1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

G-Data, unverschlüsselt und weitere Fragen

  • Miles69
  • 20. September 2010 um 12:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Miles69
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    20. Sep. 2010
    • 20. September 2010 um 12:38
    • #1

    Hallo zusammen,
    ich nutze seit kurzem Thunderbird und habe nun gestern IMAP (T-Online/Bertriebssystem Windows 7) eingerichtet. Bisher habe ich meine Mails ausschließlich über t-online-webmail (E-Mail-Paket) verwaltet, da ich von 2 verschiedenen PCs auf meine Mails zugreife.

    Im Prinzip funktioniert alles, dennoch ein paar Fragen:

    1.) Muss der Virenscanner (G Data 2010) noch irgendwie konfiguriert werden? Mir ist nämlich aufgefallen, dass nach dem Abonnieren der entsprechenden Ordner das Herunterladen (z.b. der gesendeten 800 Mails) fast eine Stunde gedauert hat.

    2.) Ich habe davon gehört, dass man auf unverschlüsselte Übertragung umstellen soll. Wie funktioniert das und was kann ich dadurch evtl. "anrichten"?

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Das wäre sehr nett.

    Vielen Dank.

    Miles69

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. September 2010 um 14:20
    • #2

    Hallo Miles69,

    zu deinen Fragen:
    1.)
    IMAP beutet ja, dass die Mails auf dem Server verbleiben und lediglich die Mailheader heruntergeladen werden. Bei jedem Ansehen der Mails werden sie immer wieder heruntergeladen. IMAP stellt also exakt den auf dem Server vorhandenen Zustand auf dem Client des Benutzers dar. (Im Prinzip wie bei dem gruseligen magentafarbenen Webmail, hier eben mit einem Mailclient und nicht mit dem Browser.)
    Nun ist bei TBv3 (leider!) standardmäßig die Option aktiv, dass die auf dem Server vorhandenen Mails "Online verfügbar" gemacht, also heruntergeladen werden. Diese an sich nur für mobile Nutzer, Nutzer von langsamen Verbindungen oder Nutzer, die öfters offline sind und ihre Mails sehen wollen sinnvolle Option bewirkt, dass auch bei IMAP alle Mails zusätzlich auch noch auf dem Client liegen. Aber eine echte Sicherung ist das auch wiederum nicht, denn wenn du eine Mail löschst, wird auch das mit den offline-verfügbaren Mails synchronisiert. Ist eben IMAP ... . Also darüber nachdenken, ob du diese Funktion benötigst.
    Und 800 Mails herunterladen kann schon ein Weilchen dauern, vor allem, wenn manche Nutzer die Mailsysteme als Transportmittel für Massendaten missbrauchen.
    Den AV-Scanner solltest du so einstellen, dass:
    - keinesfalls das TB-Userprofil überwacht wird! Ganz wichtig!
    - Der eingehende Mailtraffic kann überwacht werden, für Windowsnutzer sehr zu empfehlen ... .
    - Der ausgehende Mailtraffic sollte nicht überwacht werden, hier überwiegen die Nachteile, gerade bei größeren Anhängen

    2.)
    Mit der verschlüsselten Übertragung erreichst du, dass die Verbindung zwischen deinem eigenen Client bis zu Server deines Providers vor Mitlauschern geschützt wird. Vom Eingang des Providers bis zum Empfänger kannst du die Sicherheit der Verbindung weder kennen noch beinflussen. Wenn du also nicht etwa ein unverschlüsseltes WLAN oder irgend einen dubiosen Internetzugang oder ein Firmenintranet usw. benutzt, kannst du gern auf die Verschlüsselung verzichten. Im Endeffekt werden ja nur deine Zugangsdaten für die Mailkonten geschützt. Deine Mails können ja von den "daran interessierten Stellen" schon beim Provider mitgelesen werden.
    Wenn die verschlüsselte Verbindung allerdings sofort funktioniert, bringt deren Abschaltung keinerlei Vorteile. Die Internetverbindung wird dadurch keinesfalls langsamer. Du musst auch beachten, was dein Provider anbietet oder gar verlangt. Und bei manchen Providern sind sogar die Servernamen unterschiedlich, wenn du die Verschlüsselung an- oder abschaltest. Der magentafarbene gehört dazu!

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Miles69
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    20. Sep. 2010
    • 20. September 2010 um 17:03
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen Dank für die sehr schnelle Antwort.

    zu 1) Ich finde IMAP deswegen so "attraktiv", weil ich sowohl von zu Hause als auch vom Büro auch sehr oft meinen privaten Account nutze und dann immer den gleichen Stand habe.

    Wie sieht das bei POP3 (oder andere Alternative?) aus? Verbleiben meine abgeholten Mails dann dennoch auf dem Server bzw, auf dem magentafarbenen Client? Soweit ich weiß ja...

    Und was wäre mit den Gesendeten? Denn genau das ist der Grund, dass ich mich (evtl. auch aus Unwissen) für IMAP entschieden habe...

    Gruß
    Miles

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 20. September 2010 um 18:00
    • #4

    Wenn ich nicht gerade wegen nicht vorhandenen Fähigkeiten seitens des Providers bzw. des Vertrages zum veralteten POP3 gezwungen werde, ist natürlich für mich IMAP das Protokoll der Wahl. Einmal IMAP - immer IMAP!
    Was du als "ortsfester Nutzer" garantiert nicht benötigst, ist eben das erewähnte "Bereithalten der Mails auf diesem PC". Schalte es doch einfach aus, und Ruhe ist. Denn wie schon geschrieben, es ist keine Sicherheitskopie!

    Wenn du diese möchtest bzw. benötigst, dann kannst du dir aber jederzeit in den lokalen Ordnern eine saubere Ordnerhirarchie anlegen, in welche du die Mails per Maus oder noch besseer per Filter kopierst. So hst du die Mails auf dem Server und auch lokal gespeichert. Gerade bei Geschäftsmails ist das lebenswichtig!

    Standardmäßig werden bei POP3 die heruntergeladenen Mails nach dem Abmelden vom Server dort endgültig gelöscht. Sie sind demzufolge nur noch lokal gespeichert. Alle modernen Mailclients haben aber die Möglichkeit, das bewährte Verfahren zu "verbiegen", und das Löschen zu vermeiden. Und fast alle POP3-anbietenden Provider lassen das auch mit sich machen. Sie müssen es aber nicht!!! Also nicht wundern, wenn die Mails trotzdem auf dem Server gelöscht sind!

    In fast jedem Mailclient kannst du einstellen, ob und wo er die gesendeten Mails speichert. Du kannst das nach dem Senden per smtp sowohl in einem beliebigen lokalen Ordner vornehmen lassen, oder bei IMAP auch die gesendeten Mails in einen beliebigen Ordner auf dem IMAP-Server. Das bedeutet: bei dieser Variante wird also 2x gesendet! Das richtige "Senden" per smtp und ein "Kopieren" per IMAP. In der Regel natürlich in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server.

    Bei IMAP solltest du zuerst einmal mit "Abonnieren" nachsehen, welche Ordnere überhaupt auf dem Server bereits angelegt sind, und dann davon alle oder auch nur einige zur Anzeige abonnieren. Mitunter siehst du erst dann einige der Ordner im Client. Selbstverständlich kannst du mit dem Client auch weitere Unterordner anlegen, die in Wirklichkeit dann auch wieder auf dem Server angelegt und im Client "nur" angezeigt werden.

    Ich will auch einen weiteren Vorteil von IMAP nicht vergessen. Er resultiert aus dem oben geschriebenen: Du kannst alle Ordner und Unterordner anzeigen lassen, die auf dem Server existieren (und wo der Provider es zulässt). Bei POP3 siehst du ausschließlich den Posteingang (oder in diesen hineingespiegelte weitere Ordner, aber das sind echte Ausnahmen!).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Miles69
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    20. Sep. 2010
    • 21. September 2010 um 00:13
    • #5

    Hallo Peter,

    danke für die erneute Antwort.

    Wenn ich das "Bereithalten der Mails auf diesem PC" ausschalte (wie geht das?), muss ich mich dann aber immer in Webmail einloggen, wenn ich eine Mail benötige, auf die ich mich für weitere Korrespondenz beziehen will, weil in Thunderbird ist diese dann doch nicht verfügbar?!?
    Oder ich habe es schlicht und ergreifend noch nicht ganz verstanden, was IMAP eigentlich macht...

    Gruß

    Miles

  • Miles69
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    20. Sep. 2010
    • 21. September 2010 um 00:52
    • #6

    ...jetzt habe ich es glaube ich doch verstanden...
    Zunächst habe ich gefunden, wo ich das Bereithalten der Mails ausschalten kann. Und dann habe ich einfach noch einmal die erste Antwortmail gelesen ;-)

    Werde dann wohl doch das Bereithalten der Mails ausschalten, d.h. dann, dass diese nicht mehr heruntergeladen werden und dann aber nach wie vor ONLINE verfügbar sind (sofern der betreffende Ordner abonniert wurde), nur eben nicht OFFLINE. Ist das so korrekt?

    Dann habe ich noch einmal in meinem Virenscanner nachgeschaut: ich kann nicht finden, wo ich das einstellen kann, ob das TB Profil überwacht wird. Weiß das jemand?

    LG Miles

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 21. September 2010 um 11:54
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "Miles69"

    .
    Dann habe ich noch einmal in meinem Virenscanner nachgeschaut: ich kann nicht finden, wo ich das einstellen kann, ob das TB Profil überwacht wird. Weiß das jemand?


    ich habe einige Infos von der Version 2011. Müsste aber mit der Vorgängerversion ähnlich sein:
    - Im Bereich "Virenprüfung" auf Optionen klicken > Wächter > Ausnahmen > Neu > Verzeichnis > ....dort den Pfad eintragen, in dem der Thunderbird-Profil-Ordner liegt.
    - Im Bereich "Virenprüfung" das Menü Virenprüfung öffnen > Verzeichnisse/Dateien prüfen und im linken Kästchen Häkchen entfernen, wo das Thunderbird-Verzeichnis mit dem Profil-Ordner liegt.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™