1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Große E-Mails senden - Problem

  • Cut
  • 6. März 2011 um 13:16
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Cut
    Gast
    • 6. März 2011 um 13:16
    • #1

    Hi,
    ich nutze Thunderbird 3.1.9 auf Win XP 32bit SP3
    Dazu habe ich DSL 2000
    E-Mails sende ich über POP3.

    Wenn ich eine größere E-Mail (3MB) sende, kommt es manchmal vor, dass während dem senden die Sanduhr kommt und ich dann nichts mehr in Thunderbird anklicken kann.
    Anfangs habe ich während dem Senden normal weitergesurft. Da dabei dann das Problem auftrat, bin ich auf senden gegangen und habe gewartet bis die E-Mail gesendet wurde.
    Hierbei tritt der Fehler nicht mehr so oft auf, aber manchmal schon noch.

    Woran kann dies liegen.

    PS: Mit Outlook Express gibt es auf dem gleichen System keine Probleme damit

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. März 2011 um 14:53
    • #2

    Hallo,
    eins vorweg: wenn du einen Anhang von 3 MB hast, wird die Mail mehr als 30% größer also fast 4 MB.

    Das ist für manchen Mailprovider schon zu viel sein.

    Wenn du beim Versenden weiterhin surfst, kann es sein, dass dies dann dem Server zu langsam ist und dieser mit einem Timeout reagiert.
    Verschärft könnte das werden, wenn du Sicherheitssoftware benutzt, die nach ausgehenden Mails scannt, die könnte sogar das Versenden komplett blockieren.
    Du musst also dieser Software das abscannen von ausgehenden Mails untersagen und auch das Abscannen des TB-Profilordners.
    Benutzt du beim Versenden eine verschlüsselte Verbindung (SSL/TLS)?
    Du kannst versuchen, den Servertimeout etwas höher zu stellen.
    Dazu in der erweiterten Konfiguration (Extras, Einstellungen, Erweitert, Allgemein, "Konfiguration bearbeiten")
    den Eintrag mailnews.tcptimeout (in die Filterleiste kopieren) auf den Wert 100 stellen.
    Das heißt aber auch, dass bei evtl Serverunterbrechungen du immer 100 Sekunden warten musst, bis abgebrochen wird.

    Gruß

  • Cut
    Gast
    • 6. März 2011 um 20:44
    • #3

    Hi,
    danke für die ausführliche Antwort :D
    Ist es nur bei TB so, dass die Mail 30% größer wird :gruebel:

    Als Sicherheitssoftware nutze ich Norton Internet Security 2011. Dort ist das Scann von ausgehenden Mails auch aktiviert.

    Ja ich verwende eine verschlüsselt Verbindung.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. März 2011 um 21:35
    • #4

    Hu Cut,

    Zitat von "Cut"

    Ist es nur bei TB so, dass die Mail 30% größer wird :gruebel:


    Nein, das ist bei jedem Mailprogramm so.
    Hintergrund:
    Als so um 1980 die guten alten Mailprotokolle POP und SMTP entwickelt wurden, da hat niemand daran denken können, dass die User irgend wann einmal binäre Anhänge per Mail verschicken werden. Dieses war einfach nie Ziel des Mediums E-Mail, denn dafür gab es damals schon besser geeignete Protokolle (=> ftp). Also wurden die Protokolle auf das Übertragen von reinen ASCII-Texten (7 Bit) ausgerichtet. Irgendwann wollten die Nutzer auch nicht-ASCII-Zeichen (z. Bsp. dt. Umlaute) übertragen. Dazu benötigt man aber 8 Bit. Also wurden Mechanismen ausgedacht, wie man diese 8bit-Zeichen in 7 bit verpacken kann => es wurden verschiedene Mechanismen für die so genannte Umcodierung dafür entwickelt. Ergebnis:
    1.) Es lässt sich jetzt alles per Mail übertragen, sogar binäre Inhalte, und natürlich auch die dt. Umlaute ..., und
    2.) durch die Umcodierung wird die Mail eben entsprechend aufgebläht.
    Näheres kannst du in Wikipedia nachlesen. => http://de.wikipedia.org/wiki/Base64

    Zitat

    Als Sicherheitssoftware nutze ich Norton Internet Security 2011. Dort ist das Scann von ausgehenden Mails auch aktiviert.


    Dann solltest du dich aber schnellstens mal mit unserer Anleitung befassen. Lesen bildet nicht nur, es lassen sich damit auch manchmal Probleme lösen.

    Zitat

    Ja ich verwende eine verschlüsselt Verbindung.


    Zu diesem Thema habe ich mehrere lange Beiträge befasst. Die Suchfunktion wird sie dir anzeigen. Kurzfassung: Du musst dich entscheiden, ob du den Traffic verschlüsseln willst, oder durch den Scanner überprüfen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Cut
    Gast
    • 7. März 2011 um 18:30
    • #5

    Hi,
    habe ich dich richtig verstanden?
    Wenn ich die E-Mails über SSL verschlüssle werden trotz eingeschaltenem Virenscanner weder der eingehende noch ausgehende E-Mails gescannt?
    Aber trotzdem sollte ich noch den Profilordner für den Virenscan ausnehmen.

    Stimmt dies so?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. März 2011 um 19:21
    • #6

    Hallo,
    genau. Ein Virenscanner kann keine verschlüsselten Mails scannen.
    Ein guter Virenscanner wird dann diese Mails blockieren. Ein nicht so guter lässt sie ungescannt durch.

    Zitat

    Aber trotzdem sollte ich noch den Profilordner für den Virenscan ausnehmen.


    Ja, weil ein Virenscanner das Profil zerstören kann.
    U.U. kann dann TB nicht mehr starten.
    Lies:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…erlust_droht%21
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™