Google Adressbuch nutzen

  • Hi Leutz ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe folgendes Problem und zwar habe ich unter Linux die Mailsoftware Evolution genutzt dort gefiel mir die Adressbuchfunktion recht gut die es mir ermöglichte online auf mein Google Adressbuch zuzugreifen. Ist dies auch mit Thunderbird möglich? Ich habe zwar mit ach und krach mein Adressbuch aus Google importiert bekommen nur leider funktioniert es nicht wie ein Adressbuch sondern eher wie eine Simple Auflistung aller meiner Kontakte was ich in der heutigen Zeit etwas überholt finde.


    Tech Info´s
    Thunderbird V 3.1.4
    Anbindung an Postfächer ausschließlich über Imap
    Betriebssystem Win XP und Vista

  • Also so richtig hat mir das Proggi noch nicht so weiter geholfen wie ich es mir erhofft habe, da es zwar einige Kontakte aber nicht alle Synchronisiert hat. Des weiteren tauchen dort die Adressen auch doppelt oder gar nicht auf.

  • Hi Master01,


    meine Frage hat absolut nichts mit deinem Problem zu tun und wird dir auch nicht helfen, ich möchte aber trotzdem fragen:


    Alle in deinem g**g**-Adressbuch eingetragenen Personen sind auch damit einverstanden, dass sie genau dort gespeichert sind?
    Ich persönlich würde jemand die Freundschaft kündigen, wenn er das mit meinen Adressen machen würde ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Das Google oft als Datenkrake oder ähnliches Betitelt wird ist wohl gar nicht so abwegig aber wo ist der Unterschied zwischen Google oder einem anderen Freemail Anbieter? Jeder Anbieter sammelt so viele Daten wie möglich über seine Kunden um ihm dann "passende Angebote" zusenden zu können.
    Deine Reaktion jemandem die Freundschaft zu kündigen nur weil deine Mail Addy bei Google gespeichert ist halte ich für übertrieben.

  • Hallo Master01


    und willkommen im Thunderbird-Forum!


    Das

    Quote from "Master01"

    Deine Reaktion jemandem die Freundschaft zu kündigen nur weil deine Mail Addy bei Google gespeichert ist halte ich für übertrieben.

    animiert mich doch glatt dazu, auch meinen evtl unerwünschten Senf dazu zu geben.
    Ich halte es wie Peter, weil ich nicht möchte, dass meine Daten irgendwo liegen.
    Und dabei hat das

    Quote from "Master01"

    Jeder Anbieter sammelt so viele Daten wie möglich über seine Kunden um ihm dann "passende Angebote" zusenden zu können.

    nichts mit dem von Peter monierten Problem zu tun. Hier gibst du jemanden deine Daten und bist dir bewusst, dass man sie gewinnbringend weiter verarbeitet. Das ist deine Sache.


    Aber wenn meine Adresse dort ohne mein Wissen und meine Einwilligung steht, bin ich sehr wohl dagegen.
    Überlege dir mal folgendes Szenario, welches sich übrigens vor kurzem so ähnlich begab...
    Jemand hat in seinem Adressbuch hunderte Adressen , dabei auch meine, und meldet sich bei einer "Social Community" an.
    Diese liest das Adressbuch aus und sendet allen bereits daraus gemeldeten Usern eine Mitteilung, "Hi, xyz ist jetzt auch dabei" und allen nicht gemeldeten "Hi, xyz ist jetzt bei uns und lädt euch ein" und trägt ihn und seine Adressen dann freundlicher Weise auch noch in die entsprechenden Freundelisten ein. Alle seine mehr oder weniger Bekannten wissen nun, dass er Kontakt mit mir hat oder hatte. Aber will er das und noch wichtiger: will ich das?
    Ich will nicht, dass irgendwelche Senfköppe, die auch noch in seinem A-Buch stehen, meine Daten auch bekommen und ich will auch keine Werbung ala "xyz hat sich das auch gekauft" oder so.


    Sorry, jeder kann seine Daten verg**g**ln wie er will, aber nicht die Daten Anderer :evil:

  • Nun dann mal eine Frage an euch. Wie verwaltet ihr eure Adressen (Mail, Tele Nr. ect.). Bisher habe ich noch keine schlechten Erfahrungen mit Google in dieser Hinsicht gemacht. Hatte letztens bei einem Freund das Problem das über seinen Yahoo Freemail Acc Spam verschickt wurde und er wusste nicht einmal etwas davon obwohl er den Acc jeden Tag nutzt. Natürlich sind eure Einwände berechtigt aber ich bekomme mehr Werbung auf mein GMX Freemail Acc von GMX als von Google.

  • OK, auf diese Frage will ich dir gern eine Antwort geben.
    Aber vorher noch einmal zu dem, was ich in meiner ersten Antwort geschrieben habe.
    Sicherlich hast du das Recht, mit deinen eigenen persönlichen Daten zu machen, was du willst. Das ist einzig und allein deine Sache, und niemand hat ein Recht dir da Vorschriften zu machen. Teilweise zwingen dich sogar Gesetze, bestimmte Angaben (Impressum!) zu veröffentlichen.


    Es ging mir einzig und allein um die persönlichen Daten der anderen Menschen, die in deinem Adressbuch stehen. Ich habe dich ja auch nur gefragt, ob diese Menschen damit einverstanden sind, dass du deren Daten bei einem Provider hostest, welcher nun mal als ein sehr effektiver "Datensammler" bekannt ist und dieses ja auch nicht verschweigt. Es könnte ja sein, dass diese Menschen davon ausgehen, dass du deren Daten sorgsam auf deiner heimischen Festplatte speicherst. Ich hätte da was dagegen. Und ich teile das meinen Mailpartnern auch mit einem entsprechenden Impressum unter meinen Mails mit, wobei ich ganz allgemein den Datenschutz anspreche und nicht etwa nur einen bestimmten Provider erwähne.


    Zu deiner Frage:
    Ich habe auch den Bedarf, "immer und überall" meine Mails, Kalender und Adressbücher mit verschiedenen Geräten verfügbar zu haben.
    Mail: IMAP!
    Kalender: auf dem WebDAV-Server meines Providers, https:// und gutes Passwort
    Adressbuch: eigener openldap-Server, ssl und zertifikatsbasierter Zugang.


    Ich gebe zu, dass gerade letzterer als "Adressbuchersatz" etwas überdimensioniert ist. Aber zum einen ist das "Hobby", und zum anderen ist mein ldap für mich ein echtes Arbeitspferd mit sehr vielen genutzten Features. Von der Mail- und Postadresse, über Linux-Benutzeranmeldung, ... , bis hin zur Speicherung und Bereitstellung von S/MIME-Zertifikaten.
    Du wolltest es ja wissen ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Das mit dem Adressbuch auf der heimischen Platte fällt bei mir schon mal flach weil ich einen Lappi und 2 Desktop´s habe und auch öfter bei Kumpels am Rechner bin und dort auf Adressen zugreifen will. Der Eigene Server fällt bei mir flach weil ich nicht genügend Zeit und Ahnung davon habe um Effektiv und Sicher damit arbeiten zu können. Ich verstehe euren Einwand in Sachen Datenschutz aber sehe das weniger eng da alle meine Kumpels bei Studi.vz sind und dort bin ich wohl auch auf einigen Fotos. Ich finde wer sich in Sozialen Netzwerken Anmeldet für den dürfte die gespeicherte Mailadresse bei Google das kleinere übel sein, des weiteren hat jeder in meiner Liste schon eine Mail über meine Google Adresse bekommen.