Fehler Mailversand BCC

  • Thunderbird: 3.1.7, Kontoart: POP, Betriebssystem Windows 7
    Wenn ich E-Mails mit Anhang mit BCC an mehrere Adressen (ca. 20-30) versende, kommt der Anhang nur als Datenmüll dort an. Allerdings nicht bei allen Empfängern.
    Wenn ich die gleiche E-Mail mit Anhang nur an diese eine Adresse mit "An" versende, kann der Empfänger den
    Anhang öffnen und lesen.
    Somit kann der Fehler wohl nur beim Versand mit BCC auftreten ?
    Wer kann mir helfen.
    Danke im Voraus.
    Herzliche Grüße
    Escher
    so sieht das aus:



    EDIT: ich habe die Mailadressen und Telefonnummern verfälscht, um Spam-Robots die Freude zu nehmen. Sollte ich gegen Dein Interesse gehandelt haben, wofür ich mich dann schon jetzt im voraus entschuldige, kannst Du mit "Ändern" den alten Zustand wieder herstellen!
    Den Quelltext habe ich in Code-Tags kopiert, da so der Thread übersichtlicher ist. Mod. rum

    Edited 2 times, last by rum: Edit und in Code-Tags gesetzt ().

  • guten Abend und willkommen im thunderbirdforum!
    Wie ich sehe, hast Du im Anfeld keine Adresse, sowas ordnen viele Provider gern auch als Spam ein, und könnte u. U. die Ursache für Dein Problem sein. Schicke mal die Mail an Dich selbst im Anfeld und als BCC an den Problemempfänger, nicht alle Provider und Spamfilter reagieren da gleich.
    Apropos Spam: Bitte entfremde oben in Deinem Beitrag deine persönlichen daten, sonst wirst Du Dich vermutlich vor tollen Angeboten für blaue Pillen etc. nicht erwehren können.

  • Hallo rum
    hallo rothaut
    Danke für die Hilfe und das Löschen der Adressen. (hätte ich eigentlich allein drauf kommen müssen) :P
    Wenn ich eine Mail mit Anhang an mich mit "An" oder auch mit "BCC" sende kann ich alles öffnen und lesen.
    Das Problem ist, dass mir Empfänger auf meine Mail mit Anhang; Versand in BCC antworten, dass der Anhang nur Datensalat produziert. Die Mail und der Anhang landen also nicht im Spam-Ordner oder werden gleich gelöscht.
    Wenn ich diesem Empfänger dann die Mail mit dem Anhang nur allein sende (ohne BCC und weitere Adressen) , dann kann er alles öffnen und lesen.
    Das ist für mich nicht erklärlich und finde auch keine Lösung, denn ich versende oft Mails über BCC an ca. 20 - 30 Adressen.
    Herzliche Grüße
    escher

  • guten Abend!


    Der Unterschied ist ja der, dass, wenn du die Mail einzeln ersendest, sie von den Servern nur einmal abgearbietet werden muss, hingegen wenn Du 30 Kopien mit anhang gleichzeitig losschickst, dersMTp-server ganz schön ins Schwitzen geraten könnte, und vielleicht dann überlastet ist.

  • Guten Morgen,


    bei 30 Kopien sollte ein Server nicht ins Schwitzen kommen und ich denke, da muss irgendetwas anderes ursächlich sein.


    Rothaut sagte es bereits, du hast im AM: Feld scheinbar keinen Eintrag, deshalb steht da

    Quote

    To: Verborgene_Empfaenger:;

    und es kann sein, dass dadurch ein Fehler auftritt.
    Setze deine eigene Adresse ins AN: Feld, die kennt ja jeder Empfänger, und dann die Empfänger wie gehabt in BCC, und du erhältst so auch eine Kopie und siehst, ob die Mail richtig draussen ist.


    Wenn trotzdem dieser Fehler auftritt:
    - sind es immer die gleichen Empfänger, bei denen der Fehler auftritt
    - was sind es für Anhänge
    - passiert das auch bei anderen Anhängen
    :?:

  • guten Morgen Rum!


    Naja, aber nehmen wir mal an, ich vrersende 30 BCC-Adressen eine Mail mit einem Anhang von sagen wir 8 MB, kriegt da der SMTP-Server nicht den Schluckauf, wenn die alle gleichzeitig abgehen?
    Aber ich sehe es ja auch so, dass das Leerlassen des Anfeldes sicher ein großer Stolperstein ist.

  • Hi Rothaut, guten Morgen!


    Quote from "Rothaut"

    30 BCC-Adressen eine Mail mit einem Anhang von sagen wir 8 MB, kriegt da der SMTP-Server nicht den Schluckauf

    dann hätte er kein Server werden sollen ;)


    Im Ernst: nein, ich denke, dass darf einem Server nichts ausmachen, zumal ja die Mail nur einmal bei ihm liegt und dann halt 30 mal verschickt wird und nicht 30 Mails gleichzeitig bei ihm ankommen. Aber wie gesagt, in den Dimensionen halte ich das für sehr unwahrscheinlich, dass der Server das als Belastung ansieht.

  • Quote

    dann hätte er kein Server werden sollen ;)


    Gute Antwort ;)
    welcher ich 100pro zustimme!
    Nein, eine "Überlastung" des Servers schließe ich bei dem Problem von Escher einfach mal aus. Zum einen steckt jeder SMTP-Server "so was" locker weg, und zum anderen arbeitet er das hintereinander ab. Und was zu viel ist, wird sauber zwischengespeichert (gecached).
    Unabhängig davon kann man das ja auch schnell mal mit 30 Dummieadressen testen. Spamgourmet.com oder ein Provider, welcher extrem viele eigene Adressen (Aliasse!) anbietet, machen so was möglich.


    Wenn auch nur ein einziger Adressat (und natürlich die immer anzugebende eigene Adresse!) die Mail unverfälscht erhält, dann können wir davon ausgehen, dass der Client diese Mail korrekt versandt und der SMTP-Server diese auch ordnungsgemäß erhalten hat. Mehr kann man Clientseitig kaum noch machen.
    Wenn die (schnell erreichte!) Anzahl der maximalen Adressaten erreicht wird, dann lehnt der Server den Versand ab. Dieses macht er üblicherweise mit einer sehr deutlichen Fehlermeldung. Da diese nicht gekommen ist gehe ich davon aus, dass die max. Anzahl an Adressen auch nicht überschritten wurde.
    Auch die heute leider notwendigen Spamfilter schließe ich aus. Ich kenne keines davon, welche den Müll nicht herausfiltert, sondern "nur" verstümmelt.


    Was mich wundert ist, dass der gleiche Adressat die Mail im Einzelversand korrekt erhält und per Sammelmail eben nicht. Hier finde ich keine Erklärung! Und hier würde ich ansetzen. Im Prinzip so, wie rum schon geschrieben hat. Nur Textmails, bestimmte/alle Anhänge, welche Anhänge, Heraussuchen der betreffenden Empfänger, mit der Anzahl eben dieser Empfänger "spielen", usw.


    Schlimmstenfalls müssen die Mails an diese Empfänger dann eben als "Serienmails" rausgehen. Es gibt einige Add-ons, welche wie ein Serienbrief einzelne Mails als Serienmails versenden können.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!