Autovervollständigen der Mailadresse > Absturz

  • Hallo!
    Ich bin neu hier und begrüße erst einmal alle recht herzlich.


    Mein Problem: Ich nutzte TB 3.1.7 (Imap-Abruf unter WIN XP Prof. SP3) und immer wenn ich in der "AN" Zeile eine eMailadresse eintippe dauert es lange, bis eine bereits gespeicherte Adresse angezeigt wird. (Autovervollständigen)
    Dies liegt vermutlich an den über 9000 eMailadressen die in meinem Adressbuch stehen. Seit gestern stürzt mir der TB aber ab, wenn ich die Buchstaben "In" (der Anfang von Info@......) eintippe.
    Ich bekomme die nach ca. 15-20 Sekunden die Fehlermeldung:


    WARNUNG : Nicht antwortendes Skript:
    Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Skript fertig wird.
    Skript: file:///C:/Programme/Mozilla%20Thunderbird/components/nsAbAutoCompleteSearch.js:150


    Nun dachte ich, das bei alleine rund 4000 eMailadressen die mit "INFO" in meinem Adressbuch beginnen, liegt es alleine an der großen Menge. Also habe ich jetzt mal 500 davon gelöscht.
    Aber: Das Ergebnis ist das gleiche.


    Nun habe ich noch einen 2. Verdacht: Vor einiger Zeit hatte ich ein Tool installiert das zusätzlich auf unserem LDAP Server auch nach eMail Adressen sucht. Leider weiss ich nicht mehr wie das Tool/Plugin?? heisst und wie ich das einzeln wieder loswerde. Nach einer Neuinstallation von TB 3.1.7 ist die Funktion "USE LDAP" die man rechts neben der Adresszeile anklicken kann trotzdem da :(


    Gibt es eigentlich eine Größenbeschränkung des Adressbuches und wo liegt die?

  • Quote from "wollefix"

    Hallo!
    Ich bin neu hier und begrüße erst einmal alle recht herzlich.


    Hallo und danke gleichfalls :)


    Quote


    Vor einiger Zeit hatte ich ein Tool installiert das zusätzlich auf unserem LDAP Server auch nach eMail Adressen sucht. Leider weiss ich nicht mehr wie das Tool/Plugin?? heisst und wie ich das einzeln wieder loswerde.


    Wie sieht es im abgesicherten Modus aus?


    Gruß Ingo

  • Den abgesicherten Modus kannte ich noch garnicht. Gleich ausprobiert und leider keine Besserung.
    Beim Tippen von "INFO@ " bleibt der Cursour bei "In" stehen und nach ca. 20 Sekunden schreibt er dann die bereitsgetippten Buchstaben "Info@ " und bringt die gleiche Fehlermeldung des Skriptes.


    Vielleicht sollte ich mal eine komplette De-Installation und dann eine Neuinstallation ausprobieren.

  • Hallo wollefix,


    da Ingo gerade nich online ist, will ich schnell mal antworten.
    Wie du aus dem Studium unserer Anleitung weißt ......., wird eine Deinstallation und Neuinstallation des Programmes in den seltensten Fällen etwas bringen. Das liegt daran, dass der Thunderbird (wie jedes "vernünftige" Programm) sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Benutzerdaten trennt. Und hier sehe ich eher ein Problem im TB-Userprofil.
    ABER: zumindest schadet eine Neuinstallation nicht, da das Profil dabei nicht angefasst wird!


    Ich würde also mit Hilfe des Profilomanagers ein weiteres Profil einrichten und damit testen. Auch das steht in unserer Anleitung. Zurück zu deinem ggw. Profil kannst du dann immer noch.
    UND: Immer vorher eine Sicherung des kompletten TB-Userprofils machen!!!



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo!
    Danke für den Tip.
    Ich habe aber bereits das Problem gefunden:
    Wenn ich das "Persönliche Adressbuch" komplett exportiere und dann lösche und nur noch mit "Gesammelte Adressen" das sind nur ca. 150 Stück arbeite, dann funktioniert das Programm wieder einwandfrei.
    Also ist entweder Thunderbird nicht in der Lage mit sehr vielen (9000) Adressen umzugehen, oder mein PC ist zu langsam dafür (3,2 GHZ 1GB RAM).
    Ich werde jetzt erst mal ohne die exportierten Adressen arbeiten, denn die brauche ich nur 3-4 mal im Jahr um alle unsere Kunden/Interessenten anzumailen. Ansonsten komme ich ja locker mit den ca. 150 Adressen für den "normalen" Mailverkehr aus.


    Danke für Eure Hilfe

  • Hi wollefix,


    freut mich, dass du das Problem selber lösen konntest.
    Ich verstehe nur eines nicht:
    Ihr benutzt in der Firma einen eigenen ldap-Server. Das ist ja auch in Firmen die vernünftigste Lösung, zumal ein ordnungsgemäß konfigurierter ldap-Server so gut wie keine Grenzen kennt. Jetzt verstehe ich nicht, wieso du deine Kundenadressen lokal in deinem Thunderbird pflegst, und nicht zentral auf dem ldap?


    Mit dem normalen Adressbuch des TB kannst du jederzeit einen ldap als Datenquelle für ein weiteres Adressbuch einbinden. Das benötigt keinerlei Zusatztools. Und es funktioniert auch wirklich perfekt! Und je nach den Richtlinien in eurer Firma kannst du folgende Möglichkeiten der Änderung/Ergänzung des Datenbestandes nutzen:
    - mit dem Add-on "LDAP Read Write" kannst du vom TB aus selbst auf den ldap schreiben. Ist aber nicht unbedingt stabil!
    - Änderungen können (von dazu berechtigten Nutzern) mit jedem guten LDAP-Browser auf dem Server geschrieben werden
    - neue Adressen bzw. Änderungen können durch die Mitarbeiter exportiert und von dazu berechtigten MA in den ldap importiert werden.


    NB: Ich nutze privat ebenfalls einen eigenen ldap-Server und kann "von überall" auf diesen zugreifen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!