1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mailabruf mit UMTS-Stick bei einzelnen Konten unmögl. [Erl.]

  • woodyfranky
  • 22. September 2011 um 22:56
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • woodyfranky
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    9. Okt. 2010
    • 22. September 2011 um 22:56
    • #1

    ThunderbirdVersion 6.0.2, BuildID 20110902221921, userAgent Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:6.0.2) Gecko/20110902 Thunderbird/6.0.2
    Betriebssystem XP SP3 aktuelle updates, 4 POP-Konten: pop.1und1.de:110

    Hallo,
    zu Hause verwende ich WLAN und habe nie ein Problem beim Mailabruf gehabt.
    Unterwegs verwende ich einen UMTS-Stick. mit 2 der 4 Konten gibt es keine Probleme beim Abrufen von Mails. Die beiden anderen Konten stellen offenbar eine Verbindung zum server her und zeigen links unten z.B. an "Nachricht 1 von 4 für Adresse xxxxxx@online.de wird empfangen". Rechts oben läuft die kreisende Anzeige für lange Zeit und unten wird der grüne Fortschrittsbalken als ganz kurzer angezeigt und zwar ohne Bewegungen und ohne Fortschritt.
    Mails von diesen beiden Konten kann ich nur mehr direkt im 1&1-Server lesen und muss sie einzeln an eines der bei Thunderbird abrufbaren Konten weiterleiten.
    Frage: Was kann die Ursache dieses Problems sein und wie ist es zu lösen?
    Danke für die Unterstützung.

    Einmal editiert, zuletzt von woodyfranky (26. September 2011 um 14:58)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. September 2011 um 09:21
    • #2

    Hallo woodyfranky!

    Dem Thunderbird ist es völlig egal, wie die Verbindung ins Internet aufgebaut wird, so lange diese Verbindung keinen Einschränkungen (Portsperren oder Unterbrechungen) unterliegt. Ich selbst betreibe mein Notebook Wochentags von 06:00 bis 15:00 per UMTS, unter anderem auch zu 1&1-Servern und völlig problemlos.

    Versuchen wir mal die Unterschiede heraus zu bekommen.

    • Es sind alle vier wirklich echte Konten, und keine Aliasse (bei 1&1 "Weiterleitungen" genannt)?
    • Sämtliche Konteneinstellungen sind, außer bei den vier Benutzernamen (1&1: = Mailadressen), völlig identisch? Also überall "pop.1und1.de", KEINE Verschlüsselung der Verbindung zu den Servern, "Passwort, normal" bei der Authentifizierung, überall :110?
    • Das passiert auch, wenn du das automatische Abrufen und das Abrufen aller x Minuten deaktivierst, und lediglich die beiden "Problemkonten" einzeln händisch abrufst?
    • Wer ist dein UMTS-Provider, welche Betriebsart erreichst du (EDGE, UMTS, HSDPA)? Wie stabil schätzt du die Verbindung ein und welche reelle Geschwindigkeit wird erreicht?
    • Siehst du Unterschiede, wenn du per telnet auf der Konsole alle vier Konten hintereinander händisch abrufst? Also zum Server konnecten, dort mit Benutzername und PW anmelden, Mails auflisten lassen und wieder ordentlich abmelden, nächstes Konto. Kennst du nicht? => Anleitung lesen ... .

    Wenn alle diese Fragen beantwortet sind, haben wir zumindest Anknüpfungspunkte.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • woodyfranky
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    9. Okt. 2010
    • 23. September 2011 um 10:30
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort. Zu den Fragen:

    Zitat

    Es sind alle vier wirklich echte Konten, und keine Aliasse (bei 1&1 "Weiterleitungen" genannt)?


    Die zwei betroffenen Konten sind zwar in 1&1 direkte webmailerkonten, auf sie werden aber andere Mailadressen umgeleitet.

    Zitat

    Sämtliche Konteneinstellungen sind, außer bei den vier Benutzernamen (1&1: = Mailadressen), völlig identisch? Also überall "pop.1und1.de", KEINE Verschlüsselung der Verbindung zu den Servern, "Passwort, normal" bei der Authentifizierung, überall :110?
    Das passiert auch, wenn du das automatische Abrufen und das Abrufen aller x Minuten deaktivierst, und lediglich die beiden "Problemkonten" einzeln händisch abrufst?


    Zu beidem: JA

    Zitat

    Wer ist dein UMTS-Provider, welche Betriebsart erreichst du (EDGE, UMTS, HSDPA)? Wie stabil schätzt du die Verbindung ein und welche reelle Geschwindigkeit wird erreicht?


    Provider ist YESS (Aldi Österreich). Die Verbindung zeigt manchmal kurze Ausfälle, ist aber typisch über Stunden stabil mit 3,6 MB mit WCDMA und HSDPA

    Zitat

    Siehst du Unterschiede, wenn du per telnet auf der Konsole alle vier Konten hintereinander händisch abrufst? Also zum Server konnecten, dort mit Benutzername und PW anmelden, Mails auflisten lassen und wieder ordentlich abmelden, nächstes Konto. Kennst du nicht? => Anleitung lesen ... .


    Das wäre offenbar ein Einzelabruf der Konten in 1&1 aus Thunderbird heraus? Da bräuchte ich Anleitung (war nicht angehängt), wo in Thunderbird die Konsole zu finden ist. Ich mache die Einzelabrufe wie geschrieben direkt im 1&1 server.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. September 2011 um 13:50
    • #4

    Um noch einmal sicher zu gehen:
    Du schreibst immer nur "Die zwei betroffenen Konten sind ..." und "Zu beidem: JA"

    Ich frage noch einmal: Das trifft auf alle vier Konten zu?
    Sie stehen im ControlCenter alle vier untereinander als Mailkonto?

    Und wenn du alle vier völlig gleich konfigurierten Konten (also sowohl im ControlCenter bei 1&1 als auch im TB völlig gleich!) einzeln abrufst, dann funktioniert das bei zweien korrekt und bei den anderen beiden nicht? Obwohl völlig identisch konfiguriert?

    Welche Fehlermeldung kommt außer dem grafischen Fortschrittsbalken, bei dem sich nichts bewegt?
    Wenn du ein Problemkonto abrufst, kommt doch irgendwann irgend eine Meldung, oder wirklich nicht? Nichts anderes machen, einfach mal ein paar Minuten Warten.

    Welchen AV-Scanner bzw. welche sonstige "Sicherheits"-Software hast du installiert? Lässt du den Mailtroffic scannen?
    Schon mal getestet, bei deaktivierten AV-Scanner (so konfigurieren, dass er nicht mit dem System startet, Neustart, Test)?

    Mal per Webmail kontrolliert, ob da Mail vorhanden sind?

    Noch mal zu dem Test per telnet: Ich habe nicht umsonst auf unsere Anleitung hingewiesen. Das ist ein Test völlig ohne Nutzung des Thunderbird. Diesen dabei beenden.

    Bitte die Konsolenausgabe (zumindest eine von den vieren) hier komplett posten. Ich zeige das anhand eines Beispieles, und ohne Anmeldung usw. Nur den reinen Kontakt und <mit meinen Kommentaren>:

    Code
    peter@sonne:~> telnet pop.1und1.de 110 <das ist der eigentliche Befehl>
    Trying 212.227.15.162...
    Connected to pop.1und1.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H mimap1 <das ist die Erfolgsmeldung>
    
    
    
    
    quit <das ist die Abmeldung>
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    peter@sonne:~>
    Alles anzeigen

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • woodyfranky
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    9. Okt. 2010
    • 24. September 2011 um 08:44
    • #5

    Guten Morgen und danke. Ich war gestern unterwegs.

    Zitat

    "Die zwei betroffenen Konten sind ..." und "Zu beidem: JA"
    Ich frage noch einmal: Das trifft auf alle vier Konten zu?
    Sie stehen im ControlCenter alle vier untereinander als Mailkonto?


    Im 1&1 ControlCenter stehen unter "E-Mailadresse/Benutzername" insgesamt 9 Einträge. Bei dreien davon steht unter "Verwendung als" E-Mail-Weiterleitung an... und bei den anderen E-Mail-Postfach. Die vom Abrufproblem betroffenen beiden Konten sind E-Mailpostfächer, auf die auch von anderen Adressen weitergeleitet wird. Allerdings wird auch an zwei andere Postfächer weitergeleitet und dort funktionieren die Abrufe aus Thunderbird normal.

    Zitat

    Welche Fehlermeldung kommt außer dem grafischen Fortschrittsbalken, bei dem sich nichts bewegt?
    Wenn du ein Problemkonto abrufst, kommt doch irgendwann irgend eine Meldung, oder wirklich nicht? Nichts anderes machen, einfach mal ein paar Minuten Warten


    Es kommt auch nach langem Warten keine Fehlermeldung

    Zitat

    Welchen AV-Scanner bzw. welche sonstige "Sicherheits"-Software hast du installiert? Lässt du den Mailtroffic scannen?
    Schon mal getestet, bei deaktivierten AV-Scanner (so konfigurieren, dass er nicht mit dem System startet, Neustart, Test)?


    Ich verwende das McAfee SecurityCenter. Mit abgeschalteten McAfee möchte ich nicht starten wg. anderer Risiken. Da würde ich mich lieber damit abfinden, Mails unterwegs nur mehr im 1&1 ControlCenter direkt zu lesen, was ja problemlos möglich ist

    Zitat

    Mal per Webmail kontrolliert, ob da Mail vorhanden sind?


    Ja, wenn im Thunderbird angezeigt wird, dass z.B. Mail 1 von x heruntergeladen werden, aber nichts erfolgt (das Problem, das Anlass zu dieser Anfrage ist), dann kann ich diese Mails im 1&1 ControlCenter als neue finden

    Zitat

    Noch mal zu dem Test per telnet: Ich habe nicht umsonst auf unsere Anleitung hingewiesen. Das ist ein Test völlig ohne Nutzung des Thunderbird. Diesen dabei beenden.


    Wo, bitte, finde ich die Anleitung für telnet und die Konsole dazu?

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 24. September 2011 um 11:05
    • #6

    Hallo,

    Zitat von "woodyfranky"


    Wo, bitte, finde ich die Anleitung für telnet und die Konsole dazu?


    ganz oben auf den Button "Anleitungen" klicken und in das Suchfeld einfach "telnet" eingeben. Gleich der 1. Treffer zeigt dir alles an.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • woodyfranky
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    9. Okt. 2010
    • 25. September 2011 um 11:52
    • #7

    danke für telnet-Erläuterungen. Pop-serverzugang ist ok, auch Zugang zu allen Konten. Frage: telnet umgeht Thunderbird und geht direkt in den server des providers. Ist das etwas anderes, als direkt über das ControlCenter des providers zu seinen Konten zu gehen, was ja weniger umständlich geht?

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 25. September 2011 um 15:22
    • #8
    Zitat von "woodyfranky"

    telnet umgeht Thunderbird und geht direkt in den server des providers. Ist das etwas anderes, als direkt über das ControlCenter des providers zu seinen Konten zu gehen, was ja weniger umständlich geht?


    Hallo :)

    definitiv ja. Telnet verbindet über POP/SMTP/IMAP, während das Control-Center (Webmail) HTTP(S) verwendet.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • woodyfranky
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    9. Okt. 2010
    • 26. September 2011 um 08:53
    • #9

    Danke für all Eure Hilfen. Das Problem ist inzwischen gelöst, wenngleich ich nicht weiß, warum die Abhilfe funktioniert:
    Ich hatte vor einem Jahr mit dem Forumtitel "1&1-Mails können über UMTS nicht mehr abgerufen werden[erl.]" dasselbe Problem geschildert. Als Tipp war mir empfohlen worden "Stell bei deinem E-Mail Konto unter Servereinstellungen mal die Verbindungssicherheit auf "Keine".". Die standen damals aber schon auf "Keine". Ich hatte sie dann probehalber auf "STARTTLS" gestellt und es waren sämtliche Mails wie früher hereingerasselt.
    Den Tipp von damals habe ich jetzt - wo alle Konten in der Sicherheit auf "STARTTLS" standen - erprobt und die beiden Problemkonten auf die Sicherheit "Keine" gestellt. Und nun erhalte ich alle Mails problemlos auf Thunderbird abgerufen. Das soll einer verstehen... Ich jedenfalls nicht. Dabei ist es derselbe Rechner, ohne Systemveränderungen und derselbe UMTS-Stick mit derselben SIM drin. Kann das mit den letzten Thunderbird-Updates zu tun haben? Vielleicht verstehen die Thunderexperten dieses nun gefundene Ergebnis?
    Dank an alle Helfer
    woodyfranky

    Einmal editiert, zuletzt von rum (26. September 2011 um 10:18) aus folgendem Grund: Link zum alten Beitrag ergänzt

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. September 2011 um 12:02
    • #10

    Nein, ich kann es auch nicht verstehen.
    Ich rufe alle meine IMAP und POP3-Konten (dort wo es der Provider anbietet) per SSL oder TLS-gesicherter Verbindung ab. Und es funktioniert auch bei allen Konten.
    Mein Hauptprovider ist ebenfalls 1&1.

    Aber wichtig ist, es funktioniert wieder ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • woodyfranky
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    9. Okt. 2010
    • 26. September 2011 um 14:25
    • #11

    Danke.
    Der Vorgang ist damit wohl abgeschlossen
    Frage: Wo/wie kann ich den Erl.-Vermerk eintragen?
    woodyfranky

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. September 2011 um 14:38
    • #12

    Beim ersten Beitrag auf "Ändern" klicken, und dann die Überschrift ändern.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™