1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta Version
    6. Language Pack (User Interface)
    7. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird als IMAP Client im Netzwerk

  • bennhatt
  • November 4, 2010 at 11:35 AM
  • Closed
  • Thread is Resolved
  • bennhatt
    Member
    Posts
    17
    Member since
    29. Aug. 2007
    • November 4, 2010 at 11:35 AM
    • #1

    Hallo

    ich habe im Moment folgendes Szenario aufgebaut. An einem Server läuft der Mercury Mail Server und holt sich alles von den POP Konten ab. Daneben läuft er als IMAP Server. Von diesem holen sich mehrere Clients im Netzwerk per IMAP die Daten. Und zwar vom selben Konto. D.h. ein Konto = mehrere PCs als IMAP Client gleichzeitig.
    Soweit läuft auch alles eigentlich gut.
    Nun ist meine Frage, wenn ich die offline Funktion ausschalte in TB, was wird dann anders laufen? D.h. so, dass am TB IMAP Client keine offline lese Daten mehr gespeichert werden sollen. Ich meine damit die Option in den IMAP Einstellungen des Kontos in TB, nicht in den TB Optionen. (Synchronisation und Speicherplatz > Nachrichten-Synchronisation)
    Was holt sich TB dann noch vom Server? Wie macht sich das für den User bemerkbar?
    Ich denke es hätte einen positiven Effekt auf den Netzwerkverkehr und die Reaktionszeit beim Client.
    Aber kann man dann noch gut damit arbeiten?
    Danke schon mal.

  • Peter_Lehmann
    Senior Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    13,506
    Member since
    5. Jun. 2005
    • November 4, 2010 at 12:26 PM
    • #2

    Hallo bennhatt,

    Quote from "bennhatt"

    ... ich habe im Moment folgendes Szenario aufgebaut. An einem Server läuft der Mercury Mail Server und holt sich alles von den POP Konten ab. Daneben läuft er als IMAP Server. Von diesem holen sich mehrere Clients im Netzwerk per IMAP die Daten. Und zwar vom selben Konto. D.h. ein Konto = mehrere PCs als IMAP Client gleichzeitig.
    Soweit läuft auch alles eigentlich gut.


    Das ist ja auch ein ganz normaler IMAP-Vorgang. Dem TB ist es ja egal, ob der Server beim Provider oder "zu Hause" steht.
    Was niemand garantiert ist, wenn das TB-Userprofil auf dem Server gehostet ist. Das kann (bei entsprechenden Netzwerkkenntnissen) funktionieren, muss aber nicht ... .

    Quote from "bennhatt"

    Nun ist meine Frage, wenn ich die offline Funktion ausschalte in TB, was wird dann anders laufen?


    Als "Offline-Funktion" werden eigentlich zwei Funktionen bezeichnet:
    - die Funktion, welche die "Meckermeldung" aller paar Minuten bei nicht erreichbarem Server verhindert, wenn du keine Online-Verbindung hast
    - das so genannte "lokale Bereithalten" der Mails auf dem Client.

    Ich gehe davon aus, dass du die zweite Variante meinst.
    Diese Funktion kannst du als eine Art lokalen Cache der Mails verstehen. Es werden also alle Mails, die für das Kto. auf dem Server liegen, noch einmal lokal zwischengespeichert. Und dieser Zwischenspeicher wird, so wie es bei IMAP gewollt ist, beim Online-gehen mit dem Server synchronisiert. Wenn du also etwas mit dem Client löschst, dann erfolgt die Löschung auf dem Server und nebenbei auch bei den lokal bereitgehaltenen Mails. => keine Datensicherung!
    Sinn des ganzen: Eine Art Verbindung der positiven Eigenschaften von POP3 und IMAP. Ein Nutzer, welche gerade offline ist, kann bei seienm IMAP-Konto trotzdem auf die Mails zugreifen. Eben so wie bei POP3 oder eben Online.

    Ob das bei einem direkten Anschluss der Clients per LAN an den Server etwas bringt, musst du selbst einschätzen.
    Ich nutze es bei meinem Notebook (UMTS). Beim Desktop ist das deaktiviert, weil IMHO sinnfrei.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • adlerauge
    Member
    Posts
    63
    Member since
    26. Aug. 2010
    • March 23, 2012 at 10:47 AM
    • #3

    hallo,

    habe diesen beitrag gefunden, der ein problem, das ich habe, am rande anspricht,
    hier:

    Quote

    Das ist ja auch ein ganz normaler IMAP-Vorgang. Dem TB ist es ja egal, ob der Server beim Provider oder "zu Hause" steht.
    Was niemand garantiert ist, wenn das TB-Userprofil auf dem Server gehostet ist. Das kann (bei entsprechenden Netzwerkkenntnissen) funktionieren, muss aber nicht ... .

    das ist das erste mal, dass ich lese, dass es sein kann, dass der imap-zugriff nicht ohne weiteres funktioniert.
    meine frage nun:
    wie müssen denn die netzwerkeinstellungen sein, damit die imap-geschichte funkiioniet?

    wenn ich das wüsste könnte ich, die entsprechenden informationen an unseren netzwerkadministrator weitergeben. (der tappt bezüglich dises problems eben noch im dunjekn...)


    sonnigen tag euch,
    ...auch der peter

    und reichlich Grüße an alle!

  • Thunder January 5, 2019 at 2:28 AM

    Moved the thread from forum Spezielle Probleme to forum Allgemeines Arbeiten.
  • Community-Bot September 3, 2024 at 7:50 PM

    Closed the thread.

Current app version

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder July 11, 2025 at 4:34 AM

Current 140 ESR version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder July 11, 2025 at 4:43 AM

Current 128 ESR version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder July 1, 2025 at 10:16 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™