Fehlermeldung bzgl. E-Mail Verteiler [erl.]

  • Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete: . Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse und wiederholen Sie den Vorgang.


    Das ist die bescheidene Fehlermeldung die ich von Thunderbird 3.1.8 erhalten habe.


    Ich habe schon alle E-Mail Adressen durchgesehen und keine Leerzeichen oder andere Fehler gefunden. Der Verteiler ist vor ca. 4 Wochen das letzte Mal benutzt worden. Bis dahin hat er einwandfrei funktioniert. Seither habe ich unzählige Adressen hinzu gefügt. Ich finde leider keine Funktion wie ich die letzten kopieren, ausschneiden oder wat auch immer kann.


    Wie kann ich weiter vorgehen bzw. wie könnte ich ggf. den Verteiler aufteilen bzw. oder den Fehler heraus finden?

  • Hallo Liberta,


    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Quote

    Das ist die bescheidene Fehlermeldung die ich von Thunderbird 3.1.8 erhalten habe.


    Hier muss ich dir leider widersprechen: das ist die Fehlermeldung, welche der Mailserver an den Mailclient sendet, und diese wird lediglich an dich weitergegeben.


    Quote

    Seither habe ich unzählige Adressen hinzu gefügt.


    Und irgend eine dieser Adressen wird vom Server zurückgewiesen. Oder =>


    Die erste Frage ist, um wie viele Adressen handelt es sich überhaupt?
    Aus leider heutzutage notwendigen Gründen (Spamversand über Botnetze) beschränken die Provider die mögliche Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails. Bei manchen Providern ist da schon bei einer sehr niedrigen zweistelligen Anzahl Schluss. Die Provider lassen sich auch nur sehr selten in die Karten schauen und nennen hier keine Zahlen. Du musst es also austesten!
    Ja, auch so etwas kann irreführende Fehlermeldungen bringen!


    Handelt es sich aber wirklich um eine nicht korrekte Adresse, dann hilft dir nur, die Liste zu teilen (die Hälfte der Adressen raus), und dann nach der Ausschlussmethode zu gehen. Der Server (!) verhindert oftmals bei einer einzigen nicht korrekten Adresse das Senden, weil dieser bei manchen Adressen (nicht bei allen!) vor dem Weiterleiten überprüfen kann, ob es sich um eine gültige Adresse handelt. Gültig heißt hier neben der Syntax, dass diese Adresse auch vergeben ist. Es wird dabei nach der Domäne geprüft und bei eigenen Adressen des Providers auch nach deren Vorhandensein. Bei fremden Adressen gültiger Domänen wird gesendet, und es kommt dann eben eine Fehlermeldung wegen Nichterreichbarkeit.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    vielen Dank zuerst einmal für Deine Tipps.


    Eine Beschränkung über den Provider ist mir nicht bekannt.


    Gibt es die Möglichkeit den Verteiler zu kopieren, damit ich testweise E-Mail Adressen entfernen kann ohne das ich sie verliere? Ich habe sie bisher nur exportiert und dann wieder importiert. Die "kopieen" finden sich aber nun nicht im "persönlichen Adressbuch" sondern im "Adressbuch" selbst. Aus der besagten Kopie lösche ich nun nach und nach die letzten E-Mails und hoffe das es irgendwann wieder funktioniert.


    Kann ich eigentlich auch den besagten Verteiler in Outlook 2010 importieren?


    Vielen Dank schonmal für die Tipps.


    Ciao Thomas

  • Hallo Liberta und auch von mir ein Willkommen im Thunderbird-Forum,


    manchmal werden Mails auch nicht versendet, wenn ein Empfänger-Postfach voll ist. Beste Beispiele dafür: Web.de und GMX. Dann wird das Versenden des gesamten Verteilers blockiert. Normalerweise ist bei diesen beiden Anbietern die Fehlermeldung etwas deutlicher, aber andere Provider machen das vielleicht auch und haben eine doch sehr kurze Fehlermeldung. ;)


    Wenn Du eine neue Verteilerliste anlegst, alle Mailadressen in der bereits vorhandenen markierst und diese bei gedrückter Strg-Taste in die leere Verteilerliste per Drag&Drop ziehst, werden die Adressen kopiert (sollte zumindest so sein).


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Quote

    Eine Beschränkung über den Provider ist mir nicht bekannt.


    Und mir ist wirklich kein einziger (für Privatkunden zugänglicher) Provider bekannt, welcher die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden Mails nicht begrenzt.
    Das ist eine der wenigen Möglichkeiten die ein Provider hat, das vom jeweiligen Benutzer völlig unbemerkte Versenden von Massenmails einigermaßen zu begrenzen.


    Klar, wird damit kaum ein Provider werben ... .


    Wenn jemand als Firma oder Newsletterversender derartige massenhafte Mails versenden will, dann muss er entweder einen dafür geeigneten Mailprovider suchen, oder zumindest Rücksprache mit seinem Provider halten. (Auch die wollen keine Kunden verlieren, zumindest keine zahlenden.)


    Ansonsten hat dir slengfe ja bereits eine weitere mögliche Ursache genannt =Danke=


    Noch einmal zu diesen Tests seitens der Provider: Auch die müssen für den Traffic bezahlen. Deshalb prüfen diese immer dann, wenn diese Prüfung möglich ist, bevor sie eine Mails sinnloserweise versenden und sie dann wieder zurück kommt. Und was möglich ist, habe ich ja beschrieben.


    Es wäre übrigens nett gewesen, wenn du meine Frage zur Anzahl der Adresse beantwortet hättest. von manchen Providern sind die max. Verteilergrößen bekannt, und andere könnten auch schreiben, ob ihr Provider das durchlässt oder nicht. Auch ein Nennen des Providers ist manchmal ganz hilfreich ... .
    (Immer daran denken, es ist DEIN Problem, und Output hat auch was mit Input zu tun ... .)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Ich habe jetzt den Verteiler in kleinere aufgeteilt um den Fehler einzugrenzen.


    Die vermeindlich fehlerhafte E-Mail Adresse war schon länger im Verteiler. Schade nur das man keine detailierte Fehlermeldung bekommt und nur durch das Ausschlussverfahren den "Fehler" findet.


    Jetzt scheint es aber zu funktionieren.


    Danke nochmals an alle!

  • Ein Mailclient (=> der Thunderbird) kann nur das an dich weitergeben, was ihm der Server meldet. Aber ich stimme dir voll zu, dass aussagekräftige und vollständige Fehlermeldungen sehr wichtig sind. (Output & Input ;) )


    Aber es freut mich, dass es jetzt funktioniert. Dann kann es das Problem mit dem vollen Postfach gewesen sein. Deutet zumindest darauf hin.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    Du meinst das ggf. volle Postfach beim Empfänger?


    Ich habe jetzt noch versucht den Verteiler weiter "aufzuräumen". Leider konnte ich verschiedene Adressen nicht löschen. Ich habe wohl als Laie mehrfach ex- und importiert bzw. kopiert, dass jetzt verschiedene Quellen da sind. Mal schauen was das für ein Fehler ist?


    Ciao und nochmals Danke