1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird als IMAP Client im Netzwerk

  • bennhatt
  • 4. November 2010 um 11:35
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • bennhatt
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    29. Aug. 2007
    • 4. November 2010 um 11:35
    • #1

    Hallo

    ich habe im Moment folgendes Szenario aufgebaut. An einem Server läuft der Mercury Mail Server und holt sich alles von den POP Konten ab. Daneben läuft er als IMAP Server. Von diesem holen sich mehrere Clients im Netzwerk per IMAP die Daten. Und zwar vom selben Konto. D.h. ein Konto = mehrere PCs als IMAP Client gleichzeitig.
    Soweit läuft auch alles eigentlich gut.
    Nun ist meine Frage, wenn ich die offline Funktion ausschalte in TB, was wird dann anders laufen? D.h. so, dass am TB IMAP Client keine offline lese Daten mehr gespeichert werden sollen. Ich meine damit die Option in den IMAP Einstellungen des Kontos in TB, nicht in den TB Optionen. (Synchronisation und Speicherplatz > Nachrichten-Synchronisation)
    Was holt sich TB dann noch vom Server? Wie macht sich das für den User bemerkbar?
    Ich denke es hätte einen positiven Effekt auf den Netzwerkverkehr und die Reaktionszeit beim Client.
    Aber kann man dann noch gut damit arbeiten?
    Danke schon mal.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. November 2010 um 12:26
    • #2

    Hallo bennhatt,

    Zitat von "bennhatt"

    ... ich habe im Moment folgendes Szenario aufgebaut. An einem Server läuft der Mercury Mail Server und holt sich alles von den POP Konten ab. Daneben läuft er als IMAP Server. Von diesem holen sich mehrere Clients im Netzwerk per IMAP die Daten. Und zwar vom selben Konto. D.h. ein Konto = mehrere PCs als IMAP Client gleichzeitig.
    Soweit läuft auch alles eigentlich gut.


    Das ist ja auch ein ganz normaler IMAP-Vorgang. Dem TB ist es ja egal, ob der Server beim Provider oder "zu Hause" steht.
    Was niemand garantiert ist, wenn das TB-Userprofil auf dem Server gehostet ist. Das kann (bei entsprechenden Netzwerkkenntnissen) funktionieren, muss aber nicht ... .

    Zitat von "bennhatt"

    Nun ist meine Frage, wenn ich die offline Funktion ausschalte in TB, was wird dann anders laufen?


    Als "Offline-Funktion" werden eigentlich zwei Funktionen bezeichnet:
    - die Funktion, welche die "Meckermeldung" aller paar Minuten bei nicht erreichbarem Server verhindert, wenn du keine Online-Verbindung hast
    - das so genannte "lokale Bereithalten" der Mails auf dem Client.

    Ich gehe davon aus, dass du die zweite Variante meinst.
    Diese Funktion kannst du als eine Art lokalen Cache der Mails verstehen. Es werden also alle Mails, die für das Kto. auf dem Server liegen, noch einmal lokal zwischengespeichert. Und dieser Zwischenspeicher wird, so wie es bei IMAP gewollt ist, beim Online-gehen mit dem Server synchronisiert. Wenn du also etwas mit dem Client löschst, dann erfolgt die Löschung auf dem Server und nebenbei auch bei den lokal bereitgehaltenen Mails. => keine Datensicherung!
    Sinn des ganzen: Eine Art Verbindung der positiven Eigenschaften von POP3 und IMAP. Ein Nutzer, welche gerade offline ist, kann bei seienm IMAP-Konto trotzdem auf die Mails zugreifen. Eben so wie bei POP3 oder eben Online.

    Ob das bei einem direkten Anschluss der Clients per LAN an den Server etwas bringt, musst du selbst einschätzen.
    Ich nutze es bei meinem Notebook (UMTS). Beim Desktop ist das deaktiviert, weil IMHO sinnfrei.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 23. März 2012 um 10:47
    • #3

    hallo,

    habe diesen beitrag gefunden, der ein problem, das ich habe, am rande anspricht,
    hier:

    Zitat

    Das ist ja auch ein ganz normaler IMAP-Vorgang. Dem TB ist es ja egal, ob der Server beim Provider oder "zu Hause" steht.
    Was niemand garantiert ist, wenn das TB-Userprofil auf dem Server gehostet ist. Das kann (bei entsprechenden Netzwerkkenntnissen) funktionieren, muss aber nicht ... .

    das ist das erste mal, dass ich lese, dass es sein kann, dass der imap-zugriff nicht ohne weiteres funktioniert.
    meine frage nun:
    wie müssen denn die netzwerkeinstellungen sein, damit die imap-geschichte funkiioniet?

    wenn ich das wüsste könnte ich, die entsprechenden informationen an unseren netzwerkadministrator weitergeben. (der tappt bezüglich dises problems eben noch im dunjekn...)


    sonnigen tag euch,
    ...auch der peter

    und reichlich Grüße an alle!

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™