1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Filterstrategie TB/GMail [Erledigt]

  • rgmuc
  • 4. März 2011 um 20:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • rgmuc
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2011
    • 4. März 2011 um 20:50
    • #1

    TB 3.1.8, IMAP, Vista SP2

    Als Neuling hier im Forum möchte ich erstmal allen, die in meinen Post klicken, HALLO sagen.

    Ich bin auf der Suche nach einem Tipp, ob es sinnvoller ist, alle Filter in Gmail zu setzen oder besser nur in TB und keine Filter in Gmail.

    TB nutze ich seit ca. 3 Monaten, vorher war ich immer übers Web-Interface direkt bei Gmail. Darum habe ich in Gmail noch jede Menge Filter und Labels.

    Ich hole meine Mails von Gmail per IMAP, von Yahoo per POP (wobei Yahoo kaum eine Rolle spielt). Dafür habe ich 2 Konten angelegt: eines für Gmail, eines für Yahoo (kein Lokales Konto angelegt/in Betrieb). Seit ich TB nutze, greife ich sehr selten per Web-Interface auf Gmail zu, in der Regel ruft den größten Teil des Tages TB die Mails bei Gmail ab.

    Ist es nun sinnvoller, a) alle Filter bei Gmail zu löschen und Filter sowie dazugehörige Ordner nur noch in TB anzulegen (wo es m.E. komfortabler und detaillierter zu machen ist als bei Gmail) - oder ist es besser, b) alle Filter bei Gmail zu lassen und auch neue Filter und Labels nur bei Gmail hinzuzufügen? Ich tendiere zu a), alles bei TB zu machen. Denn wenn ich neue Ordner anlege, habe ich ja auch automatisch neue Labels in Gmail, die durch die TB-Filter gefüllt werden.

    Ich wüsste gern, ob ich einen Denkfehler mache oder ob meine Überlegung richtig ist.

    Eine 2. Frage:
    Ich bekomme von ca. 15 Absendern Emails zu einem bestimmten Thema X , die alle in einen Ordner OX mit einem Unterordner OX_1 gefiltert werden sollen. Muss ich für jeden Absender einen eigenen Filter einrichten oder kann ich einen einzigen Filter FX einrichten, in dem "mindestens eine Bedingung erfüllt" sein muss und der 15 Regeln/Bedingungen enthält, nämlich eine für jeden Absender (1: von ist aaaa@aaa.com -> verschiebe Nachricht: in Ordner OX; 2. von ist bbbb@bbb.com -> verschiebe Nachricht in: Ordner OX usw.).

    Vielen Dank schon mal für Eure Tipps.
    Grüße
    Rainer

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. März 2011 um 23:58
    • #2

    Hallo rgmuc und willkommen im Thunderbird-Forum,

    Zitat von "rgmuc"

    Ist es nun sinnvoller, a) alle Filter bei Gmail zu löschen und Filter sowie dazugehörige Ordner nur noch in TB anzulegen (wo es m.E. komfortabler und detaillierter zu machen ist als bei Gmail) - oder ist es besser, b) alle Filter bei Gmail zu lassen und auch neue Filter und Labels nur bei Gmail hinzuzufügen?


    Wenn Du Webmail nicht oder wenig nutzt, neige ich dazu die Filter in TB anzulegen. Wenn's in TB einfacher ist, wäre das ein Argument. Aber letztlich ist es bei IMAP fast egal und Du musst es selber entscheiden.

    Zu Deiner zweiten Frage: Du kannst einen Filter mit allen Adressen angeben und Mindestens eine Bedingung muss erfüllt sein angeben. Oder Du baust den Filter auf den Betreff auf.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 5. März 2011 um 19:07
    • #3

    Hallo Rainer

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Beide Varianten des Filterortes haben ihre Berechtigung.
    Wenn du viele Accounts auf wenigen Clients abrufen willst, ist es sinnvoller, die Filter auf den Clients anzulegen, zumal man sich sonst in die verschiedensten Filtermöglichkeiten der Web-Interfaces einarbeiten muss, so dort überhaupt Filter mit den gewünschten Features möglich sind.
    Hast du nur wenige Accounts hast und von vielen Clients aus abrufen möchtest, ist es genau umgedreht.
    Und dann kann es natürlich sein, das du ein paar Filter direkt auf dem Account haben möchtest (Spam, Privates oder so) und für die übrig gebliebene Mails den Client zum Verteilen per Filter nimmst.

    Die Entscheidung ist also eine individuelle und sowohl von deinen Bedürfnissen, als auch von den Möglichkeiten der Filter im Web-Interface abhängig.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • rgmuc
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2011
    • 9. März 2011 um 19:23
    • #4

    Vielen Dank für die Antworten.
    Hab ich mir gedacht, dass ich das so gestalten kann, wie es mir am besten passt. War nur etwas unsicher.
    Viele Grüße
    RG

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™