1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP-Mails auf dem Server ansehen

  • Lupus
  • 8. Mai 2012 um 10:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 8. Mai 2012 um 10:43
    • #1

    Thunderbird-Version: 10.0.4
    Betriebssystem + Version: Windows 7 64 bit professional
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online

    Hallo!
    Gebranntes Kind scheut Feuer. Die letzten Tage war ich fast
    rund um die Uhr mit der Beseitigung von den Folgen eines Verschlüsselungs-Trojaners beschäftigt.(Hatte 31000 Dateien verschlüsselt).
    Nun bin ich bei meinen E-Mail-Konten von POP auf IMAP umgestiegen.

    Gibt es eine Möglichkeit, die Mails bereits auf dem Server anzusehen, ohne sie auf den Rechner zu laden?
    Mein bisheriges Programm dafür (Magic Mail Monitor) macht es nicht mehr. Kann es wahrscheinlich nur mit POP-Konten.

    Bitte sehr um Hilfe und grüße Euch.
    Lupus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Mai 2012 um 11:02
    • #2

    Hallo Lupus,

    selbstverständlich geht auch das.
    Jeder Mailprovider bietet dafür einen so genannten "Webmailclient" an. Wenn du dich auf der "schönen magentafarbenen" Webseite anmeldest, gibt es irgendwo einen Link zu E-Mail. Dort kannst du die Mails genau so betrachten, wie mit einem Mailclient unter IMAP. Du bekommst also die Liste deiner vorhandenen "Mailordner" und darin der vorhandenen Mails angezeigt. Und mit Anzeigen oder Klick darauf werden diese angezeigt.

    Aber, wenn du schon mal deinen Thunderbird auf IMAP umgestellt hast, wozu dann noch Webmail? Mir zu umständlich ... .

    Wenn du:
    - deine Mails als Reintextmails (*) anzeigen lässt, und
    - Anhänge erst auf die Platte abspeicherst, dort scannen lässt und dann vor Ort öffnest
    kann wirklich (so gut wie nichts) passieren. (**)

    (*) Nach Überprüfung der Seriosität der Mails kannst du diese gern mit dem Add-on "AllowTemporäriHTML" als Klickibuntimail anzeigen lassen. Eben für jede Mail bewusst und einzeln.
    (**) DIE Sicherheit bietet dir im Internet wirklich niemand. Aber es ist die sicherste Methode, einen Anhang zu betrachten bzw. zu starten. So viel Zeit muss einfach sein. Auch wenn die "Mutigen" (die Faulen bzw. die Ignoranten?) eine andere Meinung vertreten. DU weißt ja als "gebranntes Kind", weshalb ich das schreibe!
    Wenn du eine als Reintext angezeigte Mail mit einem "verseuchten" Anhang erhältst und lediglich liest und nicht auf den Anhang klickst, kann nach ggw. Erkenntnissen auch nichts unangenehmes passieren. Damit hast du neben dem aktuell gepatchten Betriebssystem und dem aktuell gehaltenen AV-Scanner alles getan, was in diesem Zusammenhang sowohl zumutbar als auch durch "Otto Normaluser" machbar ist.

    BTW: Auch wenn du eine Mail per Webmail öffnest, und dann auf einen anhang klickst, kann dir Übles wiederfahren. Ausgeführt wird auf dem lokalen Rechner - es bringt dir also keine Vorteile.
    Und über den ggw. Zustand deines Rechners (nach der "Reinigungsaktion") sollten wir uns vielleicht noch mal unterhalten.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 8. Mai 2012 um 12:25
    • #3

    Hallo, Peter - und danke.

    Zitat

    Anhänge erst auf die Platte abspeicherst, dort scannen lässt und dann vor Ort öffnest
    kann wirklich (so gut wie nichts) passieren. (**)

    .

    Wie geht das?
    Manches weiß ich schon, aber ganz oft fehlt mir noch elementares Wissen.
    Wie gehe ich bei TB schrittweise vor, um das zu machen?

    Viele Grüße,
    Lupus

    Schmunzelnd denke ich, dass ich meinen Nickname ändern müsste (Dummerjan oder so).

    Ich hatte
    HTML für alle Nachrichten aktiviert,
    POP-3-Server
    und dann noch einen als Rechnung für "Warenkauf in Höhre von 667 Euro" getarnten Anhang geöffnet.

    Dämlicher geht es kaum noch. Nun habe ich es auszubaden :wall:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. Mai 2012 um 13:13
    • #4
    Zitat

    Dämlicher geht es kaum noch. Nun habe ich es auszubaden


    Keine Sorge, du bist "in guter Gesellschaft"!
    Keiner wird erfahren, wie viele Hunderttausende diese "Dämlichkeit" begangen haben. Ich habe in den letzten Tagen allein drei befallene Rechner wieder zum Laufen gebracht (Daten wo möglich geborgen, Platte formatiert und System neu eingerichtet. Du weißt ja, einmal korrumpiert bleibt korrumpiert!).
    Ach ja, es waren drei Rechner von anderen Personen ... .

    Und noch was:
    Diese Verbrecher sind Profis und arbeiten mit psychologischen Tricks, denen unbedarfte Menschen kaum gewachsen sind. Wenn du, so wie ich, mit einem Grundverständnis für "das Gute im Menschen" aufgewachsen bist, dann musst du dich nicht mal schämen. Vom "normalen Nutzer" wird nicht verlangt, dass er sich regelmäßig über das Böse im Netz informiert. Er muss keinen Führerschein fürs Internet machen - leider.
    Um so härter ist dann die Enttäuschung!
    Jetzt musst du dich aber keinesfalls so wie es bei mir der Fall ist, andauernd und tiefgründig mit den Schattenseiten des Internets befassen. Aber ich empfehle dir, dass du dir mal die Seite BSI für Bürger anschaust. Die damit befassten Mitarbeiter versuchen in einer bürgernahen Sprache die Internetnutzer über die Gefahren des Internet zu sensibilisieren.
    Einem Großteil der Gefahren kann man nämlich schon mit einem gesunden Misstrauen und einer gehörigen Portion Brain.exe erfolgreich begegnen. (<= ist ein Joke, aber lesenswert!)
    Und scheue dich nicht zu fragen. Ich berate dich gern.

    Speichern:

    • Du richtest dir auf deinem Rechner irgendwo (unter deinen "eigenen Dateien") einen Ordner \Downloads ein. Das ist der zentrale Ordner, wo Mailclient, Browser usw. ihre heruntergeladenen Dateien abzulegen haben.
    • Jetzt stellst du in den Optionen deines TB und deines Browsers dieses Verzeichnis als Standardverzeichnis für heruntergeladene Dateien ein. TB: Extras > Einstellungen > Anhänge > Dateien speichern unter => dein o.g. angelegtes Downloadverzeichnis.
    • Wenn du jetzt einen Anhang erhältst und rechts unten neben dem Anhang auf den Button "Speichern" oder Rechtsklick auf den Anhang und "Speichern" klickst, wird dieser Anhang in diesem Ordner gespeichert. => Teste das mal.
    • Nach dem Abspeichern öffnest du deinen Dateiexplorer ([Windowstaste]+[E]) markierst mit Rechtsklick die heruntergeladene Datei > Scannen mit (deinem Antivirenscanner). Oder, noch besser, du markierst links den gesamten Downloadordner und lässt den kompletten Ordner scannen. Das hat den Vorteil, dass auch ältere heruntergeladene Dateien mit dem aktuellen Scanner noch einmal gescannt werden.
    • Und erst jetzt startest du die heruntergeladene Datei.

    Auch dieses Verfahren bietet keinen 100%igen Schutz. Denn einen "Virus", den es erst seit wenigen Minuten gibt, kann selbst ein frisch aktualisierter Virenscanner noch nicht (er)kennen. Aber in Verbindung mit dem o.g. gesunden Misstrauen ist es die einzig sichere Methode. Auf jeden Fall besser, als ohne Nachzudenken auf jeden interessant klingenden Anhang zu klicken. Und die Methode ist auch besser, als sich auf den so genannten "Virenwächter" (Hintergrundscanner) zu verlassen. Denn dieser ist in der Erkennungsrate immer noch schlechter als das bewusste Scannen (on demand).


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 8. Mai 2012 um 21:08
    • #5

    Danke, Peter. Du hilfst mir sehr.
    Das mache ich alles morgen. Ich werde alles Schritt für Schritt abarbeiten, was Du geschrieben hast.

    Gute Nacht.
    Lupus

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 9. Mai 2012 um 21:01
    • #6

    Guten Abend,
    hier komme ich mit ersten Erkenntnissen.
    Ich habe beide von Peter vorgeschlagenen Möglichkeiten getestet und bin noch nicht recht glücklich.

    Das E-Mail-Center der Telekom immer aufzusuchen, ist mir auch zu umständlich.
    Die Variante mit dem eigenen Ordner für Anhänge ist schon besser.
    Noch besser wäre für mich aber ein Programm, dass es ermöglicht, alle eingehenden E-Mails auf dem Server anzuschauen. Jahrelang habe ich mich an den feinen Magic-Mail-Monitor für mein POP-Konto gewöhnt und fand ihn extrem praktisch.
    Er war im Autostart, erschien sofort nach dem Systemstart und zeigte alle neuen E-Mails an.
    Dann konnte ich entscheiden, welche ich abrufe und welche nicht.
    Bei den Betrügern mit dem Trojaner habe ich mich falsch verhalten - ich weiß.
    Ich habe wegen der Riesensumme von 667 die Mail vom Server runtergeladen und schließlich sogar den Anhang geöffnet.
    Mein Hintern ist ganz blau, so oft habe ich mich hineingebissen.

    Nun möchte ich nicht mehr zu einem POP-Konto zurückkehren. IMAP wird von meinem Provider als sicherer empfohlen.
    Auf meinen Magic Mail Monitor muss ich verzichten - leider, leider.
    Gibt es solch ein Programm für IMAP Konten?
    Das würde mich freuen.

    Viele Grüße von Lupus

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. Mai 2012 um 21:14
    • #7

    Hallo Lupus,

    so ganz verstehe ich nicht, was dieser Magic Mail Monitor gemacht hat. Ist das eine Ergänzung zum Mail-Programm oder eine eigenständige Software?

    Letztlich muss doch auch dieses Programm die Mails abrufen, ob per IMAP oder POP - es muss Zugriff auf den Server haben. Insofern ist es doch auch nichts anderes als eine Art Mailprogramm. Und wenn es eine eigene Software ist, ist es doch egal wie Du das Konto in TB angelegt hast. Nutze doch den POP-Zugriff in dieser Software. Beides ist doch unabhängig voneinander.

    Es gibt bei POP die Möglichkeit lediglich die Kopfzeilen herunterzuladen.* Dann kannst Du auch in TB entscheiden, was Du löschen willst, bevor Du es auf dem Computer herunterlädst. (Vielleicht doch ein Grund bei POP zu bleiben?) Außerdem solltest Du auf Reintext umstellen.

    Und das Allerwichtigste: Dein individuelles Verhalten ist (wie Du ja bemerkt hast) das größte Einfallstor für Schädlinge. Niemals einen Anhang öffnen, den Du nicht erwartet hast und der womöglich noch von einer unbekannten oder allgemeinen Firmenadresse (z.B. rechnung@amXzon.de) kommt. Ich lösche so etwas ungesehen.

    Gruß
    slengfe

    * Habe mir die Software gerade mal im Internet angesehen. Letztlich schient sie mir genau das zu machen: Kopfzeilen herunterladen und ggf. Löschbefehle an den Server zu senden.

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • SusiTux
    Gast
    • 9. Mai 2012 um 21:37
    • #8

    Hallo Lupus,

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Aber, wenn du schon mal deinen Thunderbird auf IMAP umgestellt hast, wozu dann noch Webmail?

    oder Magic Mail Monitor?

    Was stört Dich denn an IMAP? Bei IMAP siehst Du zunächst auch nur die Kopfzeilen. Wenn Du eine E-Mail öffnest, lädt TB zwar den Inhalt, aber noch nicht die Anhänge. Solange Du die Anhänge nicht anklickst/öffnest, kannst Du diese E-Mails auf dem Server löschen, ohne dass die Anhänge auf Deinen PC gelangen. Wenn Du also auf Reintext umstellst und verdächtige Anhänge nicht öffnest, bist Du ebenso sicher wie mit dem Magic Mail Monitor.

    Gruß

    Susanne

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 9. Mai 2012 um 21:43
    • #9

    Hallo,
    in mehreren anderen Threads habe ich geschrieben, warum ich nicht prinzipiell auf Reintext umstellen will oder kann.
    Ich werde das künftig auch mehr als bisher machen. Aber prinzipiell geht es nicht - es ist eine Art familiärer Ausnahmefall.

    Magic Mail Monitor ist ein POP3-Mail-Monitor. Er wacht unauffällig im Systemtray und benachrichtigt über eingegangene E-Mails. Dabei unterstützt er mehrere E-Mail-Accounts gleichzeitig. Die neuen Nachrichten können in einer Vorschau angesehen werden; somit kann unerwünschter Spam gleich gelöscht werden. Das Programm bietet konfigurierbare Filter, Freundeslisten und andere Werkzeuge, die einfach zu bedienen sind.

    Vorerst beste Grüße von Lupus

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. Mai 2012 um 21:55
    • #10

    Nun, was MMM macht kann TB auch - ich schrieb das oben bereits.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 9. Mai 2012 um 22:05
    • #11

    Wahrscheinlich habt Ihr recht.
    Ich bin ein altes Gewohnheitstier und muß mich eben nur umgewöhnen.
    Meine seit vielen Jahren praktizierte Arbeitsmethode geht eben nun nicht mehr.
    Ich werde es schon noch packen.
    Danke für Eure Antworten.

    Lupus

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 9. Mai 2012 um 22:19
    • #12

    @ slengfe:

    Zu POP will ich nicht zurückkehren.

    Ich werde es so machen, wie Peter Lehmann schrieb.
    Einen Ordner für die Anhänge.

    Gute Nacht!
    Lupus

  • SusiTux
    Gast
    • 9. Mai 2012 um 22:19
    • #13

    Hallo Lupus,

    Zitat von "Lupus"

    Aber prinzipiell geht es nicht - es ist eine Art familiärer Ausnahmefall

    Für die familiären Ausnahmefälle hat Thunder eine wirklich empfehlenswerte Erweiterung geschrieben. Damit kannst Du E-Mails von vertrauenswürdigen Absendern auf Knopfdruck als HTML anzeigen lassen.

    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 9. Mai 2012 um 22:23
    • #14

    Hallo Susanne,

    für den familiären Ausnahmefall muss Lupus in HTML senden!

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 9. Mai 2012 um 22:38
    • #15

    Hallo Feuerdrache,

    jetzt bin ich verwirrt - hätte vielleicht doch alles lesen sollen. In HTML senden kann Lupus doch eh, ohne dass es seinen Schutz vor dem Bösen mindern würde, also auch, wenn er den Empfang auf Reintext umstellt. Habe ich da etwas Entscheidendes verpasst? :gruebel:

    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 9. Mai 2012 um 22:50
    • #16

    Hallo Susanne,

    Du brauchst nicht verwirrt zu sein. Mir ging es nur um den schlichten Hinweis, dass bezüglich der "familiären Gründe" nicht das Empfangen wichtig ist (Dein AddOn-Vorschlag), sondern das Senden.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 9. Mai 2012 um 23:37
    • #17

    Will mich noch schnell bei Euch bedanken.

    Langsam wird es. Ich nutze jetzt das ADD-On, um bei jeder Nachricht einzeln auf HTML umstellen zu können.

    Zitat

    In HTML senden kann Lupus doch eh, ohne dass es seinen Schutz vor dem Bösen mindern würde, also auch, wenn er den Empfang auf Reintext umstellt. Habe ich da etwas Entscheidendes verpasst

    Wie geht das? Jetzt bin ich der Verwirrte.
    Morgen früh werde ich klarer sehen. Für heute habe ich mich genug herumgequält.

    Das habe ich bis jetzt verstanden:
    Der Empfang wird auf Reintext eingestellt. In Einzelfällen habe ich die HTML-Taste in der Menüleiste, um bei sehr bekannten Absendern direkt reingucken zu können.
    Das Senden in HTML funktioniert, wenn ich beim Verfassen unter "Optionen" das Format umstelle.

    So genau habe ich das bisher nicht gewußt.
    Seit fast zehn Jahren nutze ich TB - wahrscheinlich immer noch zu naiv und ohne mir alles anzueignen.

    I'm soooo sorry. Hab mich reichlich blöd angestellt.


    Gute Nacht und danke.
    Lupus

  • SusiTux
    Gast
    • 10. Mai 2012 um 09:29
    • #18

    Hallo Lupus,

    Zitat von "Lupus"

    Das Senden in HTML funktioniert, wenn ich beim Verfassen unter "Optionen" das Format umstelle.

    Ja, so funktioniert es. Alternativ kannst Du sogar das Verfassen von E-Mails ebenfalls auf Text umstellen und immer dann, wenn Du eine HTML-E-Mail schreiben willst, beim Klicken auf den Verfassen-Button die Shift-Taste gedrückt halten. Dann öffnet sich das Verfassen-Fenster mit den HTML-Optionen. Das funktioniert auch umgekehrt: Also wenn HTML für das Senden eingestellt ist, erhältst Du über Shift-Klick das Verfassen-Fenster für Text-E-Mails.

    Zitat von "Lupus"

    So genau habe ich das bisher nicht gewußt.
    Seit fast zehn Jahren nutze ich TB - wahrscheinlich immer noch zu naiv und ohne mir alles anzueignen.

    I'm soooo sorry. Hab mich reichlich blöd angestellt.

    Der TB und seine Erweiterungen sind schon ein weites Feld, das immer wieder für Überraschungen gut ist. Ich behaupte mal frech, dass es selbst unter langjährigen Experten hier niemanden gibt, der wirklich jede Ecke des TB kennt. Also, geh weida, wia mir sagen (und Hans Söllner sogar, wenn auch recht krass, besingt ;-)).

    Gruß

    Susanne

  • Lupus
    Mitglied
    Beiträge
    157
    Mitglied seit
    18. Feb. 2007
    • 14. Mai 2012 um 09:36
    • #19

    Guten Morgen,

    hier bin ich mal wieder. Habe all Eure Hinweise befolgt und bin nun eigentlich recht zufrieden. Danke Euch allen nochmals.

    Eine Frage noch: Kann ich die eingehenden Mails im Posteingang irgendwie farblich markieren?
    Es wäre schön, wenn alles, was von meiner Familie kommt, sich in leuchtendem Blau von dem übrigen Kram abhebt.

    Geht das?

    Viele Grüße von einem zufriedenen Lupus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Mai 2012 um 10:12
    • #20

    Hallo Lupus,

    selbstverständlich geht das - irgendwie. Aber "Bastellösungen" werde ich dir garantiert nicht empfehlen.

    Besserer Weg: Lege dir entsprechende Filter an. Es ist ganz einfach!
    Wie du weißt, empfehlen wir, den Posteingang immer schön leer zu halten. Dort haben also nur ungelesene, unbearbeitete oder aus einem anderen Grund dort zeitweilig zu platzierende Mails etwas zu suchen. Alle anderen Mails sind (wie in einem ordentlich geführten Büro!) in speziellen Ordnern abzulegen.

    Wie diese Filter angelegt werden, ist hier beschrieben: Filter erstellen und verwenden

    Damit erreichst du, dass die Mails dorthin verschobenen werden und - in diesem Beispiel - auch noch eine Markierung erhalten. Besser gehts nicht ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™