1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Nervige Passworteingabe nach Update auf TB 3.1.2 [erl.]

  • mozillist
  • 27. August 2010 um 15:19
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mozillist
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    27. Aug. 2010
    • 27. August 2010 um 15:19
    • #1

    Basisdaten:
    - Update auf TB 3.1.2 (heute)
    - Konten: EIN = POP, AUS = SMTP
    - Windows XP (sicher auf dem aktuellen Stand mit allen Service Packs usw.)
    - McAfee Internet Security mit Firewall und allem Pipapo (und dito aktuell)

    Problem nach dem Update:
    1. Nach jedem TB-Start werde ich bei jeder ERSTEN ein- oder ausgehenden Mail nach meinem Passwort gefragt, obwohl ich markiere, dass sich TB das Passwort merken soll. Das passiert aber nicht, wie die Überprüfung unter Extras -> Einstellungen -> Sicherheit -> Gespeicherte Passwörter zeigt.

    2. Schlimmer noch: Wenn ich markiere, dass der Passwort-Manager sich das Passwort merken soll, kommt unten links in der Statusleiste der Hinweis "verbunden mit pop.xxx.yz" bzw. "verbunden mit "smtp.xxx.yc", aber es geht nicht weiter. De facto kann ich MIT Speicherung im Passwort-Manager also keine Mails empfangen oder senden.

    3. Nur wenn ich den Passwort-Manager NICHT anklicke, geht es. Nur muss ich dann den Passwort-Eingabezirkus bei jeder neuen Sitzung wieder von vorne machen.

    4. Nicht geholfen hat auch eine Änderung des Master-Passworts. Ebenso wenig hilfreich war es, aus den gespeicherten (aus der TB-Vorgängerversion im Rahmen des Updates übernommenen) gespeicherten Passwörtern die POP- bzw. SMTP-Einträge zu löschen in der Hoffnung, dass sie sich beim nächsten geforderten Einloggen und Anklicken des Passwort-Managers dort wieder neu anlegen.

    Ergebnis:
    Es nervt. Wer weiß Rat?

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 27. August 2010 um 17:24
    • #2
    Zitat von "mozillist"


    McAfee Internet Security mit Firewall und allem Pipapo (und dito aktuell)


    Hallo :)

    deinstalliere dieses Schlangenöl komplett und rückstandsfrei. Aktiviere stattdessen die Windows-Firewall und installiere einen kostenlosen Virenscanner wie Antivir oder die MSE. Beachte dann Antivirus-Software - Datenverlust droht!

    Zitat

    Es nervt. Wer weiß Rat?


    Jetzt besser?

    HTH
    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • mozillist
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    27. Aug. 2010
    • 27. August 2010 um 17:45
    • #3

    Hallo Ingo,

    danke für den Tipp, dem ich allerdings vorerst nicht folgen werde, da ich seit Jahren mit McAfee gute (oder zumindest keine schlechten) Erfahrungen gemacht habe. Auch die Hotline hat mir schon mehrfach kompetent geholfen. Am Virenscanner möchte ich, ehrlich gesagt, nicht herumschrauben, zumal ich beruflich bedingt mit Menschen in über 50 Ländern weltweit Mails austausche - wo auch immer deren Mail-Accounts gehostet werden und was auch immer sie selbst zu ihrem eigenen Virenschutz tun oder auch nicht.

    Dein Tipp kommt deshalb auf meine Watchlist. Aber erst einmal will ich abwarten, was sonst noch an Vorschlägen kommt.

    Danke und Gruß

    Stefan

  • Thomae Gerd
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    5. Sep. 2010
    • 5. September 2010 um 18:20
    • #4

    Thunderbird 3.1.2
    IMAP-Server
    Windows XP / aktueller Stand, all SPs
    Virenschutz: Avira

    Problem:
    Ich habe heute (04.09.2010) auf einem weiteren Rechner die aktuelle Thunderbird--Version 3.1.2 installiert und die bekannten PW-Probleme bekommen.
    Aber obwohl ich alle Tipps von
    <https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thund…_vergeben_wurde>
    befolgt und die entsprechenden Dateien (cert8.db, key3.db, alle signons.*) aus dem Thunderbird-Profilordner gelöscht habe, ändert sich nichts. (Bei meinem Laptop hat das noch geholfen - da funktioniert wieder alles einwandfrei!)
    Wer weiß Rat??

    Gerd

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. September 2010 um 19:31
    • #5

    Hallo Gerd,

    und willkommen im Forum!
    Definiere bitte mal die Aussage "die bekannten PW-Probleme" etwas genauer. Wenn möglich mit einer konkreten Fehlermeldung oder einem Screenshot.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thomae Gerd
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    5. Sep. 2010
    • 5. September 2010 um 20:45
    • #6

    Hallo Peter,
    danke für die Reaktion:
    Die Passwort-Probleme:
    1. Es wird nach dem Update ständig nach einem Master-Passwort verlangt, obwohl ich keines vergeben habe.
    Ich kann diese Meldung mit <Esc> wegklicken, dann wird aber
    2. Bei jeder Anmeldung werden für meine Mailkonten die Zugangspasswörter verlangt, obwohl ich sie über den PW-Mnager speichern lasse.
    Dann komme ich im Einzelfall den Posteingang - aber nicht regelmäßig, manchmal wird das Passwort 3-4-mal verlangt, auch mit wechselndem Erfolg.


    Thunderbird-Version (3.1.2) • Kontoart (IMAP) • Betriebssystem Windows XP
    (Screenshot habe ich gemacht - aber sorry - wie bette ich den hier im Forum ein?)

    MfG
    Gerd

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. September 2010 um 22:21
    • #7

    Hallo Gerd,

    das mit dem Masterpasswort hat schon seinen Sinn, denn damit werden alle gespeicherten PW gesichert.
    Ich kann mir vorstellen, dass du als einziger Benutzer des Rechners dieses Master-PW nicht benötigst. Aber spätestens wenn dir jemand - wie ich zum Bsp. - eine mit S/MIME signierte Mails schickt, kann es passieren, dass der TB dieses "Pseudopasswort" einrichtet.
    Einen richtigen Grund für diese Reaktion kann ich dir nicht nennen. Aber ich kann dir zumindest empfehlen, ein "Passwort" aus einem bis zwei Buchstaben zu vergeben. Dann tritt dieser unangenehme Effekt nicht mehr auf.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 5. September 2010 um 23:20
    • #8

    Hallo,

    Zitat von "Thomae Gerd"


    (Screenshot habe ich gemacht - aber sorry - wie bette ich den hier im Forum ein?)


    :arrow: http://www.wintotal.de/Tipps/tipp865,rubrik5.html oder
    Anleitung zum Erstellen und Hochladen von Screenshots

    Bitte vor dem Posten die Abbildung mittels "Vorschau" überprüfen und persönliche Daten (falls vorhanden) anonymisieren!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Thomae Gerd
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    5. Sep. 2010
    • 6. September 2010 um 15:15
    • #9

    Thunderbird 3.1.2
    IMAP-Server
    Windows XP / aktueller Stand, all SPs
    Virenschutz: Avira

    Problem:
    Ich habe heute (04.09.2010) auf einem weiteren Rechner die aktuelle Thunderbird--Version 3.1.2 installiert und die bekannten PW-Probleme bekommen.
    Aber obwohl ich alle Tipps von
    <https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thund…_vergeben_wurde>
    befolgt und die entsprechenden Dateien (cert8.db, key3.db, alle signons.*) aus dem Thunderbird-Profilordner gelöscht habe, ändert sich nichts. (Bei meinem Laptop hat das noch geholfen - da funktioniert wieder alles einwandfrei!)
    Wer weiß Rat??
    Gerd
    Ich wurde von Peter Lehmann gefragt, worin die Probleme bestehen:
    Hallo Peter,
    danke für die Reaktion:
    Die Passwort-Probleme:
    1. Es wird nach dem Update ständig nach einem Master-Passwort verlangt, obwohl ich keines vergeben habe.
    Ich kann diese Meldung mit <Esc> wegklicken, dann wird aber
    2. Bei jeder Anmeldung werden für meine Mailkonten die Zugangspasswörter verlangt, obwohl ich sie über den PW-Mnager speichern lasse.
    Dann komme ich im Einzelfall den Posteingang - aber nicht regelmäßig, manchmal wird das Passwort 3-4-mal verlangt, auch mit wechselndem Erfolg.

    Thunderbird-Version (3.1.2) • Kontoart (IMAP) • Betriebssystem Windows XP
    (Screenshot habe ich gemacht - aber sorry - wie bette ich den hier im Forum ein?)

    MfG
    Gerd
    PS: Ich war bisher ein echter Fan von Mozilla-Produkten, aber dieses Update treibt mich noch zur Verzweiflung! warum gibt es kein Add-on, das den Zwang zum Master-PW deaktiviert und dem User die Wahl lässt, ob er eines einrichten will oder nicht??

  • Thomae Gerd
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    5. Sep. 2010
    • 6. September 2010 um 15:23
    • #10

    Hallo Graba,

    sorry - ich bin neu und muss mich noch orientieren, was mir mit meinen 64 Jahre nicht ganz leicht fällt.

    An Peter:

    Ich würde ja gerne ein Master-PW vergeben, aber dazu verlangt dieses ****-Programm zunächst das "aktuelle", das nicht vergeben wurde.
    Egal, was ich mache, ich komme nicht an dieses Sicherheitsmodul ran.

    (Ich habe das jetzt als neues Thema gepostet)

    MfG

    Gerd

    Edit: Es ist nicht sinnvoll, einen neuen Thread zum gleichen Thema zu posten, nachdem schon Reaktionen auf vorherige Beiträge erfolgt sind. Ich habe deshalb den angekündigten Beitrag oben eingefügt. Mod. graba

  • Thomae Gerd
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    5. Sep. 2010
    • 6. September 2010 um 17:42
    • #11

    Hallo graba,

    ist o.k. - aber wie kann ich mein Problem lösen? Hilft evtl. eine Neu-Installation?

    MfG
    Gerd

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. September 2010 um 20:00
    • #12

    Hallo Gerd,

    schau dir bitte mal diesen Beitrag in unseren FAQ an. Da habe ich die/eine (vermutliche) Ursache für das Pseudopasswort beschrieben, und auch, wie du ein mit "Pseudopasswort" gesperrtes Profil wieder flott bekommst.
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Thund…_vergeben_wurde

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thomae Gerd
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    5. Sep. 2010
    • 6. September 2010 um 20:22
    • #13

    Hallo Peter,
    danke für den Tipp, aber das habe ich alles schon gemacht. Deshalb habe ich mich ja im Forum angemeldet.
    Das hatte auf meinem Laptop auch super funktioniert, aber auf dem Rechner meiner Frau klappt das einfach nicht, obwohl die im Link angegebenen Dateien ("cert8.db", "key3.db". sowie alle "signons.**") aus dem TB-Profilordner gelöscht sind.
    Irgendwas klemmt da.
    MfG
    Gerd

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. September 2010 um 07:08
    • #14

    Hallo Gerd,

    das wundert mich etwas, denn nach meinem Verständis sind diese Dateien die einzigen, welche in irgend einem Zusammenhang mit dem Masterpasswort stehen.
    Eine Neuinstallation wird garantiert nichts bringen, weil die eigentlichen Nutzerdaten ("Profil") ja von den Programmdaten sauber getrennt sind. Bei einer Neuinstallation wird das Profil nicht angetastet (zum Glück!).

    Was du tun kannst wenn es wirklich keine andere Lösung gibt, ist das Anlegen eines neuen Profils. Dazu den Profilordner \Thunderbird einfach umbenennen (=> \Thunderbird.old). Beim nächsten Start findet TB kein Profil vor, und fragt wieder die Daten zur Einrichtung des Mailkontos ab. Bitte dabei gleich ein (einfaches) Masterpasswort setzen!
    Vorhandene Mails kannst du aus dem alten Profil mit dem Add-on "ImportExportTools" in das neue Profil übernehmen. Bestimmte Dateien wie die Adressbücher (abook.mab) kannst du einfach aus dem alten in das neue Profil kopieren.
    Nach einer halben Stunde hast du wieder saubere Verhältnisse.
    [Nebenbei: ich richte mir seit vielen Jahren bei jedem Versionssprung (TBv1 => TBv2 => TBv3) ein neues Profil ein. Vielleicht ist das die Ursache, dass ich noch nie ein Problem mit dem TB hatte? Wer weiß?]

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thomae Gerd
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    5. Sep. 2010
    • 7. September 2010 um 08:30
    • #15

    Hallo Peter,

    merci vielmals - das war die Lösung!
    Den Tipp mit dem neuen Profil merke ich mir

    Vielen Dank!
    Gerd

  • mozillist
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    27. Aug. 2010
    • 7. September 2010 um 15:11
    • #16
    Zitat von "mozillist"

    Basisdaten:
    - Update auf TB 3.1.2 (heute)
    - Konten: EIN = POP, AUS = SMTP
    - Windows XP (sicher auf dem aktuellen Stand mit allen Service Packs usw.)
    - McAfee Internet Security mit Firewall und allem Pipapo (und dito aktuell)

    Problem nach dem Update:
    1. Nach jedem TB-Start werde ich bei jeder ERSTEN ein- oder ausgehenden Mail nach meinem Passwort gefragt, obwohl ich markiere, dass sich TB das Passwort merken soll. Das passiert aber nicht, wie die Überprüfung unter Extras -> Einstellungen -> Sicherheit -> Gespeicherte Passwörter zeigt.

    2. Schlimmer noch: Wenn ich markiere, dass der Passwort-Manager sich das Passwort merken soll, kommt unten links in der Statusleiste der Hinweis "verbunden mit pop.xxx.yz" bzw. "verbunden mit "smtp.xxx.yc", aber es geht nicht weiter. De facto kann ich MIT Speicherung im Passwort-Manager also keine Mails empfangen oder senden.

    3. Nur wenn ich den Passwort-Manager NICHT anklicke, geht es. Nur muss ich dann den Passwort-Eingabezirkus bei jeder neuen Sitzung wieder von vorne machen.

    4. Nicht geholfen hat auch eine Änderung des Master-Passworts. Ebenso wenig hilfreich war es, aus den gespeicherten (aus der TB-Vorgängerversion im Rahmen des Updates übernommenen) gespeicherten Passwörtern die POP- bzw. SMTP-Einträge zu löschen in der Hoffnung, dass sie sich beim nächsten geforderten Einloggen und Anklicken des Passwort-Managers dort wieder neu anlegen.

    Ergebnis:
    Es nervt. Wer weiß Rat?

    Alles anzeigen

    Problem - auch mit Hilfe dieses Forums, danke, und etwas Herumprobieren - gelöst: ALLE cert8.db, key3.db und signons*.* gesucht, gefunden und umbenannt (vorsichtshalber, löschen kann ich sie immer noch). Das war's:

    - Vergebe ich KEIN Master-Passwort, werde ich beim TB-Start auch nicht danach gefragt und ebensowenig beim jeweils ersten Mailbox-Abruf bzw. Mail-Versand während einer Sitzung.

    - MIT Master-Passwort wird dieses Passwort einmal beim TB-Start abgefragt, danach aber nicht mehr. So war's bei meiner TB-Vorgängerversion auch.

    - Zwischen beiden Situationen kann ich über Extras --> Einstellungen --> Sicherheit --> Passwörter --> Box "Master-Passwort verwenden" jetzt wieder wie vorher beliebig hin und her schalten.

    Wenn's bei anderen genau so funktioniert, kann also jeder frei entscheiden, ob er ein höheres oder niedrigeres Sicherheitsniveau haben will.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 7. September 2010 um 16:29
    • #17

    Hallo,

    danke für die Rückmeldung!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™