1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Lassen sich Unteradressbücher zu Adressbüchern erstellen?

  • Peter-Paul
  • 21. August 2012 um 22:42
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Peter-Paul
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    21. Aug. 2012
    • 21. August 2012 um 22:42
    • #1

    Edit: Es ist nicht sinnvoll, sich an einen Thread zu hängen, der eine nur ähnliche oder sogar andere Thematik behandelt ( :arrow: Erstellen neuer Themen). Ich habe deshalb mit deinem Beitrag diesen neuen Thread eröffnet.Mod. graba


    Hallo,
    Gibt es auch die Möglichkeit innerhalb von Adressbüchern ein sogenanntes Unter-Adressbuch zu erstellen (also nicht Verteilerlisten):
    zB ich habe das Adressbuch "Bürgerkorps" erstellt.
    Wenn ich dann ausgetretente Mitglieder in ein Adressbuch hinüberziehen will "Bürgerkorps Mitglieder ausgetreten" kann ich das nur mit einem völlig neuem Adressbuch machen.
    Gibt es hier Möglichkeiten Unter-Adressbücher zu erstellen?
    Danke für Info.
    Peter-Paul.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. August 2012 um 09:04
    • #2

    Hallo Peter-Paul und willkommen im Thunderbird-Forum,

    kurze Antwort: nein.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • thomasadd
    Mitglied
    Beiträge
    100
    Mitglied seit
    3. Okt. 2006
    • 30. August 2012 um 11:33
    • #3

    Genau deshalb nutze ich OL und TB parallel. Ich habe in OL keine Mailkonten angelegt. Die gibts alle im TB. Aber die Kontakte pflege ich komplett im OL und importiere sie nur immer wieder in TB, weil das Adressbuchsystem (jedes Adressbuch eine eigene Datei, keine Baumstruktur, auch mit Erweiterungen fehlende Daten, ...) bei TB alles andere als praktikabel für mich ist. Und NEIN, eine nachgebaute Baumstruktur anhand von Adressbuchnamen der Art privat-Familie, privat-Freunde, Firma-intern, Firma-Kundengruppe1, Firma-Kundengruppe2, Firma-Lieferanten, ... ist unübersichtlich hoch drei. Einen Baum kann ich teilweise auf- und einklappen und habe so eine ordentliche Übersicht. Und TB hat hier aber auch rein gar nichts zu bieten in bezug auf ein komfortables Adressbuch. :evil::evil::evil:

    Gruß Thomas

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 30. August 2012 um 14:18
    • #4

    Hallo,

    vielleicht lässt dies Thunderbird bekommt ein neues Adressbuch hoffen. Dürfte allerdings noch ein Weilchen dauern.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • thomasadd
    Mitglied
    Beiträge
    100
    Mitglied seit
    3. Okt. 2006
    • 30. August 2012 um 16:34
    • #5

    Das scheint aber auch nur eine andere Darstellung des altbekannten zuu werden. Links die Liste der Kontakte und rechts die Details dazu. Also eine etwas überarbeitete Optik. Eine echte Baumstruktur, wie bei OL oder OE wird das sicher auch nicht werden. Wenn man auf SQLlite (also eine Datenbank) umsteigen würde, könnte man mit 2 numerischen Feldern (id und parentid) die Baumstruktur sauber darstellen (notfalls in einem Addon). Dann braucht man theoretisch auch nur noch ein Adressbuch für alle Adressen, weil die Baumstruktur den Rest erledigt. Aber leider scheint auch die aktuelle Version immer noch das Murks-Dateisystem zu benutzen. Und wenn man schon auf SQLlite umsteigt, kann man auch die Mails darin speichern. Un zwar in einer einzigen Datenbank für alle Konten. Und wenn dann als absoluter Höhepunkt die SQL-Datenbank völlig egal wäre, weil es eine saubere Schnittstelle gibt, könnte man das alles sogar in ein bestehendes System integrieren, ohne eine weitere DB zu haben, wenn man schon was anderes als SQLlite benutzt (z.B. Oracle oder MS SQL).


    Thomas

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. August 2012 um 16:55
    • #6

    Hallo Thomas,

    wenn du schon derartig hohe Ansprüche hast, warum setzt du dir keinen LDAP-Server auf?
    Fast grenzenlos, was Inhalt und Struktur anbelangt.
    Per SSL-Verschlüsselung und sicherer Authentisierung der berechtigten Nutzer weltweit erreichbar.
    Eine einzige Datenquelle.
    DER universelle Verzeichnisdienst nicht nur, was E-Mail anbelangt, sondern auch für sonstige Erreichbarkeiten, Telefonnummern, Schlüssel für S/MIME, und wenn du willst, sogar für die Schuhgröße.
    Und alles standardisiert ... .

    Ach ja, ein klein wenig Eigeninitiative braucht es schon.

    MfG Peter
    BTW: Es gibt andere Methoden (via Ausgugg), welche ich als Murks bezeichne.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • thomasadd
    Mitglied
    Beiträge
    100
    Mitglied seit
    3. Okt. 2006
    • 30. August 2012 um 19:39
    • #7

    LDAP ist aber nur innerhalb LDAP grenzenlos. TB kann nicht darin blättern, sondern nur Treffer nach Suchkriterien finden. Zumindest habe ich das nie anders erlebt. Es fehlt dann der Komfort, eine Adresse in das Adressfeld der Mail einzutippen und TB holt den Rest aus dem Adressbuch. Und was die weltweite Erreichbarkeit betrifft: Adressen lege ich nicht öffentlich ins Internet. Ich müsste außerdem ständig Internetzugang haben, um in den Adressen zu blättern, wenn ich unterwegs bin. Derartiges ist mir aber absolut zuwider. Also bleibt nur ein ordentliches lokales Adressbuch.

    Thomas

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™