Probleme Tb 3.1.11 <-> Kaspersky KIS 2012[erl.]

  • Thunderbird 3.1.11
    POP
    Win 7
    ------------------------------------


    Hallo liebe Mitnutzer,
    ich habe gestern mein Schutzprogramm Kaspersky Internet Security von 2011 auf Version 2012 geupdatet. Zusätzlich auch die Thunderbird Version 3.1.10 auf 3.1.11
    Derzeit häufen sich bei mir die Probleme, welche aber auf KIS 2012 beruhen. Ich möchte hier nur einmal in die Runde fragen , wer ähnliches berichten kann. Mit dem Kaspersky Support habe ich mich bereits in Verbindung gesetzt und warte auf Antwort.


    Folgende Fehler treten bei mir auf...


    1.)


    Bisher habe ich meine e.Mails auf dem Server belassen, nur die Kopfzeilen herunter geladen und erst nach dem Löschen im Posteingang , wurden die e.Mails auch auf dem Server gelöscht. Wenn ich nun eine e.Mail erhalte, werden die Kopfdaten geladen. Nun klicke ich auf die Mail und dann in das untere Fenster, um die e.Mail komplett zu laden. ICh erhalte eine Fehlermeldung -> Keine Netzwerkverbindung ... ich muss dann nochmals auf Wiederholen klicken, dann wird die Mail ein zweites Mal herunter geladen. Habe diese dann 2 Mal im Postfach ... einmal offen und einmal nur die geschlossenen Kopfdaten


    2.)


    Wenn ich eine e.Mail schreibe und diese abschicken will , erhalte ich folgende Fehlermeldung:
    ----------
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server mail.***.de ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat. Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator.
    ---------
    Ich muss ein zweites Mal auf Absenden klicken , bis die Mail versendet wird.


    3.)


    Wenn ich e.Mails von einem Konto abrufen will, muss ich teilweise bis zu 4 Mal auf Abrufen klicken, damit eine Mail , die auf jeden Fall im Postfach ist überhaupt herunter geladen wird.


    ****
    Diese Fehler liegen nach meiner Vermutung aber bei KIS 2012 , da mit KIS 2011 alles das ohne jeglichen Fehler funktionierte und was besonders aussagekräftig ist ... wenn ich den Schutz anhalte, funktioniert auch alles wieder ohne Probleme.


    Da ich hier ähnliche Fehlermeldungen im Forum gefunden habe ... besonders wieder aktuelle hier : http://www.thunderbird-mail.de…iewtopic.php?f=31&t=14110
    könnte da die Ursache liegen. Ich möchte aber nun gerne einmal das Ganze mit Thunderbird 3.1.10 probieren und ob es hier einen Zusammenhang gibt. Wo kann ich diese Version noch sicher herunter laden ? Überall findet sich ja nur noch 3.1.11


    lg

    Edited once, last by Serpendan ().

  • Hallo,
    grundsätzlich verhalten sich Mailprogramm und Sicherheitssoftware nicht wie Freunde, im Gegenteil.
    Du wirst immer Probleme bekommen solange die Sicherheitssoftware nicht gezähmt wird.
    Im äußersten Fall heißt das:
    das Abscannen von Mails (zumindest der ausgehenden) unterbinden.
    Ferner sollte immer der TB-Profilordner von jeglichen externen Programmen ferngehalten werden.
    Warum?


    http://www.thunderbird-mail.de…-_Grund_f%C3%BCr_Probleme
    http://www.thunderbird-mail.de…e_-_Datenverlust_droht%21
    http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html


    Dir ist auch klar, dass Virenscanner verschlüsselte Verbindungen nicht lesen können und daher oft diese auch blockieren. Du müsstest also dann auf jeden Fall unverschlüsselt in TB auswählen. Leider verbieten das aber einige Mailprovider, so dass du den anderen Weg gehen musst.
    Gruß

    Edited once, last by mrb ().

  • Quote from "Serpendan"


    ich habe gestern mein Schutzprogramm Kaspersky Internet Security von 2011 auf Version 2012 geupdatet. [...]
    Derzeit häufen sich bei mir die Probleme, welche aber auf KIS 2012 beruhen. [...] Mit dem Kaspersky Support habe ich mich bereits in Verbindung gesetzt und warte auf Antwort.


    Hallo :)


    die brauchst Du nicht. Deinstalliere dieses unnütze Schlangenöl vollständig und rückstandsfrei. Aktiviere stattdessen die Windows-Firewall und installiere einen kostenlosen Virenscanner wie die MSE.


    Desktop/Personal Firewalls (PFW) - und warum man sie nicht braucht
    Aktivieren der Windows XP - Firewall (gilt auch für Vista und 7)
    Der "Link-Block" (Abschnitte A, B und I)


    Quote


    Diese Fehler liegen nach meiner Vermutung aber bei KIS 2012 , da mit KIS 2011 alles das ohne jeglichen Fehler funktionierte und was besonders aussagekräftig ist ... wenn ich den Schutz anhalte, funktioniert auch alles wieder ohne Probleme.


    Deine Vermutung ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit richtig. Ziehe die Konsequenzen.


    Gruß Ingo

  • Damit jeder etwas davon hat, hier die für mich funktionierende Lösung.


    In den erweiterten Einstellungen -> Netzwerk - > Auswählen -> Die entsprechend genutzten e.Mail-Ports ausklammern. Bei mir (was vermutlich auch die Probleme verursacht hat) sind es die SSL Ports 995 & 465. Die Sicherheit ist auch weiterhin über die Datei Anti-Virus Funktion gewährleistet.


    ----


    @ Ingo


    Ich weiss du hast es gut gemeint, aber da sind die Meinungen und Ansichten so Vielfältig wie Sterne am Himmel ;) Grundsätzlich ist eine Firewall nur so gut, wie der der sie bedienen kann. Damit ist richtiges Bedienen gemeint, und schliesst 99% der Nutzer aus, die keinerlei IT-Erfahrung haben. Ich selbst würde mich auch zu den 99% dazuzählen, da ich mich beim Studium eher der Elektotechnik zugewendet habe und nicht der Informatik ^^ So ist eine Firewall eher oft unnötig und wiegt in falscher Sicherheit. Da stimme ich auch vollkommen mit dir überein.


    Anders verhält es sich mit der Verwendung eines Virenschutzprogramm. Hier auf kostenlose Alternativen zu setzen wäre für jemanden der es wirklich ernst meint , von meinem Blickwinkel als grob Fahrlässig anzusehen. Ok, bevor man überhaupt nichts nimmt, meine volle Zustimmung ! Es muss zwar jeder selber seine Erfahrungen machen, aber diese habe ich mit kostenlosen 0-8-15 Programmen wie sie überall zu finden sind sehr eindrucksvoll gemacht ^^ Bei 3 Rechnern , die von vorsichtigen Usern bedient wurden, unterschiedliche kostenlose Virenschutzprogramme seit 2 Jahren nutzten inkl. regelmässiger Updates... Konnte ich mit den kostenpflichtigen Programmen (Hat dann jeder für sich gekauft) -> Norton, Kaspersky und G-Data bei Rechner 1 einen Trojaner finden und einen Rootkit, bei Rechner 2 = 3 Trojaner und 1 Keylogger , lediglich Rechner 3 war sauber, wobei auch vom Nutzer recht wenig genutzt. Finde das ist eine recht schlechte Statistik ^^ Kein Programm ist ein 100% Schutz... wer das behauptet der Lügt.
    Aber bei sicherheitskritischen Bereichen bin ich von dem "kostenlos" Trip seit Jahren runter. Firefox und Thunderbird sind dann wirklich grosse Ausnahmen bei mir. Ausgesprochen Lustig finde ich die Leute, die sich ein Virenschutzprogramm was normal kostenpflichtig ist, als Crack saugen :P


    Aber wie bereits erwähnt... es gibt zig Ansichten dazu , und jeder muss seinen eigenen Weg finden. So etwas sollten wir besser bei einem Grillabend und einem Glas Bier besprechen ;) Ich Danke dir und den restlichen Postern für die Hilfe !


    lg und schönes Wochenende !

  • Quote from "Serpendan"

    So ist eine Firewall eher oft unnötig und wiegt in falscher Sicherheit. Da stimme ich auch vollkommen mit dir überein.


    Hallo :)


    prima ;)


    Quote


    Anders verhält es sich mit der Verwendung eines Virenschutzprogramm. Hier auf kostenlose Alternativen zu setzen wäre für jemanden der es wirklich ernst meint , von meinem Blickwinkel als grob Fahrlässig anzusehen.


    Warum ist kostenlos = schlecht? Du setzt z.B. keine Open Source-Programme ein?


    Quote


    Es muss zwar jeder selber seine Erfahrungen machen, aber diese habe ich mit kostenlosen 0-8-15 Programmen wie sie überall zu finden sind sehr eindrucksvoll gemacht


    Erkläre mir bitte, warum die MSE vom Hersteller des Betriebssystems schlecht sind. Erkläre mir bitte, warum die Erkennungsrate der kostenlosen Version von AntiVir schlechter sein sollte als die der kostenpflichtigen Version. Die Engine und die Signaturen sind dieselben.


    Quote


    Konnte ich mit den kostenpflichtigen Programmen [...]einen Trojaner finden und einen Rootkit, [...] 3 Trojaner und 1 Keylogger [...]. Finde das ist eine recht schlechte Statistik ^^


    War auf diesen Systemen Brain.exe installiert?


    Quote


    Kein Programm ist ein 100% Schutz... wer das behauptet der Lügt.


    Völlig richtig. Grundsätzlich gilt für Virenscanner dasselbe, worüber wir uns ganz oben einig waren.Lies mal Computersicherheit - Virenscanner, dann weißt Du, was ich meine. Diese Aufgabe erfüllen die Windows-Firewall und die MSE allemal.


    Quote


    lg und schönes Wochenende !


    Danke gleichfalls ;)
    Gruß Ingo

  • Hallo,
    es ist ganz einfach, sich über Thunderbird keine Malware einzufangen:


    - Mails nur in Rein-Text lesen
    - nicht unbesonnen auf jeden Link klicken
    - keine Anhänge öffnen, auch nicht von Freunden, wenn die Anhänge nicht angekündigt sind.


    Dann braucht man nicht einmal eine "Sicherheitssoftware" für Thunderbird. Ich lasse keine Scans von Mails und TB-Profilen zu.


    HTML-Mails lasse ich nur für ganz bestimmte Newsletter zu (Adressbucheinstellungen)
    Unbekannte Absender gehen bei mir ungelesen in den Papierkorb.
    Mails mit Anhang (weil nicht angekündigt) gehen ungelesen in den Papierkorb.


    Mehr kann dir auch einen Virenscanner nicht bieten.


    Meine Maßnahmen gelten nur für Thunderbird und sich auch nicht für Anfänger geeignet, das muss ich hinzufügen. Sie sind für diejenige bestimmt, die sich auch um das "Drumherum" eines Computers interessieren und sich darin weiterbilden.
    Erfahrung von einigen Jahren im Internet vorausgesetzt.


    Gruß