1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Tb - nur bestimmte gesendete Emails speichern [erl.]

  • mati1199
  • 15. Juli 2011 um 07:30
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mati1199
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jul. 2011
    • 15. Juli 2011 um 07:30
    • #1

    Hallo zusammen,
    auf Arbeit haben wir Lotus Notes. Dort finde ich die Funktion sehr gut, nicht alle gesendeten Emails automatisch zu speichern. Gibt es so etwas auch bei Thunderbird, auch vielleicht als Addon?
    Tb3.1-pop3

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Juli 2011 um 08:08
    • #2

    Hi mati1199,

    und willkommen im Forum!
    Mir ist schon klar, dass eine Firma wie deine zur Kommunikation LoNo (oder etwas ebenbürtiges) nutzt, und nicht den Thunderbird. Ich würde auf Arbeit auch seeeeeehr ungern auf mein geliebtes (!) LoNo verzichten ... .
    Da stehen doch Welten dazwischen.

    Leider gibt es eine derartige Funktion von Hause aus nicht im TB. (Ist wohl für einen "Universal-Mailclient" auch etwas zu viel verlangt!)
    Es ist wohl auch niemand in der Lage den Gesamtüberblick über alle Add-ons zu haben - ich selbst kenne keines, welche diese Funktion mitbringt, aber das hat nichts zu sagen.

    Ich selbst löse dieses Problem, indem ich:
    - gesendete Mails bei Antworten gleich in dem Eingangsordner für die betreffende Person/Firma/Sachverhalt speichere (=> TB-Funktion!). Damit die gesamte Kommunikation zusammenhängend.
    - alle anderen gesendeten Mails nicht in den entsprechenden IMAP-Ordner, sondern nach dem Senden in den lokalen Gesendet-Ordner speichern lasse (=> TB-Einstellung)
    - Mails, die ich für "aufhebenswert" halte, werden mit einem entsprechenden Schlagwort (z. Bsp. "wichtig") versehen und per Filter zur dauerhaften Speicherung in den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server verschoben.
    - Alle nicht gekennzeichneten Mails (also der Rest im lokalen Gesendet-Ordner) geht mit dem gleichen Filter in die Tonne

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 15. Juli 2011 um 09:22
    • #3

    Hallo mati1199 und willkommen im Thunderbird-Forum,

    die gute Nachricht: Mein TB hat einen Button Senden ohne speichern (sinngemäß) - die schlechte Nachricht: Bei mir laufen ein Haufen Erweiterungen und das schon seid TB 1.5 und ich kann von hier aus nur raten, welche dafür verantwortlich sein könnte. Heiße Kandidaten sind MagicSLR und Toolbar Button.

    Du musst im Verfassens-Fenster die Toolbar anpassen und den entsprechenden Button darein ziehen. Es handelt sich dabei nicht um einen Schalter zum an- und ausschalten des Speicherns, sondern um einen gesonderten Sende-Button. Teste mal beide Erweiterungen, wenn es keine der beiden ist, suche ich gerne noch mal.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • mati1199
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jul. 2011
    • 15. Juli 2011 um 15:22
    • #4

    Hallo,
    vielen Dank für Eure Beiträge.
    slengfe
    Der Tip mit dem Addon Toolbar Button war echt super. Dadurch das man sich die Button vor dem runterladen anpassen kann, habe ich mir nur diesen Button installiert und er funktioniert jetzt super.
    Vielen Dank.
    LG Matthias

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™