1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

auf neuen PC umziehen: Importfunktion TB > TB

  • micmen
  • 5. Juni 2012 um 12:55
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 5. Juni 2012 um 12:55
    • #1

    Thunderbird-Version: 12.0.1
    Betriebssystem + Version: Win7Prof 7601 (Zielrechner)
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): alle Konten...

    Hallo,
    das Thema gibt es seit Jahren dauernd, ich weiß, nur gab es, wie ich die ganzen Anleitungen und Threads interpretiere, bis zu deren jeweiligem Stand noch nie eine gescheite Lösung - gibt es inzwischen eine saubere Methode, den TB von einem auf einen anderen Rechner umziehen zu lassen?
    Beim Lightning funktionierte das prima, die ganzen TB-Daten wurden auf dem alten Rechner exportiert und auf dem neuen von TB importiert, schnell, einfach und mit sauberem Ergebnis. Und wie kriege ich den Rest am besten rüber?


    Auch im aktuellen TB finde ich die Importfunktion für "alles", was Adreßbücher, Nachrichten, Einstellungen und Filter zu beinhalten scheint, aber offensichtlich nur für diese Daten anderer Mailprogramme gilt, ausgerechnet der TB selbst fehlt?
    Ich weiß, daß es irgendeine ziemlich mühsame und komplizierte Methode gibt, viele bestimmte Ordner und Dateien auf dem alten Rechner zu suchen und 1:1 auf den neuen zu verschieben und auf dem dann die ganzen Rechte auf alle diese Sachen so zu setzen, daß TB sie problemlos verwenden kann.
    Aber zum einen haben die Leute, die das versuchen, wohl ziemliche Probleme, alles wieder zum Laufen zu bringen.
    Zum anderen soll in meinem Fall die Ordnerstruktur auf den Laufwerken des neuen Rechners anders sein.
    Und zum dritten hat der TB auf dem alten Rechner bei mir nie fehlerfrei funktioniert. Allein deshalb möchte ich gerne auf dem neuen PC alles neu einlesen lassen, daß es da sauber angelegt wird.

    Ich habe mir einige Tools und TB-AddOns angesehen, aber da nichts gefunden, was die TB-Importfunktion ersetzt und sämtliche Konten und deren mails und auch die Adreßbuchdaten importiert (wiederherstellt).
    Ich habe früher abwechselnd Outlook und OutlookExpress verwendet und da war das immer sehr einfach, von Rechner zu Rechner umzuziehen (außer wenn dabei von Outlook zu OE gewechselt werden mußte, das war etwas aufwendiger). Und speziell wenn ich die Software beibehalten konnte, war es geradezu ein Kinderspiel. Das ist jetzt mein erster Rechnerwechsel mit TB...

    danke

  • muzel
    Gast
    • 5. Juni 2012 um 13:47
    • #2

    Hallo,
    es gibt nicht einfacheres als einen Umzug von TB nach TB.
    Das Profil kopieren (also alles unterhalb von %APPDATA%\thunderbird), TB neu installieren, fertig.
    Gruß, muzel

  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 5. Juni 2012 um 14:42
    • #3

    Hi & danke,
    und die Rechteprobleme gibt es dann unter Win7 nicht? Ich kann da unter AppData\Local Ordner anlegen und die Rechte sind von sich aus OK?

    Aber die Mailordner/Kontenordner kommen so ja schonmal nicht alle mit... Und wie gesagt, würde ich die Struktur dieser Ordner, wie sie aktuell über die Laufwerke verteilt sind, gerne ändern.

    Und wie ebenfalls gesagt, würde ich gerne das Profil neu anlegen lassen, statt mein altes auf den neuen Rechner zu kopieren. Beim FireFox kenne ich das ja, daß ab und zu ein Profil einen Schaden hat und man Fehlfunktionen bekommt, die sich nur durch Wechsel auf ein neues Profil loswerden lassen. Mir wurde gesagt, daß meine TB-Fehler wohl auch einen Profilschaden als Ursache haben.

    Ich muß auch ehrlich gestehen, daß mir die Ordnerstruktur ein Rätsel ist...
    Ich wurde damals beim Anlegen der ganzen Konten nach den Speicherorten gefragt. Und jetzt habe ich 25 Kontenordner hier tief verschachtelt in AppData, wo von Usern erstellte Daten eigentlich nix zu suchen haben, und nochmal 11 Kontenordner korrekt auf dem Datenlaufwerk, wo Daten hingehören - aber ich habe ja doch keine 36 Mailkonten...
    Und mails scheinen auch nur in einem Ordner des Systemlaufwerks und einem Ordner des Datenlaufwerks zu liegen: Alle anderen Kontenordner enthalten Dateien mit zusammen weniger als 5KB, ein Kontenordner hat sogar überhaupt keinen Inhalt.

    danke

  • muzel
    Gast
    • 5. Juni 2012 um 16:07
    • #4
    Zitat

    und die Rechteprobleme gibt es dann unter Win7 nicht? Ich kann da unter AppData\Local Ordner anlegen und die Rechte sind von sich aus OK?

    Die Ordner muß natürlich der User anlegen, der TB benutzt und dem demzufolge das Profil gehört (wenn er es darf), oder er muß vom Admin Vollzugriff bekommen.

    Zitat

    25 Kontenordner hier tief verschachtelt in AppData, wo von Usern erstellte Daten eigentlich nix zu suchen haben, und nochmal 11 Kontenordner korrekt auf dem Datenlaufwerk, wo Daten hingehören


    Windows ist halt der Meinung, daß die Daten nach %APPDATA% gehören. Die Ordnerstruktur ist nicht besonders kompliziert und hier erklärt.
    Wenn du einen anderen Speicherort verwenden willst, ist das gut und richtig, aber dann bitte konsequent. Dann darf es unter%APPDATA%\thunderbird nur noch die Profiles.ini geben, die auf das oder die Profile auf dem Datenlaufwerk verweist.

    Zitat

    Ich wurde damals beim Anlegen der ganzen Konten nach den Speicherorten gefragt.


    Kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht beim Anlegen von Profilen?
    - m.

  • Crazy-Chris
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    101
    Mitglied seit
    8. Jun. 2005
    • 5. Juni 2012 um 16:48
    • #5
    Zitat von "muzel"

    Hallo,
    es gibt nicht einfacheres als einen Umzug von TB nach TB.
    Das Profil kopieren (also alles unterhalb von %APPDATA%\thunderbird), TB neu installieren, fertig.
    Gruß, muzel

    Ganz so einfach ist es nicht, denn auf diese Weise nimmt man auch betriebssystem-abhängigen "Müll" mit.
    Beispielsweise Standardverknüpfungen für Dateianhänge - wenn die entsprechende Software auf dem neuen Rechner nicht installiert ist (weil man z.B. eine Alternative verwendet oder was anderes vorinstalliert ist), dann läuft das erstmal gepflegt ins Leere.
    Oder man wechselt von WinXP auf Win7 - da ändern sich die Installationspfade der Software. Ebenso, falls man von Windows 32 Bit auf eine 64-Bit Edition migriert.
    Kurz gesagt: die Methode der simplen Profilordner-Kopie funktioniert nur dann zufriedenstellend, wenn auf Quell- und Zielrechner das gleiche OS in der gleichen Version/Edition und eine Umgebung mit gleich installierten Standardanwendungen existiert.

    Insofern ist das Anliegen von "micmen" schon sehr sinnvoll und unbedingt unterstützenswert. Eigentlich ist es extrem peinlich für Thunderbird, dass so eine Basisfunktion nach vielen Jahren immer noch nicht existiert: Import und Export der Maildatenbank mitsamt Konteneinstellungen. Wahlweise mit OS-abhängigen Einstellungen oder ohne, je nachdem wohin man migriert.

    Das %APPDATA% Verzeichnis ist standardmäßig nicht sichtbar, der Otto-Normalanwender findet das nur mit Mühe (entweder durch umbiegen von Systemeinstellungen im Explorer, oder durch Verwendung eines alternativen Dateibrowsers). Ich finde das sinnvoll, denn der Otto Normalanwender hat in diesen Verzeichnissen nichts zu suchen. Im Zweifelsfall macht er da mehr kaputt, der von Windows standardmäßig aufgebaute Sichtschutz hat schon seine Existenzberechtigung. Eine Software, die den Anwender zwingt in diesen Verzeichnissen herumzufuhrwerken, ist rückständig und nicht besonders benutzerfreundlich. Ich weiß das aus eigener Erfahrung, ich durfte das im Bekanntenkreis schon mehrfach telefonisch durch-exerzieren ("neuer Rechner gekauft, Hilfe, wie bekomme ich denn meine Thunderbird-Mails vom alten Rechner da rüber ?"). War jedesmal ein vergleichsweise großer Aufriss. Auch wenn man es kaum glauben mag, es gibt viele PC-Benutzer, die ein Interesse an Sicherheit haben (daher Thunderbird anstatt Windows Live Mail), die aber nicht unbedingt in Verzeichnisstrukturen denken (können). Die kennen meistens nur den Desktop und die unmittelbare Umgebung als Ablageort. Wwenn sie dann in eigentlich unsichtbaren Systemverzeichnissen operieren müssen, ist das für sie der blanke Horror. Was für unsereins dagegen völlig harmlos ist.

    Langer Rede kurzer Sinn: eine gute, praxisgerechte Import-Export-Funktion würde einen guten Mailclient noch besser machen.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 5. Juni 2012 um 16:50
    • #6

    Hallo,

    *mal rein hängen..*

    ich würde nun auf dem neuen PC TB installieren, dann als Benutzer mit dem Profilmanager starten und dabei >Profil neu erstellen, dabei gleich einen Ordner auf dem Datenlaufwerk auswählen.
    Somit bleibt im User Verzeichnis auf dem System (C:\) nur der Anwendungsordner ..\thunderbird\.. mit der profiles.ini.

    Auf dem alten PC TB noch mal starten und die Adressbücher exportieren, man kann aber auch die Adressdateien um kopieren, und die Mailordner aufräumen und danach komprimieren (nein, das ist nicht zippen, siehe Punkt 12 der Anleitung)
    Dann alle TB Daten vom alten PC ebenfalls in ein beliebiges Verzeichnis auf der Datenpartition legen, z.B. Thunderbird-alt.
    Nun kannst du den frischen TB erst mal mit den gewünschten Addons versehen, Filter anlegen und nach deinem Gusto einrichten, danach direkt eine Kopie des Profilordners machen, falls du beim Datenimport irgendwo "Mist baust"
    Dann die Adressbücher importieren, das Addon ImportExportTools (Mboximport enhanced) installieren und die Mailordner importieren, das sind die endungslosen Dateien mit den Namen deiner TB-Ordner.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 5. Juni 2012 um 17:16
    • #7

    danke!

    Zitat von "muzel"


    Die Ordnerstruktur ist nicht besonders kompliziert und hier erklärt.


    Von kompliziert hatte ich wohl nichts geschrieben. A) sind die Ordner derzeit unglücklich über verschiedene Laufwerke verteilt und B) von manchen Providern habe ich mehrere Ordner mit Laufnummer (bis zu 4) und da sind Ordner dabei mit Bezeichnungen, zu denen fällt mir kein Provider bzw. keine Mailadresse ein. Und wie gesagt, 25 plus 11?
    Und manche Ordner habe ich in der TB-Syntax auf dem Systemlaufwerk und auch mit einem von mir vergebenen Namen auf dem Datenlaufwerk.
    Auf dem Systemlaufwerk ist es bei mir die Variante \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\Mail\%pop.servername%\


    Zitat von "muzel"


    Wenn du einen anderen Speicherort verwenden willst, ist das gut und richtig, aber dann bitte konsequent. Dann darf es unter%APPDATA%\thunderbird nur noch die Profiles.ini geben, die auf das oder die Profile auf dem Datenlaufwerk verweist.


    das wäre schön, ja


    Zitat von "muzel"


    Kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht beim Anlegen von Profilen?
    - m.


    Nein, wie geschrieben, die ganzen Ordner sind Konten-Ordner, Profil gibt es nur eins.


    Zitat von "Crazy-Chris"


    Ganz so einfach ist es nicht, denn auf diese Weise nimmt man auch betriebssystem-abhängigen "Müll" mit.
    Beispielsweise Standardverknüpfungen für Dateianhänge - wenn die entsprechende Software auf dem neuen Rechner nicht installiert ist (weil man z.B. eine Alternative verwendet oder was anderes vorinstalliert ist), dann läuft das erstmal gepflegt ins Leere.
    Oder man wechselt von WinXP auf Win7 - da ändern sich die Installationspfade der Software. Ebenso, falls man von Windows 32 Bit auf eine 64-Bit Edition migriert.
    Kurz gesagt: die Methode der simplen Profilordner-Kopie funktioniert nur dann zufriedenstellend, wenn auf Quell- und Zielrechner das gleiche OS in der gleichen Version/Edition und eine Umgebung mit gleich installierten Standardanwendungen existiert.

    Insofern ist das Anliegen von "micmen" schon sehr sinnvoll und unbedingt unterstützenswert. Eigentlich ist es extrem peinlich für Thunderbird, dass so eine Basisfunktion nach vielen Jahren immer noch nicht existiert: Import und Export der Maildatenbank mitsamt Konteneinstellungen. Wahlweise mit OS-abhängigen Einstellungen oder ohne, je nachdem wohin man migriert.


    Ja, so war mir das halt auch vorgekommen, daß es so leicht beschrieben war und die User dann Probleme rückgemeldet haben. Gut möglich, daß das die Ursachen waren. In meinem Fall geht es mit Win7 ebenfalls auf eine andere Windows-Version, und auch von 32 auf 64 Bit.


    Zitat von "Crazy-Chris"


    Langer Rede kurzer Sinn: eine gute, praxisgerechte Import-Export-Funktion würde einen guten Mailclient noch besser machen.


    Importfunktion würde mir zumindest im Prinzip schon reichen. Also ich könnte schon den alten Kram an eine für den neuen Rechner erreichbare Stelle kopieren, wenn die Importfunktion dann das einlesen würde...
    So von wegen "peinlich" hätte ich es jetzt nicht ausgedrückt, das macht sich schlecht in solchen Foren wie hier, die einzig für Unterstützung einer Hard- oder Software gemacht sind. Aber gedacht hatte ich es ähnlich, wo doch Importfunktionen aus Fremdformaten existieren.


    P.S.:
    Was wäre denn dann für jemanden wie mich mit so "drastischem" OS-Wechsel jetzt das beste Vorgehen?

  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 5. Juni 2012 um 17:27
    • #8

    danke

    Zitat von "rum"


    ich würde nun auf dem neuen PC TB installieren, dann als Benutzer mit dem Profilmanager starten und dabei >Profil neu erstellen, dabei gleich einen Ordner auf dem Datenlaufwerk auswählen.
    Somit bleibt im User Verzeichnis auf dem System (C:\) nur der Anwendungsordner ..\thunderbird\.. mit der profiles.ini.


    ah so, ja, das ganze Profil dann auf das Datenlaufwerk...
    Ich hatte nur mails auf das Datenlaufwerk gelegt.


    Zitat von "rum"


    Auf dem alten PC TB noch mal starten und die Adressbücher exportieren, man kann aber auch die Adressdateien um kopieren


    Shit, da habe ich nicht gründlich genug gesucht... Ich hätte die Exportfunktion in der TB-Oberfläche gesucht, wo auch die Termin-Exportfunktion angeboten wird. An die Adreßbuch-Exportfunktion kommt man aber erst, wenn man das Adreßbuch öffnet...
    danke!
    Lightning und Adreßbuch sind also mit Bordmitteln abgedeckt...


    Zitat von "rum"


    die Mailordner aufräumen und danach komprimieren (...) alle TB Daten vom alten PC ebenfalls in ein beliebiges Verzeichnis auf der Datenpartition legen (...) danach direkt eine Kopie des Profilordners machen, falls du beim Datenimport irgendwo "Mist baust"
    Dann die Adressbücher importieren, das Addon ImportExportTools (Mboximport enhanced) installieren und die Mailordner importieren, das sind die endungslosen Dateien mit den Namen deiner TB-Ordner.


    Auch dieses Tool hatte ich mir angeschaut, aber schau mal auf die von Dir verlinkte Seite: Da steht nichts, daß dieses Tool auch TB-Mailordner importieren kann...
    So hatte ich das Tool als wenig brauchbar angesehen.

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 5. Juni 2012 um 18:04
    • #9

    Hallo,

    hmm, da steht

    Zitat

    - export of folder in a single file (mbox format), with also the subfolders if you want;

    ;)

    Tipp: ich habe mittels des Profilmanagers ein Testprofil auf dem PC erstellt und da installiere ich dann so was schnell mal und sehe es mir an, ohne meine Arbeitsumgebung zu gefährden.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 5. Juni 2012 um 18:42
    • #10
    Zitat von "rum"


    hmm, da steht

    Ich habe halt auf die Import-Funktionen geschaut, und da gibt es nur zwei:
    Import einer EML-Datei
    Import aller EML-Dateien eines Ordners

    Also machen wir es kurz ;) :
    Sprichst Du aus Erfahrung, kann das "Mailordner-Dateien" importieren, oder nimmst Du nur an, daß das geht?

    danke!


    P.S.:
    Evtl. unrelevant, aber das von Dir jetzt hier genannte (Exporte ins Mbox-Format) ist ja doch auch was anderes als das aus Deinem letzten Post (TB-Mailordner importieren). Oder benutzt TB dieses "Mbox-Format"?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 5. Juni 2012 um 18:55
    • #11

    Hallo,

    Zitat von "micmen"

    Sprichst Du aus Erfahrung,...

    jein.
    Ich habe das in einem Testprofil probiert und es geht problemlos.
    Ich selber nutze das Tool nicht, weil ich meine Maildateien (=MBoxen) einfach mit dem normalen Win Dateimanager direkt im Profil umkopiere :rolleyes:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 5. Juni 2012 um 19:20
    • #12

    OK
    ich werde aus Deinem jein jetzt hier ein klares ja oder nö machen und das AddOn ausprobieren
    :)

    ich melde mich
    und danke nochmal

  • SusiTux
    Gast
    • 5. Juni 2012 um 21:13
    • #13

    Hallo,

    Zitat von "Crazy-Chris"

    Ganz so einfach ist es nicht, denn auf diese Weise nimmt man auch betriebssystem-abhängigen "Müll" mit.
    Beispielsweise Standardverknüpfungen für Dateianhänge - wenn die entsprechende Software auf dem neuen Rechner nicht installiert ist (weil man z.B. eine Alternative verwendet oder was anderes vorinstalliert ist), dann läuft das erstmal gepflegt ins Leere.

    Was soll denn das für ein "Müll" sein? Ich wüsste nicht, dass ein TB-Profil in irgendeiner Art und Weise betriebssystemspezifisch wäre. Im Gegenteil, so ein Profil lässt sich unter Windows, Linux, MacOS und Unix nutzen, ohne es anpassen zu müssen.
    Und davon, dass in Windows allein durch das Kopieren von Dateien Standardverknüpfungen erzeugt werden, habe ich auch noch nicht gehört.

    Gruß

    Susanne

  • Crazy-Chris
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    101
    Mitglied seit
    8. Jun. 2005
    • 5. Juni 2012 um 21:49
    • #14
    Zitat von "SusiTux"


    Was soll denn das für ein "Müll" sein? Ich wüsste nicht, dass ein TB-Profil in irgendeiner Art und Weise betriebssystemspezifisch wäre.

    Nach meiner Erfahrung ist es aber so, siehe Beispiel weiter unten.

    Zitat von "SusiTux"


    Im Gegenteil, so ein Profil lässt sich unter Windows, Linux, MacOS und Unix nutzen, ohne es anpassen zu müssen.


    Für die reinen Mail-Einstellungen mag das so sein. Aber das Profil enthält ja noch viel mehr. Und da bezweifle ich sehr stark, dass das dann auch unter Linux etc. funktioniert.


    Zitat von "SusiTux"


    Und davon, dass in Windows allein durch das Kopieren von Dateien Standardverknüpfungen erzeugt werden, habe ich auch noch nicht gehört.


    Dir ist aber schon bekannt, dass in den Profildateien die benutzerspezifischen Einstellungen enthalten sind ? Insbesondere die Einstellungen der Standardprogramme für Mail-Anhänge.
    Ich hatte bei mir z.B. eingestellt, dass Bilddateien standardmäßig mit XnView geöffnet werden. Und Textdateien mit UltraEdit, um nur zwei Beispiele zu nennen.
    Nach dem Umzug von Windows XP auf Windows 7 (32 Bit) waren die Einstellungen noch 1:1 enthalten. Dumm nur, dass die entsprechenden Programme auf dem neuen Rechner noch gar nicht installiert waren. Von den abweichenden Pfaden ("C:\Programme\" vs. "C:\Program\Files") nach der Installation der betreffenden Programme ganz zu schweigen. Da war manuelles Aufräumen in den Thunderbird-Einstellungen notwendig.
    Das gleiche ist dann nochmal beim Umstieg von Windows7-32Bit auf Windows7-64Bit passiert. Da die 64-Bit Version zwei Programmordner hat, mussten die Programmpfade dann teilweise wieder angepasst werden, auf "C:\Program Files (x86)".
    Was mit so einem Profil unter Linux passiert, wo es die entsprechende Software teilweise gar nicht gibt, das wäre eine spannende Frage.

    Und dann ist da noch die Sache mit Lightning. Versuch mal folgendes:
    - Lightning installieren:
    - den oder die Kalender als lokale .ics-Dateien einbinden
    - Lightning deinstallieren
    - Profilordner auf anderen Rechner mit Thunderbird kopieren
    - dort Lightning installieren
    et voila: alle zuvor getroffenen Einstellungen, wie die Pfade zu den lokalen ics-Dateien, benutzerdefinierte Farben für Kategorien, es ist wie von Zauberhand alles noch vorhanden. (Wenn auf dem neuen Rechner die ics-Dateien nicht am erwarteten Ort liegen, gibts natürlich erstmal ne Fehlermeldung).
    Logische Schlußfolgerung: der Profilordner enthält - in welcher Form auch immer - Informationen über benutzerspezifische und OS-spezifische Einstellungen.
    Und manchmal auch Reste und Einstellungen von deinstallierten Erweiterungen.
    All das wird beim Profil-Kopieren auf neue Rechner dann immer munter weitergeschleppt.
    Was natürlich im Normalfall nicht schadet, aber unsauber ist es irgendwie doch.

  • muzel
    Gast
    • 5. Juni 2012 um 22:15
    • #15

    Hallo,
    ich habe schon einige Profile relativ problemlos von Windows nach Linux transportiert, es soll sogar Leute geben, die Profile abwechselnd mit Windows und Linux benutzen. Es gibt nur wenige Sachen, die nicht funktionieren, die also tatsächlich betriebssystemspezifisch sind - wie eben Hilfsprogramme zum Öffnen von Anhängen. Da löscht man eben alle Einträge, oder gleich die Datei mimetypes.rdf und wählt die entsprechenden Programme neu aus - Speichern (ggfs Virenscan) und Öffnen ist eh die bessere Variante.
    Fast alle Addons funktionieren, außer eben wirklich betriebssystemspezifische wie Enigmail (Lightning wohl auch, aber da funktioniert ja der Export/Import recht gut.)
    Pfadeinstellungen sind in der Regel relativ, funktionieren also problemlos.
    Daß man trotzdem von Zeit zu Zeit ein neues Profil anlegen sollte, um alten Schrott loszuwerden, steht auf einem anderen Blatt.
    Gruß, muzel

  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 6. Juni 2012 um 13:05
    • #16
    Zitat von "muzel"


    Dann darf es unter%APPDATA%\thunderbird nur noch die Profiles.ini geben, die auf das oder die Profile auf dem Datenlaufwerk verweist.


    Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, daß das der Ordner sein soll, in einer Anleitung ganz konkret:

    Zitat

    Öffnen Sie die Datei profiles.ini in einem Texteditor. Diese Datei befindet sich im Ordner der Anwendungsdaten für Thunderbird:
    Bei Windows 7/Vista/XP/2000 lautet der Pfad %AppData%\Thunderbird\


    Aber den gibt es bei mir gar nicht, bei mir ist das %AppData%\Roaming\Thunderbird\

    Und ich habe ein neues Profil am gewünschten Ort geschaffen, aber das hat eine andere Anzahl von Dateien bekommen, als das Default-Profil. Die Anzahl von Unterordnern ist in beiden Profilen identisch, aber die Ordner heißen verschieden (manche gibt es in beiden Profilen, manche nur im alten, andere nur im neuen). Kopieren ist dann also schlecht, soll ich den Inhalt des neuen Profilordners löschen und dann den des alten hineinkopieren?
    Ich habe halt im ersten Profil schon alle AddOns installiert und konfiguriert, Optionen eingestellt, den Kalender neu aufgebaut, etc.

    danke

  • muzel
    Gast
    • 6. Juni 2012 um 14:06
    • #17

    Hallo,

    Zitat

    Aber den gibt es bei mir gar nicht, bei mir ist das %AppData%\Roaming\Thunderbird\


    Nein. Gerade weil die Pfade in jeder Windows-Version anders sind, zeigt %APPDATA% immer an die richtige Stelle. Wo landest du, wenn du %APPDATA% im Explorer eingibst?
    - m.

  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 6. Juni 2012 um 14:52
    • #18

    shit...

    :P

    mal steht es absolut "%Benutzername%\AppData" und mal "%AppData%", das war ja die Variable, nicht der Ordnername...

    Hast Recht

    Das ist, glaube ich, sonst nirgends der Fall, daß die MS-Variable genauso heißt wie der (unterste) Ordner, da bin ich reingefallen.


    Zitat von "micmen"

    ich werde aus Deinem jein jetzt hier ein klares ja oder nö machen und das AddOn ausprobieren


    Also mit dem Import über ImportExportTools das klappt nur so halb. TB-Ordnerstrukturen (im Dateisystem auf dem Laufwerk, meine ich) werden zwar grundsätzlich erkannt und akzeptiert, aber es gibt keine Garantie auf Vollzähligkeit und Originaltreue:
    Bei meinem ersten Versuch wurde zwar eine Menge importiert, aber in manchen Mailordnern fehlten deren Unterordner (obwohl sowohl als Dateien und Ordner auf dem Laufwerk vorhanden, als auch in der Anzeige des TB des alten Rechners). Und einige Ordner haben englische oder verfremdete Bezeichnungen.
    Beim zweiten Versuch, die Ordner wieder mit ihren Unterordnern zu füllen, wurde die Hierarchie aufgelöst, es liegen alle Unterordner parallel im obersten Ordner, statt in ihrer alten Baumstruktur.
    Also da weiß man ja nie, wann/ob man alles übernommen hat?


    Zitat von "muzel"

    Daß man trotzdem von Zeit zu Zeit ein neues Profil anlegen sollte, um alten Schrott loszuwerden, steht auf einem anderen Blatt.


    Ja, das wäre echt klasse.
    Aber wie macht man das ohne Verluste und ohne endlos mühevolle Arbeit?

  • micmen
    Mitglied
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    9. Nov. 2009
    • 6. Juni 2012 um 15:02
    • #19
    Zitat von "muzel"


    Kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht beim Anlegen von Profilen?


    Ich hatte es schon gemutmaßt, aber jetzt beim Anlegen eines ersten Kontos in dem neuen Profil bestätigt gesehen:
    Für jedes einzelne Konto ist unter "Server-Einstellungen" der zugehörige Ordner zu wählen (bzw. der hierzu gemachte Vorschlag zu bestätigen).

  • muzel
    Gast
    • 7. Juni 2012 um 10:30
    • #20
    Zitat

    Für jedes einzelne Konto ist unter "Server-Einstellungen" der zugehörige Ordner zu wählen (bzw. der hierzu gemachte Vorschlag zu bestätigen).


    Man wird nicht gefragt oder gezwungen, dort etwas einzugeben. Der Profilort ist vorgegeben und sollte auch nicht für Teile des Profils (die Mailordner) geändert werden. Daß man das überhaupt darf, ist m.E. eigentlich ein Fehler und führt genau zu solchen "zerrissenen" Profilen, die sich nicht mehr oder nur noch schwer zusammenführen lassen.
    - m.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™