1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Kein Zugriff auf Googlemail

  • madluke
  • 7. März 2012 um 11:07
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • madluke
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2012
    • 7. März 2012 um 11:07
    • #1

    Thunderbird-Version: 10.0.2
    Betriebssystem + Version: Win7 64bit
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Googlemail

    moin,
    ich habe ein problem mit tb und meinem googlemail account.
    nach dem umstieg von outlook auf tb sagt mir tb immer das der zugriff auf das googlemail konto verweigert wurde.
    dabei habe ich die selben einstellungen getätigt wie bei outlook.
    ich kann jedoch mails über tb mit googlemail verschicken, nur eben das "abholen" geht nicht. durch die firewall kann tb nicht blockiert sein, da andere konten funktionieren und es in der fw freigeschaltet ist.

    grüße,
    lucas

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. März 2012 um 14:20
    • #2

    Hallo lucas

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Zitat von "lucas"


    sagt mir tb immer das der zugriff auf das googlemail konto verweigert wurde.

    und wie lautet dabei die genaue Fehlermeldung?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • madluke
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2012
    • 7. März 2012 um 18:05
    • #3

    Die Meldung lautet:
    "Konnte keine Verbindung mit dem Mail-Server Google aufbauen, da sie verweigert wurde."

    Grüße,
    Lucas

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 7. März 2012 um 18:15
    • #4

    Hi,

    dann poste uns doch mal deine Einstellungen in Extras>Konten-Einstellungen>%Accountname%>Server-Einstellungen, evtl.. per Screenshot. Verfremde pers. Daten leicht.
    Und davor mal die Verbindung mit Telnet prüfen, siehe dazu auch Peter_Lehmann zeigt Telnet-Befehle.
    und uns ist genauen Meldungen posten.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • madluke
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2012
    • 7. März 2012 um 18:36
    • #5

    Wenn ich telnet nutzen will wird die Kommandozeile, wie im Bild zu sehen, nur schwarz.


    Die Einstellungen sind eigentlich die gleichen wie bei Outlook, deswegen wundert es mich das es nicht klappt. Da ich ja auch noch Mails durch über Google senden kann.

    Bilder

    • einstellungen.png
      • 60,69 kB
      • 771 × 763
    • telnet.png
      • 25,35 kB
      • 767 × 494
  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. März 2012 um 20:43
    • #6

    @  rum
    Hallo,
    zum Googlemail server habe ich selbst noch nie Verbindung mit Telnet aufbauen können.
    Hängt wohl mit der verlangten verschlüsselten Verbindung zusammen.
    Auf unverschlüsselten Ports (143/110) reagiert der Server auch nicht.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (8. März 2012 um 20:24)

  • SusiTux
    Gast
    • 7. März 2012 um 20:59
    • #7

    Hallo,

    bei mir funktioniert der telnet auf port 993

    Code
    Susi@dahoam:~$ telnet imap.googlemail.com 993
    Trying 173.194.65.16...
    Connected to googlemail-imap.l.google.com.
    Escape character is '^]'.
    exit
    Connection closed by foreign host.
    Susi@dahoam:~$

    Gruß

    Susanne

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 8. März 2012 um 20:26
    • #8

    Hallo,
    das ist kein reines Telnet-Kommando und ich sehe an dem ersten Zeichen und dem

    Code
    Trying 173.194.65.16...

    , dass du Linux benutzt.
    Damit geht das. Das entspr. Programm bekomme ich leider auf Windows nicht zum Laufen.

    Gruß

  • SusiTux
    Gast
    • 9. März 2012 um 10:31
    • #9

    Hallo mrb,

    ja, ich benutzte meist Linux. Und dies scheint ja ein Beispiel zu sein, dass dies so auch besser ist. :-)

    Zitat von "mrb"

    ... das ist kein reines Telnet-Kommando

    Ich bin keine Netzwerkspezialisten; kannst Du das ein wenig näher erklären? Was ist denn ein reines Telnet-Kommando? Im Grunde genommen hatte ich ja noch gar kein Kommando abgesetzt sondern lediglich die Verbindung über port 993 aufgebaut.

    Aber, ich bekomme das gleiche Resultat (oder besser: Nichtresultat) wie madluke oben, wenn ich das Telnet-Kommando unter Windows xp absetze. Bei einem so alten Protokoll wie telnet, hätte ich nicht erwartet, dass es solche Unterschiede zwischen den Telnet-Clients unter Linux und Windows gibt. Offenbar kann der Windows-Client ja nicht mal die Verbindung aufbauen.

    Weißt Du dazu Näheres zu den Unterschieden?

    Gruß

    Susanne

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. März 2012 um 15:45
    • #10

    Ich bin ja ebenfalls kein Netzwerkspezialist.
    Ich hatte nur festgestellt dass, wenn in Linux ein Telnetbefehl gesendet wird, der anders aussieht als in Windows.
    Einmal durch das Anfangszeichen $ und durch die anschließende IP.
    Und dass ein Telnetbefehl auf verschlüsselte Ports in Linux klappt (nicht nur bei dir) und in Windows nicht.
    Möglicherweise hat Linux das Tool "OpenSSL" schon an Board. Ich bekomme es aber in Windows nicht ans Laufen.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (10. März 2012 um 20:43)

  • SusiTux
    Gast
    • 10. März 2012 um 19:10
    • #11

    Hallo mrb,

    ja, zumindest Ubuntu bringt OpenSSL gleich mit. Allerdings habe ich das ja gar nicht benutzt. Ich dachte bisher, dass man per Telnet, was ja per se unverschlüsselt ist, auch auf den SSL-Port immer zumindest bis zum Connect kommt. Das Aushandeln der Verschlüsselungsparameter und der Austausch der Zertifikate sollte dann erst im nächsten Schritt erfolgen.(?)
    (weshalb mich Google auf mein falsches Kommando "exit" statt "quit" ja auch prompt rausgeworfen hat. Das passiert übrigens auch, wenn ich ein helo oder ehelo sende.)

    Soweit, dachte ich, hätte ich es verstanden. Aber das hieße, dass es einen Unterschied in den Telnet-Implementierungen gäbe. Ich weiß, das gerät jetzt ziemlich off topic, aber vielleicht kann das ja trotzdem jemand erklären, sofern madluke nichts dagegen hat.

    Gruß

    Susanne

  • madluke
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2012
    • 11. März 2012 um 20:07
    • #12

    Ich hab nichts dagegen wenn ihr die Frage bezüglich Telnet klärt. Aber trotzdem wäre es schön wenn sich noch jemand findet, der mein Problem lösen kann. ;)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. März 2012 um 15:03
    • #13

    Ein weitere Ursache kann sein, dass es wegen einem Datenbankfehler nicht klappt.
    Googlemail betet ja einen immensen Datenspeicher (8 GB), den Thunderbird u.U. (beim "Bereithalten" von Nachrichten) nicht bewältigen kann.
    Gerade der Ordner "alle Nachrichten" ist eigentlich in Thunderbird nur voll nutzbar, wenn das "Bereithalten von Nachrichten..." ausgeschaltet ist.
    Ich würde daher Folgendes machen:
    Unter > Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz den Haken bei der obersten Option entfernen.
    TB schließen.
    Im TB-Profil im Ordner ImapMail den kompletten Googlemail betreffenden Ordner löschen oder verschieben.
    TB starten, alle Ordner des Konto neu abonnieren und das Verhalten überprüfen.
    Da jetzt die Mails in den Ordnern nicht mehr gespeichert werden (temporär aber wohl),dürfte jetzt die Ordnergröße egal sein.
    Möchtest du Sicherungen anlegen also Kopien der Ordner oder Mails, tu das nur in lokalen Ordnern oder lege entspr. Filter (auf keinen Fall verschieben sondern nur kopieren lassen) an, die das automatisch bei Abruf tun.
    Möchtest du das "Bereithalten " nicht ausschalten, ist eine regelmäßige Ordnergrößenüberwachung mit dem Add-on Extra Folder Columns dringend angeraten.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™