Freemail löscht nicht alle Mails bei POP3?

  • Hallo,


    habe das Problem, dass mir (zunächst) unbemerkt E-Mail-Postfächer bei Freemail (web.de) volllaufen.


    Ich habe POP3 so konfiguriert, dass Nachrichten ( ohne Zeitlimit ) auf dem Server belassen und gelöscht werden, sobald sie aus dem Postgeingang entfernt werden.


    Bei GMX funktioniert dies anscheinend, bei Freemail jedoch bekomme ich sporadisch Mails, dass mein Postgeingang voll sei. Wenn ich dann über die Web-Oberfläche in den Account gehe, ist der Posteingang voll von alten Mails, die ich schon längst lokal gelöscht hatte - den Papierkorb leere ich auch regelmässig.


    Ich vermute das Problem u.a. in dem 15 Minuten Zeitlimit bei POP3-Zugängen. Ich habe zwar die Wartezeit beim Prüfen auf neue Mails auf 16 Minuten erhöht. Jedoch vergesse ich ab und zu dieses Limit und prüfe manuell auf neue Nachrichten, so dass ich ab und zu die betreffende Fehlermeldung bekomme.


    Wie läuft denn eigentlich das Löschen über POP3? Offenbar wird ja nicht geprüft, ob die jeweilige Mail im Posteingang ist oder nicht?


    Was ist denn falsch konfiguriert? Der Freemail-Server? Thunderbird?


    Danke,


    mailrunner


    Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.1; de; rv:1.9.1.8 ) Gecko/20100227 Thunderbird/3.0.3

  • Hi mailrunner,


    und willkommen im Forum!


    Bei POP3 ist es standardmäßig so, dass die Mails nach dem Verbindungsaufbau aufgelistet und sofort heruntergeladen werden. Danach werden die heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert und beim Abmelden des Clients werden die als gelöscht markierten Mails auf dem Server gelöscht.


    Alles andere (Mails bei POP3 nach dem Herunterladen nicht löschen oder nach xxx Tagen löschen usw.) sind Aktionen, welche die vorgegebenen Protokolle verbiegen. Das kann funktionieren, muss es aber keinesfalls. Und niemand kann die Provider zwingen, ein derartiges Verbiegen der Protokolle durch die Nutzer zu akzeptieren.


    Ich würde also in diesem Zusammenhang nicht von einem "falsch" konfigurierten Server sprechen.



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo mailrunner und willkommen im Thunderbird-Forum,


    ich kann mich dran erinnern, dass ich da auch mal Probleme mit web.de hatte, benutze dieses Konto nicht mehr und hätte Dir beinahe geantwortet, dass das bei web.de nicht geht. Aber: Ein anderes web.de-Konto macht das anstandslos. Wie sehen denn Deine Einstellungen diesbezüglich aus?


    Ich rufe das noch benutzte Konto übrigens auch manchmal versehentlich manuell ab und bekomme die Fehlermeldung. Daran kann es eigentlich nicht liegen.


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo,


    vielen Dank für Eure Antworten.


    Das entspricht (jetzt) fast den Einstellungen, die in der Hilfe von Freemail.de angegeben sind - nur dass ich die Mails nicht nach x Tagen löschen und nicht sofort beim Starten auf neue Mails prüfen lasse:
    https://hilfe.freemail.web.de/…/e-mail/pop3/thunderbird/


    Bei den Posteingängen ist unter Eigenschaften - Speicherplatz jeweils 'Einstellungen des Kontos verwenden' eingestellt.


    Die Mails werden aber immer noch nicht gelöscht, wenn sie lokal gelöscht bzw. aus dem Posteingang verschoben worden sind. :(


    Wie macht Thunderbird das mit dem Löschen?


    Sporadisch habe ich das Phänomen, dass Thunderbird alle Mails vom Freemail-Server lädt - so dass diese doppelt in Thunderbird auftauchen. :(


    Bei GMX und anderen - Null Probleme.


    Was läuft da quer?


    Danke,


    mailrunner


    P.S. Vor langer Zeit hatte ich mal IMAP benutzt - aber da das IMO völlig untauglich für die E-Mail Verwaltung ist, bin ich schnell wieder auf POP gegangen. Fiel mir gestern wieder ein, als ich ein paar übriggebliebene Ordner über den Webzugang gefunden und gelöscht habe (Sent, Trash etc.).

  • Quote

    ... aber da das IMO völlig untauglich für die E-Mail Verwaltung ist ...


    Wer das schreibt, hat das Prinzip von IMAP nicht verstanden.
    Ich gebe dir aber hinsichtlich IMAP und dem Kostnixkontos für Zahlungsverweigerer bei web.de (auch Freemail genannt) Recht. Damit macht IMAP wirklich keinen Spaß.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Also mal angenommen, jemand hat das Passwort für den Account herausbekommen. Dann kann derjenige alle Mails löschen und sobald sich der Kontoinhaber einloggt, werden dem prompt ebenfalls alle Mails gelöscht oder sehe ich das falsch? Reicht ja auch, wenn man aus Versehen eine Mail löscht - dann kann man noch so viele Thunderbirds am Start gehabt haben. Nach Murphys Gesetz hat man dann natürlich kein aktuelles Backup parat.
    Die Aussicht finde ich nicht sehr prickelnd ...

  • Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich bin davon überzeugt, dass da noch einige Verständnislücken bestehen.


    1.) Du unterscheidest noch nicht richtig zwischen Mailverwaltung und Datensicherung.
    Komfortabler als mit einer umfangreichen Ordnerstruktur direkt auf dem Server, welche du ganz oder auch nur teilweise auf den Clients abonnieren kannst, welche du "immer und überall" vom PC (*) zu Hause, von beliebigen PC und dem portablem TB unterwegs, auf dem Smartphone und wenn es sein muss auch noch mit dem Browser und per Webmail <grusel> zur Verfügung hast. Mehr, komfortabler und besser geht wirklich nicht.
    (*) Ja, auch mit dem Mac ... .


    2.) Auch wenn jeder seriöse Provider viel mehr für die Sicherheit der Daten seiner Kunden aufwendet, als dieser je in der Lage dazu wäre, so verbietet dir niemand, die Mails zusätzlich noch einmal lokal zu speichern. X-mal hier im Forum beschrieben. Einschließlich weiterer Methoden zur Sicherung deiner wichtigen Daten.
    Aber vor dem DAU mit dem Löschfinger kann dich keine technische Methode bewahren, vor allem, wenn jener DAU auch noch der Admin des eigenen Systems ist. Aber es soll sogar ein Add-on geben, welches vor jedem Löschvorgang noch einmal fragt ("Wollen Sie wirklich löschen? Sind Sie ganz sicher? Tippen Sie bitte "JA" oder "NEIN" ein! ...)

    Quote

    Nach Murphys Gesetz hat man dann natürlich kein aktuelles Backup parat.


    Nach dem ersten richtigen Datenverlust ändert sich diese Einstellung. Garantiert!
    Ich könnte von einem Arzt schreiben, dem ich nach einem Totalverlust seine komplette Patientendatei aus dem OFF wieder hervorgeholt habe. Ich staune heute immer noch, was dem Doc diese Rettungsaktion wert war.


    3.) Wenn du Passwörter benutzt, die ein anderer "herausbekommen" kann und wenn du diese nicht regelmäßig wechselst, dann hast du genau letzteres verdient! Ich sehe in meinen Logfiles täglich Tausende (!!) von (selbstverständlich automatisch ablaufenden) Versuchen, wo Spielmatzen (wir nennen sie "Scriptkiddies") versuchen, bei mir Zugangspasswörter auszutesten. Wenn sie nur deine Mails löschen, hast du wirklich Glück gehabt und es waren nur Scriptkiddies! Meistens ist echten Eindringlingen viel mehr an einem funktionierenden Zugang zur Verbreitung von Spam und anderen viel schlimmeren Sachen gelegen. Und du sollst möglichst lange nichts davon mitbekommen. Also deine Mails sind sicher (genau so, wie nach einer Aussage von Nobbi Blüm unsere Rente ...).


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo,


    Quote


    1.) Du unterscheidest noch nicht richtig zwischen Mailverwaltung und Datensicherung.
    Komfortabler als mit einer umfangreichen Ordnerstruktur direkt auf dem Server, welche du ganz oder auch nur teilweise auf den Clients abonnieren kannst...


    Erstens laufe ich weder mit Netbook noch Smartphone herum.
    Zweitens halte ich nur neue bzw. evtl. noch einmal aktuell werdende Mails auf dem Server und lokal in Thunderbird vor. Die anderen Mails werden gelöscht oder gespeichert und ggf. ein Backup angefertigt.


    Quote

    Aber vor dem DAU mit dem Löschfinger kann dich keine technische Methode bewahren ...


    Ja - ich wünschte man hätte jedes Mal eine Kamera dabei, wenn gewisse Leute über die Default-Einstellung von rm stolpern, weil denen "Das ja nie passiert".


    Aber was ist mit meiner ursprünglichen Frage?


    Offenbar taugt der POP-Zugang von Freemail ja nicht viel. GMX hat mit der Einstellung absolut keine Probleme ...


    Am Zeitlimit scheint's auch nicht zu liegen.


    Scheint so, als sollte ich mir lieber statt Freemail einen anderen Email-Anbieter suchen.


    mfg,


    mailrunner