TB 3.1.10 - Archiv defekt - msf-Dateien löschen ohne Erfolg

  • Tag,


    ich habe ein echtes Problem, das ich schon ein paar Mal mit dem Löschen der msf-Dateien klärem konnte. Diesmal nicht. Das Archiv "2011" ist defekt. Es fehlen eine ganze Reihe an Mails, an die ich - überraschenderweise - dringend ran muss.


    Das Problem ist schon ein paar Mal aufgetreten. Bislang war es kein Problem: entweder komprimieren oder msf. Dateien löschen oder Ordner reparieren, eines von den 3 hat immer funktioniert. Diesmal leider nicht. Was tun sprache Zeus? Hat einer eine Idee.


    TB 3.1.10, keine Virenscanner, Win XP, POP, Ordnergröße ca. 178 MB


    Danke schonmal vorab.


    Grüße
    ara

  • Hallo ara,


    und willkommen im Forum!

    Quote

    Was tun sprache Zeus?


    Das weiß ich leider nicht, war damals nicht dabei ... . Und ich bezweifle auch, dass er einen Thunderbird nutzte.


    Ich weiß nur, was wir hier immer sagen: Backup, Backup, Backup ... .


    Öffne deine mbox-Datei (die fürs Archiv) mit einem guten Texteditor, und schau rein, ob die Mails noch darin sind.
    mbox-Dateien sind reine Textdateien und müssen sich vollständig anzeigen lassen. Alles reine ASCII-Zeichen. Mails lesbar und binäre Anhänge in exakt ausgerichteten Blöcken.
    Wenn du durchgängig oder zumindest teilweise "binären Müll" siehst (also nicht anzeigebare Zeichen), dann ist die Datei defekt.
    Sind die binären Zeichen nur teilweise, kannst du diese mit einem Editor "rausschneiden". Den Beginn und das Ende der Mails kannst du schnell an der Systematik erkennen. So kannst du zumindest einen Teil retten.
    Aber wichtig ist erst einmal, die Reste zu sichern (=> Backup!) und den Zustand zu ermitteln.


    NB:

    Quote

    keine Virenscanner


    Generell keinen, oder keinen, der das TB-Userprofil überwachen darf?
    Wenn generell keinen, wird in Verbindung mit der Vernachlässigung einer regelmäßigen Sicherung hiermit der "Orden des mutigsten WinDOSen-Nutzers" verliehen! (Wir im Rheinland haben genügend Orden, können also gern abgeben.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo Peter,


    erstmal vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die Datei kopiert, geöffnet und den "Datenmüll", den ich häufiger finde, kommt meist nach
    folgenen Einträgen:


    --------------030704080904020101050408
    Content-Type: application/pdf;
    name="2011-01-20-10-21-14-01.pdf"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
    filename="2011-01-20-10-21-14-01.pdf"


    Ab hier kommt dann Gewurschtel. Wenn das defekte Mails sind, dann ... Pech. Mir scheint die Datei "2011" auch zu klein, die müsste mindestens 6mal so groß sein, gemessen am Umfang der "2010"-Datei.


    Hm. Noch eine Idee außer Backup?


    Danke unr Grüße
    ara

  • Ok Backup eingespielt ... fehlen halt zwei Wochen. Was für ein Mist. Egal. Besser wie nix. Werd wohl ab jetzt häufiger sichern.


    Danke an Peter

  • Vielleicht noch einmal zum "Datenmüll":


    Nach den von dir zitierten Zeilen kommt wirklich "nicht anzeigbarer binärer Zeichensalat?" => das wäre dann der Datenmüll.
    Oder kommt dann etwas in dieser Art:


    Das, was du hier siehst, habe ich in meinem Beitrag so beschrieben:

    Quote

    binäre Anhänge in exakt ausgerichteten Blöcken.


    Genau gesagt, sind das die ersten paar Bytes eines Bildes. Also kein "binärer Datenmüll"! Also auch keine defekten Mails!



    Wenn du meinen Rat befolgt hast:

    Quote

    Aber wichtig ist erst einmal, die Reste zu sichern (=> Backup!) und den Zustand zu ermitteln.


    Besteht immer noch die Möglichkeit, aus den gesicherten mbox-Dateien die darin enthaltenen Mails mit dem Add-on "ImportExportTools" zu extrahieren. Du bist vielleicht etwas zu schnell gewesen ... .
    Aber letzteres kannst du immer noch machen. Speichere die extrahierten Mails in einem extra dafür angelegten Ordner (im TB) ab, denn sonst hast du schnell alle Mails doppelt. Die doppelten kannst du dann löschen und die, die dir fehlen aus diesem temporären Ordner in einen anderen verschieben.


    Du hättest auch - mit etwas Mühe und vielleicht mit Hilfe der Suchfunktion des Editors - nach bestimmten Stichworten nach den letzten neuen Mails suchen können. Dann weißt du zumindest, ob sie noch vorhanden sind.
    => So lange du nicht komprimierst, sind in der Regel alle Mails noch vorhanden. Auch die gelöschten (=> als gelöscht markierten und somit nicht mehr angezeigten!)
    Die neuen Mails werden immer an das Ende der Datei angehängt. Also "von unten" suchen.


    NB:
    Den Orden bekommst du nicht! Hast ja doch eine Sicherung.
    Oder zumindest nur einen kleinen, für Freunde der WinDOSe ohne Virenschutz. Das allein ist ja schon schlimm genug.
    Oder hast du doch einen, und hältst ihn nur - so wie es sich gehört - vom TB-Userprofil fern?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Quote from "Peter_Lehmann"

    [Virenscanner]
    Wenn generell keinen, wird in Verbindung mit der Vernachlässigung einer regelmäßigen Sicherung hiermit der "Orden des mutigsten WinDOSen-Nutzers" verliehen!


    Hallo Peter :)


    och, ich verweise dazu immer auf Computersicherheit - Virenscanner. IMO sehr amüsant und lehrreich.


    Gruß Ingo