1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

WAB Datei importieren [erl.]

  • hindi63
  • 17. April 2011 um 04:45
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • hindi63
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    17. Apr. 2011
    • 17. April 2011 um 04:45
    • #1

    Ich weiß, diese Frage wurde schon tausend mal beantwortet. Aber ich habe die passende Antwort für mich nicht gefunden.

    Ich habe eine .wab-Datei (Windows Adress Book) von einem alten W98 System. Nun möchte ich diese Datei unter Win7 in Thunderbird mit allen ihren Eigenschaften (Ordner- und Gruppen) importieren. Was ist zu tun?

    Falls es etwas hilft: das alte W98 System läuft noch. Aber beim Umweg über einen CSV-Export gehen anscheinend alle Gruppen und Ordner verloren ...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. April 2011 um 10:02
    • #2

    Hallo hindi63,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Ich wüsste auch keine Lösung, wie du die Struktur als dem alten .wab "einfach so" übernehmen kannst. Ein .csv-Export kann es auf jeden Fall nicht. Kannst ja selbst in die Datei reinsehen. Und selbst wenn du die Ordnerstruktur in die .csv "reinexportieren" könntest, so ist die Struktur des TB-Adressbuches eine völlig andere.
    Beim TB ist jeder "Ordner" eine eigene Adressbuchdatei (abook.mab => abook-n.mab)!

    Du kannst also wirklich nur mit einem Export und mehrfachem Import in verschiedene Adressbücher (und Löschen der dort nicht benötigten Datensätze) oder einmaligem Import und nachträglichem Verschieben in die angelegten weiteren Adressbücher einen derartigen Import realisieren. Oder die .csv manuell aufteilen und einzeln in die vorher angelegten AB importieren.

    Je nach Anzahl der vorhandenen Datensätze im Vergleich zum Aufwand kann man das ganze natürlich auch scripten. Aber ob sich das für diesen einen Umstieg lohnt, wage ich zu bezweifeln.

    Mit den bei uns durchaus üblichen "freundlichen Grüßen"!

    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. April 2011 um 15:14
    • #3

    Hallo,
    aus eigener Erfahrung möchte ich hinzufügen, dass erhebliche Probleme bei einem Ex/Import einer komma-getrennten Datei (=*.csv) im Wege stehen, die für einen Anfänger fast unüberwindlich sind.
    Zunächst muss man in Outlook Express alle Adressen aus den Unterordnern in das Hauptverzeichnis kopieren um sicher zu gehen, dass alle Adressen übernommen werden.
    Da ja Adressbücher noch andere Informationen (Adressen, Telefon usw.) beinhalten können, kann es beim Importieren schon mal zu Schweißausbrüchen kommen, weil nicht alle Felder wieder hergestellt werden können.
    Zum einen kann es passieren, dass man in der CSV-Datei alle Semikolons (Bug!) zu Kommas umwandeln muss,
    zum anderen sind die Zeichensätze, in Outlook Express andere als in TB.
    Microsoft verwendet ANSI, TB benutzt Unicode bzw. UTF-8.
    Macht man hier keine Konvertierung, werde alle Umlaute und Sonderzeichen falsch dargestellt.
    Hier die richtigen Programme zum Umkodieren zu finden, ist nicht einfach, oder man korrigiert in langwieriger Arbeit manuell alle Adressen.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. April 2011 um 16:34
    • #4

    Volle Zustimmung!
    Deshalb hier noch einmal "mein" alter Trick:
    Einen Datensatz im TB-Adressbuch (möglichst einem leeren AB) vollständig befüllen. Dazu in sämtliche Felder den Feldnamen eintragen. Dieses als .csv exportieren. => Das ist eine vollständige csv-Musterdatei.

    Selbige im Tabellenkalkulationsprogramm deines Vertrauens öffnen => Jedes Feld ist der Inhalt zwischen zwei Trennzeichen.
    (Eventuelle zusätzliche Datensätze entsorgen.)

    Den exportierten Inhalt des Fremdprogramms auf die gleiche Weise öffnen und durch geschicktes Verschieben/Löschen/Neuanlegen von Spalten die gleiche Reihenfolge erreichen. Vorher die Feldtrenner mit der Suchen/Ersetzen-Funktion eines Texteditors angleichen. Aufpassen, wenn ein Komma oder Semikolon innerhalb eines Feldes vorkommt => gibt Verschiebungen um ensprechend viele Felder. Aber das sieht man ja deutlich.

    Sollte der alte Ausgugg-Schnell schon als .ldif exportieren können, ist das auch eine Alternative. Auch hier den gleichen Weg mit der Musterdatei gehen. Per Script oder Suchen/Ersetzen die Bezeichner ändern und nicht zu importierende entfernen, usw.
    Macht beides Mühe, aber es funktioniert.
    Es ist eben immer die Frage Aufwand <=> Nutzen. IMHO lohnt sich das ab 20-50 Datensätzen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hindi63
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    17. Apr. 2011
    • 18. April 2011 um 00:56
    • #5

    Hallo Peter, hallo mrb,

    ich habe es schon fast befürchtet, daß es in Arbeit ausarten wird :-( Bei mir sind es halt nicht nur 20-50, sondern gegen 1000, die in verschiedenen Ordnern und Gruppen liegen (womit man so halt als Verein zu tun hat).

    Mal sehen, was sich davon irgendwie vereinfachen läßt. Und dann an csv und umcodieren (Ärmel hoch krempel) ...

    Jedenfalls danke für eure hilfreichen Tipps.

    Gruß, Dietmar

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. April 2011 um 06:34
    • #6

    Hi Dietmar,

    vielleich noch eine Ergänzung:
    Mit den "Gruppen" im Ausgugg-AB sind vermutlich die (Verteiler-)Listen beim Thunderbird gemeint.
    Diese bestehen hier lediglich aus unter einem Listennamen zusammengefassten Links zu den eigentlichen Kontakten in den Adressbüchern. Du legst den Kontakt also genau 1x an, und kannst diesen dann in "beliebig vielen" Listen verwenden.
    [Ich weiß nicht mehr, wie das beim OE mal genau war, will dir das nur mitteilen, damit du nicht unnütz suchst.]

    Ja, dann viel Spaß ;-)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Sonnige
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    4. Jul. 2011
    • 4. Juli 2011 um 17:40
    • #7

    Adressbuch-Import aus OE ins Thunderbird 3.1.11 (Win7 home premium SP1)
    Moin-moin aus dem Norden!
    Meine Lösung des Problems für alle zukünftigen Migrationen: Ich habe Folgendes gemacht:
    Unter XP habe ich OE-Adressbuch exportiert als WAB-Format.
    Unter Win7 die Wab-Datei geöffnet & in Windows-Kontakte (automatisch) übernommen.
    In Win7 den Ordner Windows-Kontakte geöffnet (einfach suchen) & dort exportieren wählen (als vCards).
    Im Thunderbird habe ich Addons ThunderSync 1.2.1 installiert. Mit rechtem Klick auf "Persönliches Adessbuch" Sync-Pfad für meine importierte vCards eingestellt & "Beim Start synchronisieren" gewählt.
    Nach dem nä. Start von Thunderbird wurden die Daten synchronisiert & ich hatte meine Adressen aus OE übernommen.

    Mit sommerlichen Grüßen
    Lena

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. Juli 2011 um 23:32
    • #8

    Danke für deine Ausführungen.
    Ich bin froh, dass hier mal ein Win7-User seine Erfahrungen mitteilt.

    Eins weiß ich aber, hat man erst mal die Adressen als *.vcf exportiert, kann man sie auch auf andere Weise z.B. mit dem Add-on MoreFunctionsForAddressBook und auch gruppenweise importieren.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™