Nach Verschieben werden Mails nicht mehr angezeigt

  • Hallo,


    bei meinem Thunderbird werden nach dem Verschieben (Kopieren wäre wohl cleverer gewesen) von eMails diese nicht mehr im Posteingang dargestellt. (Alle eMails makiert und per Drag and Drop in den anderen Posteingang gezogen),


    Auch neue eMails zeigt Thunderbird in dem Posteingang nicht an!! Es kommt allerdings im Tray die Info auf neue eMails!?


    Folgendes habe ich gemacht:
    Ich habe in Thunderbird umgestellt, dass nicht mehr der Sammel-Posteingang (Lokale Ordner) für alle eMail-Konten genutzt wird, sondern diese separat aufgeführt werden.
    Da die alten eMails noch in der Sammel-Inbox waren, habe ich diese in die separaten Posteingänge zu verschieben. Bei 2 Konten mit sehr wenig eMails ging dies problemlos, bei dem Hauptkonto (viele eMails, auch mit großen Anhängen) hat es leider nicht funktioniert.
    Das Verschieben wurde abgeschlossen, aber die eMails sind nicht erschienen.
    Bei jedem Programmstart lädt Thunderbird sehr lange an dem Konto, um dann nichts anzuzeigen. Die CPU-Leistung geht danach auf 0% runter, aber Thunderbird belegt noch ca. 480.000KB RAM.
    Das Reparieren (des Index) wird damit abgeleht, das noch auf das Konto zugriffen wird.
    Das manuelle Löschen der Index-Datei führt nicht zum Erfolg, das Problem bleibt gleich.
    Laut Windows ist die Inbox ca. 700MB groß, ein Texteditor hat mir aber keinen Inhalt angezeigt. Bei den Inboxen, die funktionieren sieht das anders aus = lesbarer Inhalt.
    Ich habe dann versucht die Inbox und deren Indexdatei durch ein 2 Wochen alte Backup zu ersetzen. (Direktes Kopieren im WindowsExplorer.) Gleiches Verhalten von Thunderbird, es werden keine eMails angezeigt.


    Als Antivirenprogramm läuft Norton 360° im Hintergrund. Ich habe dort nicht gefunden, wie man den Scan des TB-Profilverzeichnisses ausschalten kann. Ein Versuch der Indexneuerstellung bei ausgeschaltetem Norton machte aber auch keinen Unterschied.


    So, hat jemand eine Lösung für das Problem?
    Ich würde gern meine eMails wiederherstellen und hätte gern ein funktionierendes Postfach.


    Vielen Dank für jeden Hinweis.

  • Guten Morgen und willkommen im Thunderbirdforum!


    Eine Definition von Ausnahmen, also welche Verzeichnisse aus dem Virenscan ausgenommen werden sollen, müssten sogar die Norton Boys anbieten, ich verwende dieses Teil aber nicht, weil es mir zu sehr ins System eingreift, und die nie wissen, wo ihre Grenzen sind, das könnte mitunter auch Ursache für Dein Problem sein, aber als Grundregel: Der Posteingang sollte immer so klein wie möglich, möglichst überhaupt leer sein.
    Was Du jetzt machen kannst, aus Deinem Backupposteingang die Mails mit der Erweiterung
    ImportExportTools ( MboxImport enhanced)
    zu importieren.
    Dabei würde ich folgendermaßen vorgehen.
    1. den Datenordner Thunderbird zur Sicherheit auf einen externen Datenträger oder eine andere Partition kopieren.
    2. alle Konten komprimieren, dann sind zwar alle Mails, die gelöscht wurden, endgültig weg, aber dafür hast Du ja vorher eine Sicherheitskopie des Adtenordners gemacht, damit Du sie daraus evtl. wiederherstellen kannst.
    3. die Erweiterung Import/exporttools enhanzed herunterladen und installieren.
    4. mit ihr aus dem älteren Backup, wo noch alle Mails da waren, diese importieren.

  • Hallo nach Wien und den Rest der Welt,


    erst einmal die guten Nachrichten:
    1. Ich habe bei Norton etwas versteckt die Einstellung zum Pfad-Ausschluss gefunden und das Thunderbird-User-Verzeichnis ausgeschlossen.
    2. Das Herunterladen und Installieren des ImportExportTools hat auch geklappt.
    3. Nachdem ich das betroffene eMail-Konto aus dem Profil gelöscht und wieder neu angelegt habe, bekomme ich wieder neue eMails = ich kann das Konto nutzen.


    Jetzt die schlechten Nachrichten:
    Das Wiederherstellen der alten eMails funktioniert nicht!
    1. Beim Versuch die "Inbox" in das neu angelegte Konto zu importieren kommt die Meldung des es sich um ein IMAP-Konto handelt und es deshalb nicht möglich ist. Es ist richtig, dass das eMail-Konto früher als POP konfiguriert war, aber warum sind Mbox'en unterschiedlich?
    2. Beim importieren in einen neu erstellten lokalen Unterordner kommt die Meldung, das die Mbox nicht richtig ist.
    ("Inbox" scheint keine Mbox-Datei zu sein oder ist keine Mbox-Datei)
    Diese Anzeige kommt sowohl bei dem Backup von Mitte Dezember als auch bei dem Backup vom Oktober.


    Irgendwie kann ich nicht glauben, dass die Backups alle kaputt sind. Hat sich beim MBox-Aufbau vielleicht etwas geändert?
    Komme ich irgendwie anders an meine alten Daten?


    Aktuell verwende ich Thunderbird 3.1.7.


    Freue mich wieder auf Antworten

  • Wünsche auch ein schönes neues Jahr!


    Leider treibt mich Thunderbird immer noch in die Verzweiflung.


    Erstmal zur letzten Antwort:
    Den Unterschied zwischen IMAP ind POP habe ich jetzt verstanden. Ich dachte, dass Thunderbird die lokal gespeicherten Mails im gleichen MBox-Format ablegt, however.
    Zum Wiederherstellen der alten Mails bleibt dann nur ein lokaler Ordner, was aber i.O. ist.


    Ja ich habe die Inbox-Datei ohne Endung ausprobiert. Bei dem ImportExport-Tool kann man alternativ nur das Verzeichnis auswählen und er sucht dann selber die Inbox-Datei. Beides blieb ohne Erfolg.


    Die Inbox-Datei ist 713.119KB groß.
    Mit notepad kann ich die Datei nicht öffnen und Pspad gibt eine "Out of Memory"-Meldung
    Mit "The gun" (dauert etwas länger) und "dem "Texteditor Lightning Fast 2.0" lässt sich die Datei öffnen.
    Am Anfang ist es aber fast endlos leer in der Datei!!!
    Erst ganz weit unten kommt Text, in dem auch eMails erkennbar sind.
    Als Versuch habe ich alles Leere in "the gun" mal gelöscht und neu gespeichert. Die Datei war dann noch 54.755KB groß aber trotzdem nicht als Mbox lesbar.


    Ich habe dann zum Test noch den Viewer "mboxview_1.0.07" runtergeladen.
    Meine andere Inbox (anderes Konto) ist damit anzusehen, meine "kaputte" Inbox-Datei geht nicht.


    Wie muss denn so eine Mbox intern ausssehen, damit Sie als Mbox interpretiert wird?
    Kann vielleicht einfach nur ein Header fehlen?
    Ich würde auch in Handarbeit etwas rumbasteln, wenn ich wieder an die eMails komme.


    Hat jemand eine Idee / passenden Link?

  • Guten Morgen!
    Wer Dich zur Verzweiflung bringt, sind eher die Nortonknaben, die vermutlich Deine Inbox angeknabbert haben. Wenn die glauben, einen Virus entdeckt zu haben, stellen die allerhand dummes Zeug an. Was die da gelöscht haben, kann ich beim besten Willen nicht sagen, und so auch nicht, welcher Header fehlt, um die Datei wieder als MBX-Datei auszuweisen..