Allgemein: Sicherungskonzept nach Umstellung auf IMAP[erl.]

  • Win 7, TB 3.1.7, POP und IMAP


    Guten Tag,
    ich mache mir gerade Gedanken, wie ich in Zukunft meine Mails oder Mailprogrammstruktur sinnvoll sichere.
    Bis jetzt hatte ich nur POP-Konten und hab meinen TB regelmäßig mit Mozbackup gesichert und das File auf die Externe geschmissen, außerdem hab ich alle Mails auf dem Server gelassen.


    Jetzt habe ich einige Konten auf IMAP umgestellt.
    Meine Überlegungen sind nun: wenn ich eines Tages aus Dummheit oder warum auch immer z.B. auf dem Server alle Emails löschen würde, würde die ja auch im TB verschwunden sein.
    Dann male ich mir folgendes Szenario aus: ich stelle die Mozbackup-Kopie wieder her, TB verbindet sich automaticsh wieder zum Server, und im selben Moment sind wieder alle Mails weg.


    Wie lös ich das am besten? Hab ich die Befürchtungen zurecht? Oder versteh ich IMAP nicht recht?


    Grüße
    SimBeam

  • Hi SimBeam,


    zuerst einmal, MozBackup ist nicht unbedingt die Sicherungsmethode unserer Empfehlung => gib das Wort mal in unsere Forensuche ein, dann weißt du, warum. In unserer Anleitung kannst du unsere Empfehlung lesen.


    Zum Thema lokale Sicherung von Mails bei IMAP-Nutzung gibt es einige Beiträge hier im Forum. Habe selbst einiges dazu geschieben. Auch hier: Forensuche ... . (Unabhängig davon, darüber hinaus gehende Fragen werden gern beantwortet!)


    Quote

    Meine Überlegungen sind nun: wenn ich eines Tages aus Dummheit oder warum auch immer z.B. auf dem Server alle Emails löschen würde, würde die ja auch im TB verschwunden sein.


    Das ist völlig korrekt!
    Bei IMAP bleiben die Mails auf dem Server. Alles, was du auf dem Client machst, wird in Wirklichkeit auf dem Server ausgeführt. Und gelöscht ist gelöscht. Egal, ob du diese Löschung mit dem Mailclient oder mit Webmail machst.
    Der Client spiegelt "nur" exakt die Zustände auf dem Server wieder.


    Aber eines sollst du wissen: Ein seriöser Provider betreibt für die Sicherung der Daten seiner Kunden einen Aufwand, den du als privater Nutzer nie aufwenden kannst/wirst!


    NB: "Dummheit" kannst du auch mit technischen Mitteln nicht bekämpfen ;)


    Ich selbst (Mailnutzer seit gut 30 Jahren!) verlasse mich seit ich IMAP nutzen kann, fast vollständig auf meinen Provider. Ich greife mit 3 PC und einem Smartphone auf die gleichen Server (=> somit auf den gleichen Mailbestand) zu. Und lediglich Mails, die mir als privaten Nutzer wirklich wichtig sind, kopiere ich in einen lokalen Ordner. Und mein TB-Userprofil (meines Haupt-PC) ist selbstverständlich in meine tägliche (automatische) Datensicherung auf einen externen Server einbezogen. Bei geschäftlicher Nutzung von E-Mails solltest du allerdings alle geschäftlich relevanten Mails sichern.
    Und: Ich hatte noch nie einen Verlust einer E-MAil oder gar eines TB-Userprofils zu verzeichnen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,
    danke für deine Antwort!
    Ich bin ein kleiner Privatanwender (gmx, gmail, Uni-Server), und habe tatsächlich vor meiner eigenen Dummheit mehr Angst als vor parallelen Blitzeinschlägen in den Rechenzentren dieser Welt. Daher versuche ich gerade eine meinem gewünschten Sicherheitsniveau angepasste Strategie zu entwickeln, nachdem ich deine Antwort sowie einige deiner anderen Posts gelesen habe. So 100% konnt ich aber noch nicht rauslesen, was du empfehlen würdest
    Zur Vorinfo: Hab 2 Imap-Konten, für die ich aber zu wenig speicherplatz habe (hab daher für die dicksten mails einen lokalen ordner angelegt, und lasse mir alles durch virtuelle ordner wieder zusammen anzeigen) und noch diverse lokale Ordner für pop
    --> relativ viele Ordner also rumfliegen


    1. Ich habe gelernt: nicht mehr mit Mozbackup sichern, sondern einfach des Profilverzeichnis zippen.


    2a. Erste Variante: Oft Profilverzeichnis sichern, im Verlustfall dieses mit gezogenem Lan-Stecker wiederherstellen.
    --> klingt einfach, aber auch wenig professionell. Gibts große Nachteile für diese Variante?


    2b. Zweite Variante: Per Filter alle einkommenden Mails in einen lokalen Ordner kopieren. Diese lokalen können im Verlustfall zur Wiederherstellung genutzt werden.
    --> Speicherplatzintensiv. Müsste ich für jeden Imap-Ordner einen entsprechenden lokalen Ordner anlegen? Dann wird doch die Ordnerübersicht auch irgendwann reichlich unübersichtlich. Außerdem füge ich ja immer nur hinzu, Mails, die ich bewusst lösche, müsste ich dort auch wieder von Hand löschen.


    2c. Dritte Variante: Hin und wieder per Hand die Mails aus jedem Ordner exportieren (mit ImportExportTools, als .mbox?).
    --> Aufwand mit den vielen Ordnern.


    3. Ich trauer meinen Pop-Zeiten etwas hinterher, als ich mit mehr oder weniger einem Klick sowohl Mails, Ordnerstrukutr, TB-Einstellungen , Addons usw usf gesichert habe. Muss ich mich davon verabschieden?



    Wär super, wenn du nochmal einzwei Kommentare zu schreiben könntest.
    Großen Danke schonmal!


    Liebe Grüße und ein genehme Nacht


    SimBeam

  • Hi SimBeam,


    meine erste Frage ist, wer zwingt dich eigentlich, die Verwaltung deiner Mails auf IMAP umzustellen? Mir fällt auf die Schnelle kein Provider ein, welcher dir das moderne IMAP anbietet und gleichzeitig verhindert, dass du deine Mails mit dem alten POP3 abholst. Und gerade bei Billigheimern

    Quote

    Hab 2 Imap-Konten, für die ich aber zu wenig speicherplatz habe


    sollte man auch niemals IMAP "machen". Das macht echt keinen Spaß!


    Wenn du also weder deinem Mailprovider noch dir selber vertraust, dann bleibt dir wirklich nur eine zusätzliche lokale Kopie vorzuhalten. Also genau das gleiche, was du mit POP3 machst.
    Du legst dir in deinen lokalen Ordnern eine entsprechende Ordnerhirarchie an. Dann ein Filter mit folgenden Kriterien:
    - Filter anwenden bei Nachrichtenabruf oder manuellem Ausführen, und
    - Status >> ist >> neu, und
    - Kopiere (*) Nachricht ... in den jeweilig dafür vorgesehenen Ordner
    (*) bei einem Provider mit "richtigem IMAP-fähigen" Speicherplatz kannst du kopieren, beim Billigheimer musst du verschieben, damit dort der Platz wieder frei wird.


    Ergebnis: du hast auf deiner Platte eine Kopie deiner Mails, welche völlig unabhängig von den Mails auf dem Server ist. Und ("eigene Dummheit" ...) du musst die Mails dann wirklich 2x löschen, bevor du dich darüber ärgern darfst ... .


    Oder anders gesagt, du nutzt somit die Vorteile beider Verfahren aus - Mails auf dem Server und lokal.



    Quote from "SimBeam"

    1. Ich habe gelernt: nicht mehr mit Mozbackup sichern, sondern einfach des Profilverzeichnis zippen.


    MozBackup macht (eigentlich) nichts anderes. Auch hier ist die Sicherungsdatei eigentlich nur eine *.ZIP. Du kannst sie bei Problemen sogar als .zip umbenennen. Das Problem ist, dass viele Nutzer über die Einstellungen stolpern, also zum Bsp. die Mails nicht mit sichern, usw. Oder sie sichern ihr Profil unter XP und wundern sich, dass die Rücksicherung unter Win 7 nicht funktioniert, usw.


    Quote

    2a. Erste Variante: Oft Profilverzeichnis sichern, im Verlustfall dieses mit gezogenem Lan-Stecker wiederherstellen.
    --> klingt einfach, aber auch wenig professionell. Gibts große Nachteile für diese Variante?


    Warum willst du den LAN-Stecker ziehen? Du musst bei der Rücksicherung den TB beenden!
    Und wie oft kommt das bei dir vor?


    Quote

    2b. Zweite Variante: Per Filter alle einkommenden Mails in einen lokalen Ordner kopieren. Diese lokalen können im Verlustfall zur Wiederherstellung genutzt werden.
    --> Speicherplatzintensiv. Müsste ich für jeden Imap-Ordner einen entsprechenden lokalen Ordner anlegen? Dann wird doch die Ordnerübersicht auch irgendwann reichlich unübersichtlich. Außerdem füge ich ja immer nur hinzu, Mails, die ich bewusst lösche, müsste ich dort auch wieder von Hand löschen.


    Ich habe es oben beschrieben ... .
    Du benötigst nicht mehr Speicherplatz als wenn du die gleichen Konten mit POP3 verwaltest.
    Und wie umfangreich du die Ordnerstruktur anlegst, ist auch einzig und allein deine Sache. Wer das eine (Übersichtlichkeit) will, muss das andere (viele Ordner) mögen.
    Und das mit dem Löschen in den lokalen Ordnern würde ich mir seeeeeehr überlegen (Thema hatten wir zu Beginn schon ... .)


    Quote

    2c. Dritte Variante: Hin und wieder per Hand die Mails aus jedem Ordner exportieren (mit ImportExportTools, als .mbox?).
    --> Aufwand mit den vielen Ordnern.


    Schau dir die Möglichkeiten der Filter an. Verwende Schlagwörter ("Wichtig" oder "zu sichern")


    Quote

    3. Ich trauer meinen Pop-Zeiten etwas hinterher, als ich mit mehr oder weniger einem Klick sowohl Mails, Ordnerstrukutr, TB-Einstellungen , Addons usw usf gesichert habe. Muss ich mich davon verabschieden?


    Dann hast du IMAP immer noch nicht verstanden. => go top


    ICH:
    - nutze fast 100pro IMAP
    - vertraue meinen Providern (und auch mir). Ich nutze aber auch keine Billigheimer, sondern zahle für den Service;
    - verschiebe sogar die sehr wenigen Mails, welche auf meinen immer noch vorhandenen uralten POP3-Konten eintrudeln auf die IMAP-Server (damit das lokale Profil klein bleibt und damit ich diese Mails auch immer und überall zur Verfügung habe!);
    - kopiere die relativ wenigen für mich wirklich wichtigen Mails per Filter in eine kleine lokale Ordnerhirarchie;
    - sichere täglich alle Daten meines Hauptrechners auf dem im Netz bereitgestellten Speicherplatz bei meinem Provider. In einem automatischen Verfahren von dem ich so gut wie nichts mitbekomme, nach einem festgelegten Sicherungsplan (inkrementiell/voll) und sehr sicher verschlüsselt. Und auch der Restore wurde mehrfach getestet;
    - habe mich zu dieser Verwaltung und Sicherung meiner Daten entschlossen, nachdem ich gründlich das kalkulierbare Restrisiko abgeschätzt habe. Die Wahrscheinlichkeit, dass meine Festplatten und die Storagesysteme meines Providers zur gleichen Zeit vom Blitz getroffen werden, gehen IMHO gegen NULL. Und wenn, dann ist es "der große Blitz", welcher einschlägt. Und dann haben wir eh andere Sorgen, wenn überhaupt noch ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,
    danke für deine Ausführungen,
    habe wieder einiges gelernt.
    Vll waren deine Worte ja nicht nur für mich hilfreich, sondern auch für andere, die sich beim Sichern unsicher sind, welche Methoden sinnvoll sind.


    Eine angenehme Woche wünsche ich.
    Grüße
    SimBeam