vorgibt. Es gibt Provider, die bieten keine verschlüsselte Verbindung an - da musst du eben immer unverschlüsselt arbeiten. Und es gibt Provider, die verlangen die verschlüsselte Verbindung. Also entweder beim Provider informieren oder mit den Einstellungen austesten.


    "Authentifizierungsmethode" Passwort, ungesichert übertragen.
    Diese Einstellung ist völlig korrekt.
    Bei den alten TB-Versionen waren beide Einstellungen auch vorhanden, nur deren Bezeichnung war eben etwas anders. Jetzt ist die Bezeichnung deutlicher und IMHO auch korrekter.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!