1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP-Papierkorb nicht leeren [Erledigt]

  • gilzad
  • 15. März 2011 um 00:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • gilzad
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2011
    • 15. März 2011 um 00:04
    • #1

    Hallo allerseits.

    Ich verwende nun schon seit mehreren Jahren Thunderbird auf Linux (Debian Squeeze), habe aber aufgrund eines Smartphones, mit dem ich ebenfalls meine eMails checke, zum ersten mal meine Clients auf die Verwendung von IMAP umgestellt.

    Mein Mailserver (strato) unterstützt das auch soweit ganz gut. Ich kann eMails mit einem Gerät lesen, auf dem anderen ist es dann auch als gelesen markiert. Ich kann eine Mail löschen, sie wird auf allen Clients gelöscht und so weiter.

    Nun habe ich es wie schon zu POP3-Zeiten gerne so, dass meine eMails spätestens im Papierkorb erhalten bleiben. Zum Beispiel für denn Fall, dass ich viele Jahre später etwas nachschlagen will. Sei es ein Anhang, eine Mitteilung oder einfach nur etwas, an das ich mich gerne erinnere.

    Und da macht mir Thunderbird 3.1.7 einen Strich durch die Rechnung. Wenn ich eMails aus meinem Posteingang lösche, verbleiben sie nur noch wenige Tage im Papierkorb und sind danach auch dort automatisch verschwunden. Das erste, was mir einfiel, war es, in den Ordnereigenschaften des Papierkorbs, unter "Speicherplatz", die Funktion "Alte Nachrichten entgültig löschen.." zu deaktivieren. Es werden also nun keine Einstellungen des Kontos verwendet (sollte der Server auf die Idee kommen, sich zu bereinigen) und der Radiobutton ist auf "Keine Nachrichten" gesetzt. Das interessiert Thunderbird jedoch gar nicht und er löscht weiterhin voller Schadensfreude meine alten Mails. Anders als bei meinem Smartphone - da sind noch alle gelöschten eMails in dessen Papierkorb vorhanden.

    Ich habe auch versucht selbst zu recherchieren, aber bei den Termen "nicht löschen" stoße ich nur auf die Problemlösungen, die gerade das Löschen von Mails ermöglichen sollen.
    Auch dieses Forum habe ich durchsucht und es scheint mir fast als sei mein Umstand sonderbar.

    Ich würde mich echt freuen, wenn jemand dazu eine Lösung kennt.

    Danke schon mal im Voraus

    Gilzad

    Thunderbird-Info: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de; rv:1.9.2.13) Gecko/20101207 Thunderbird/3.1.7

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. März 2011 um 08:50
    • #2

    Hallo gilzad,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Nun habe ich es wie schon zu POP3-Zeiten gerne so, dass meine eMails spätestens im Papierkorb erhalten bleiben.
    ...
    Auch dieses Forum habe ich durchsucht und es scheint mir fast als sei mein Umstand sonderbar.


    Noch mal gaaaanz langsam zum Mitlesen:
    Du nutzt einen Papierkorb, mitunter auch Mülltonne genannt zum Archivieren?
    Mal ehrlich: etwas seltsameres ist mir in den über 30 Jahren, in denen ich mich mit dem Medium E-Mail befasse, noch nicht untergekommen. Viele Provider löschen den Papierkorb automatisch, was ja auch logisch ist.

    Wer hindert dich daran, Archivordner (beliebig viele und mit beliebiger Struktur) anzulegen?

    Mülltonne ist Mülltonne und Archiv ist Archiv ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 15. März 2011 um 15:01
    • #3

    Hallo und willkommen im Thunderbird-Forum, Gilzad!

    Ich teile Peters Erstaunen, aber gut.
    Du wirst vermutlich in den Einstellungen beim Provider den Schlüssel finden. Bei Imap werden ja die Mails mit dem Server abgeglichen und wenn sie auf dem Server verschwinden, sind sie beim nächsten IMAP-Abgleich des Clients dort auch weg.

    Zitat

    Anders als bei meinem Smartphone - da sind noch alle gelöschten eMails in dessen Papierkorb vorhanden.

    wenn dein Smarty nun per POP abruft, liegen die Mails dort lokal vor, auch der Papierkorb, ein Abgleich findet da nicht statt.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • gilzad
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2011
    • 15. März 2011 um 22:21
    • #4

    Hi und danke für die Antworten.

    Ja, ich hätte damit rechnen müssen, dass die Philosophien hier auseinander gehen, wenn sich vereinzelt Leute finden, die ihr Papierkorb als Halde nutzen. Aber eben mehr Halde und weniger Archiv. Einen Archiv habe ich natürlich schon und dieses verdient die wirklich wichtigen eMails. Alle anderen gelesenen/beantworteten eMails lösche ich nun mal aus dem Posteingang und möchte nicht selektiv bestimmen, welches zunächst archiviert oder schon bald gelöscht werden soll. Wenn ich bei einer zunächst noch so unwichtig erscheinenden eMail nun doch auf die Idee kommen sollte, sie nochmal zu überschauen, dann sollte sie eben noch da sein.

    Ich könnte mir schon vorstellen, ein weiteres Verzeichnis anzulegen und mein Papierkorb so einzustellen, dass gelöschte eMails eben dort hin verschoben werden. Dieses Verzeichnis würde allerdings mit dem IMAP-Konto synchronisiert werden und meine "eigentlich gelöschten" eMails würden dessen Speicherplatz belasten, was nach einigen Anhängen natürlich schnell Grenzen mit sich führt. Und dann wäre da das Problem des Bereinigens. Ich würde dieses neu angelegte Verzeichnis also auf dem Server bereinigen und müsste dann wieder beführchten, dass derselbe Zustand sich auf Thunderbird auswirkt.

    Mein Smartphone verwendet natürlich auch das IMAP-Protokoll. Wie ich es schon erwähnte, arbeiten beide Clients synchron. Wenn ich an einem eine eMail gelesen habe, dann ist es auf dem anderen sofort als gelesen gekennzeichnet und das funktioniert wirklich in beide Richtungen. Ein eMail-Client kann ja noch immer die eMails lokal anders behandeln, als es der Zustand des IMAP-Konto's vorgibt. Deshalb hatte ich auch den Anwendungsfall des Smartphones erwähnt. Darauf läuft K9-Mail, welches sich eben so verhält, wie ich es eingestellt habe.

    Bei Strato kann ich nicht einstellen, wie sich das IMAP-Konto verhalten soll. Verstehe ich es falsch, dass die beschriebene Einstellung für den Papierkorb "Alte Nachrichten endgültig löschen" genau hierfür zuständig ist? Vielleicht hat es einen anderen Zweck, wenn ich "Einstellungen des Kontos verwenden" abwählen kann. Für einen Hinweis wäre ich dankbar.

    Danke nochmals für die Hilfe bisher.

    Gilzad

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. März 2011 um 11:02
    • #5

    Hi,

    ich kann das nicht testen, denn ich habe bei meinen zig IMAP Konten keinen einzigen Papierkorb, weil ich auf sofort löschen gestellt habe. Denn alle gesch. Mails landen per Filter als Kopie sowieso in lokalen Ordnern und was ich am Server/in TB lösche, kann sofort weg sein und ich habe so eine schön aufgeräumte Ordnerleiste in TB :mrgreen:

    Afaik werden die MBoxen immer abgeglichen und das vorhalten von Mails nur auf dem Client muss über lokale Ordner realisiert werden, ich würde einfach die aufhebenswerten Müllmails (...) in lokale Ordner schieben :rolleyes:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • gilzad
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2011
    • 20. März 2011 um 16:45
    • #6

    Hi,

    die Lösung des Problems funktionierte für mich bei Thunderbird 3.1.7 so:

    Konto-Einstellungen -> [Konto] -> Synchronisation & Speicherplatz -> Erweitert

    Dort einmal die Synchronisation mit dem Papierkorb abwählen und den Zustand aktualisieren. Dadurch ist die Synchronisation automatisch wieder aktiviert.

    Nachdem die Einstellungen übernommen wurden, synchronisierte sich mein Papierkorb erneut mit meinem Server. Die alten eMails waren dort noch lange nicht gelöscht. Jetzt erst erschienen sie in Thunderbird. Ich vermute mal, dass es ein Bug war. Nun habe ich Thunderbird auf 3.1.9 aktualisiert.

    Gruß

    Gilzad

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™