1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Abbruch bei Mail an Mehrere Adressaten

  • usermartin
  • 18. September 2011 um 11:52
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • usermartin
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    22. Nov. 2008
    • 18. September 2011 um 11:52
    • #1

    Hallo!

    Ich versende öfter mal größere Mails (durch Anhänge) an mehrere Leute. Nun kommt es immer wieder vor, dass TB das Versenden abbricht, weil ein Adressat ein Mailkonto hat, das nicht so große Dateien annehmen kann. Ist ja klar, das TB DIESER Person die Mail nicht verschicken kann. Aber warum um alles hört das Programm dann einfach auf, den anderen die in der Liste danach kommen die Mail zu verschicken???? :aerger:

    Kann man das Abstellen?

    Danke

    usermartin

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 18. September 2011 um 12:21
    • #2
    Zitat von "usermartin"


    Ich versende öfter mal größere Mails (durch Anhänge) an mehrere Leute.


    Hallo Martin :)

    so weit, so schlecht. Dafür ist das Medium Mail nicht gedacht. Du solltest über eine alternative Methode (z.B. FTP) nachdenken.

    Zitat


    Nun kommt es immer wieder vor, dass TB das Versenden abbricht, weil ein Adressat ein Mailkonto hat, das nicht so große Dateien annehmen kann. Ist ja klar, das TB DIESER Person die Mail nicht verschicken kann. Aber warum um alles hört das Programm dann einfach auf, den anderen die in der Liste danach kommen die Mail zu verschicken????


    Frage: woher weiß ein NUA (Client), dass das Konto des Empfängers die Mail nicht annimmt? Bisher habe ich noch nichts davon gehört, dass TB hellsehen kann.

    Zitat


    Kann man das Abstellen?


    Antwort: Du hast zwar die exakte Meldung nicht genannt. Die kommt aber ganz sicher von Deinem Mailserver. Dein NUA leitet die Antwort einfach an Dich weiter. Wende Dich also an Deinen Provider.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. September 2011 um 17:55
    • #3

    Hallo schlingo,

    Zitat

    Frage: woher weiß ein NUA (Client), dass das Konto des Empfängers die Mail nicht annimmt? Bisher habe ich noch nichts davon gehört, dass TB hellsehen kann.


    Doch, TB kann mit dem Server schon vor dem Versenden Kontakt aufnehmen und das Versenden blockieren.
    Das passiert nicht bei jedem Mailserver, ich habe das aber schon zigmal bei Mails an viele Personen gleichzeitig bemerken können z.B. bei GMX.
    Versendet man über den GMX Server und eine GMX-Adresse in der Mail ist faul oder der Anhang ist zu groß, wird der Versand an alle Empfänger blockiert. Dieses Verhalten ist auch bekannt.
    Vermutlich funktioniert aber die Blockade nur, wenn nicht weitere Mailserver im Spiel sind.

    @Usermatin,
    nicht TB blockiert die Mail, sondern der betr. Mailserver.
    Dieses Verfahren hat aber schon eine Logik. Wie solltest du sonst wissen, dass alle Mails eingetroffen sind?
    Du musst versuchen, durch Tests die "faulen" Mailadressen herauszufinden. Die müssen nicht mal "faul" sein, sondern es genügt, wenn der empfangende Mailserver größere Anhänge verweigert oder das Postfach voll ist.
    Manchmal geschieht das schon bei Größen über 4 MB.
    Beachte außerdem, dass eine Mail um fast ein Viertel größer als die Anhänge selbst groß sind.
    Ein Anhang von 10 MB macht eine Mail 13 MB groß.
    "Faule" Adressen sind für mich, wenn die Adresse falsch geschrieben wurde, sie gar nicht mehr existiert oder diese auf Spamlisten steht.
    Ich persönlich benutze schon bei Größen über 2 MB andere Verfahren wie Verlinkung auf einen FTP-Server oder bei Mediadateien die Media-Center, Musik/Fotoalben (hat überall einen anderen Namen) der Mailprovider.

    Gruß

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 19. September 2011 um 17:05
    • #4
    Zitat von "mrb"

    TB kann mit dem Server schon vor dem Versenden Kontakt aufnehmen


    Hallo :)

    kein Widerspruch. Ich würde sogar sagen: er muss Kontakt aufnehmen.

    Zitat


    und das Versenden blockieren.


    TB (der Client) tut das? Das glaube ich nicht. Unten schreibst Du dann selbst

    Zitat


    nicht TB blockiert die Mail, sondern der betr. Mailserver.


    Hier sind wir uns wieder einig.

    Zitat


    Versendet man über den GMX Server und eine GMX-Adresse in der Mail ist faul oder der Anhang ist zu groß, wird der Versand an alle Empfänger blockiert.


    Das kann ich mir schon gut vorstellen, ist aber kein "Feature" des Clients, sondern des Servers.

    Zitat


    Vermutlich funktioniert aber die Blockade nur, wenn nicht weitere Mailserver im Spiel sind.


    ACK.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. September 2011 um 17:45
    • #5

    Hi,

    Der Postausgangsserver des eigenen Providers (=> smtp-Eintrag) prüft auf jeden Fall,
    - ob der sendende Client sich korrekt angemeldet hat
    - ob in seinem Sendepuffer überhaupt noch genügend Platz ist, und
    - ob die verwendeten Empfängeradressen syntaktisch korrekt sind.

    Jetzt will ja jeder Provider sinnlosen Traffic vermeiden, deshalb prüft er noch je nach vorhandenen Möglichkeiten:
    - gibt es den Provider des Empfängers überhaupt? Also Prüfung des Suffix.
    - Und bei Empfängern aus dem Bereich des eigenen Providers kann er auch noch die Existens der gesamten Adresse prüfen.
    - In diesem speziellen Fall ist auch eine Prüfung möglich, ob das Quota des Empfangspostfaches noch nicht ausgeschöpft ist oder es weitere Gründe für eine Ablehnung gibt.

    Und sollte sich bei einer der Überprüfungen herausstellen, dass der Provider die Mail nicht weiterleiten kann, dann wird der smtp-Server gleich die Annahme verweigern. Warum sollte er eine Mail erst annehmen, wenn er sie dann wieder als unzustellbar zurückschicken muss. Und das prüft er eben, wenn er dazu in der Lage ist, in beiden Richtungen.

    Und sollte eine der o.g. Prüfungen nicht möglich sein, dann empfängt er eben die Mails und leitet sie weiter. Schlimmstenfalls kommen sie zurück ... .
    Das sind alles Möglichkeiten, die in den ursprünglichen Protokollen nicht vorhanden waren, und die eben eine Weiterentwicklung darstellen.

    Ja, es ist für den Server einfacher, einen Versand an mehrere Adressen gleich komplett abzulehnen. Dann weiß der Absender wenigstens Bescheid. Warum sollte der Server die Massenmail "auseinanderdröseln"?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. September 2011 um 18:28
    • #6

    schlingo,
    ich habe das nicht alles durchdacht und logisch formuliert. Das kann passieren.
    Wenn du dasselbe gemeint hast wie ich, ist das OK. Ich hatte es anfangs so verstanden, dass dieses Phänomen so nicht möglich ist. Da wollte ich widersprechen.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™