1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird ist abgestürzt [erl.]

  • Argus33
  • 27. August 2012 um 14:51
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Argus33
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Aug. 2012
    • 27. August 2012 um 14:51
    • #1

    Moin,

    das gab es ja schon mal:

    Hallo!
    Wenn ich Thunderbird starte, bekomme ich die Meldung

    "Entschuldigung

    Ein unerwartetes Problem ist aufgetreten und Thunderbird ist abgestürzt.

    Um uns zu helfen, dieses Problem zu erkennen und zu reparieren, können Sie uns eine Absturz-Meldung schicken."

    Dann kann ich nur noch aufs Kreuzchen klicken und weg ist alles.
    Was soll ich tun?
    Apfelbaum
    .............

    Genau das habe ich auch. Es tröstet, dass ich nicht allein bin. Es tröstet nicht, da ich immer noch nicht an meine Mails komme.
    Ich habe offensichtlich das gleiche Problem wie Apfelbaum. Thunderbird habe ich per downlad ganz neu drüber installiert, bei jedem Aufruf bekomme ich weiter die Absturzmeldung.
    Ich habe keine Möglichkeit, an meine Mails (die ich zum Teil noch beantworten sollte) zu kommen.

    Ein paar Tage nach der ersten Absturz-Meldung wollte mir mein Online-Banking-Programm weismachen, meine Sicherheitseinstellungen müssten nun online überprüft werden. (W-Lan gestoppt, Konto gesperrt, Zugangsdaten neu) Mein Antivirenprogramm fand nun einen Trojaner auf meinem Rechner und 18 infizierte Dateien.

    Jetzt bin ich mit einem anderen Rechner online.

    Dazu zwei Fragen:
    Ist ein Trojaner bekannt, der Thunderbird ins Nirvana schickt, indem er einen Absturz vortäuscht?
    Wie und wo speichert Thunderbird eingegangene E-Mails?
    Wie kann ich wenigstens die E-Mails soweit lesen, dass ich den Absendern schreiben kann, warum sie bisher keine Antworten bekommen haben?

    Argus33

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. August 2012 um 15:03
    • #2

    Hallo Argus33,

    zunächst könntest Du diese Fragen beantworten:

    Zitat

    Thunderbird-Version:
    Betriebssystem + Version:
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Diese hast Du wissentlich oder versehentlich gelöscht. Diese Angaben sind aber wichtig, damit Dir adäquat geholfen weden kann.

    Weitere Fragen:

    Hast Du in Deinem Thunderbird Add-Ons installiert? Und wenn ja:

    Hast Du vor kurzem eventuell ein neues Add-On installiert?

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Argus33
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Aug. 2012
    • 27. August 2012 um 16:34
    • #3

     Edit von Mod. rum: ich habe das unnötige Fullqoute entfernt. Bitte nutze die Buttons Antworten oder Schnellantworten und zitiere nur das Notwendige, sonst wird der Thread sehr unübersichtlich. Danke!

    Thunderbird-Version: 14.0 (x86 de) ((Ich hatte heute eine aktuelle Version über die alte installiert in der Hoffnung, dass es dann läuft.))
    Betriebssystem + Version: Windows XP SP2
    Kontenart (POP / IMAP): POP und IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1

    Add Ons: Enigmail vor 2 Jahren installiert und nicht verändert, kein neues Add-on installiert.

    Den Windows7-Rechner, mit dem ich jetzt im Netz bin, habe ich gerade neu installiert. Auf dem und auf meinem Vista-Laptop läuft Thunderbird einwandfrei. Auf allen drei Rechnern sind die gleichen Zugangsdaten installiert. Ob vielleicht ein Trojaner die Zugangsdaten auf dem XP-Rechner geändert hat, kann ich nicht feststellen, da ich nicht in Thunderbird komme.

    Gruß
    Argus33

    Einmal editiert, zuletzt von rum (27. August 2012 um 17:02) aus folgendem Grund: Edit

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. August 2012 um 20:47
    • #4

    Hallo Argus33,

    wenn Du eine x86-Thunderbird-Version (= 64 Bit) auf einem XP installiert hast (= 32 Bit), dann wundern mich die Abstürze nicht!

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Argus33
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Aug. 2012
    • 27. August 2012 um 21:41
    • #5

    Die x86-Version habe ich erst heute installiert.
    Das Problem ist aber mit der Version aufgetaucht, mit der ich seit langer Zeit problemlos gearbeitet habe.

    Wieso merkt eigentlich das Installationsprogramm heute nicht, dass die x86-Version auf einem XP installiert wird, wenn das nicht angesagt ist?

    Gruß
    Argus33

  • SusiTux
    Gast
    • 27. August 2012 um 21:52
    • #6
    Zitat von "Argus33"

    Wieso merkt eigentlich das Installationsprogramm heute nicht, dass die x86-Version auf einem XP installiert wird, wenn das nicht angesagt ist?

    Positiv denkend nehme ich mal an, das Installationsprogramm prüft, ob die Version zur Architektur passt. In Deinem Fall gibt es aber eh nichts zu beanstanden, denn x86 ist eine 32-bit Architektur. Ich muss da auch immer zwei Sekunden Auszeit nehmen, das nicht zu verwechseln. Daher kommen die Abstürze also nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (27. August 2012 um 21:56)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. August 2012 um 21:55
    • #7

    Hallo Argus33,

    es gilt bei 32-/64-Bit folgende Grundregel:

    Auf einem 64-Bit-Betriebssystem kannst Du unter Umständen 32-Bit-Software verwenden. Aber selbst da kann ein 64-Bit-Betriebssystem so rigoros sein, dass es nur 64-Bit-Software zulässt.

    Auf einem 32-Bit-Betriebssystem kannst Du unter keinen Umständen 64-Bit-Software verwenden. Punkt um!

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (27. August 2012 um 21:57)

  • muzel
    Gast
    • 27. August 2012 um 21:56
    • #8

    Hallo,
    Feuerdrache

    Zitat

    ...x86-Thunderbird-Version (= 64 Bit)..


    Nanu?
    Im übrigen würde ich den trojanerverseuchten Rechner plattmachen, aber vorher eine Datensicherung machen, insbesondere vom Thunderbird-Profil, zwecks späterem Import.
    HTH, muzel

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. August 2012 um 22:01
    • #9

    Hallo muzel,

    aus der expliziten Erwähnung von Argus33

    Zitat

    Thunderbird-Version: 14.0 (x86 de) ((Ich hatte heute eine aktuelle Version über die alte installiert in der Hoffnung, dass es dann läuft.))

    habe ich gefolgert, dass er eine x86-64-Version auf einem 32-Bit-XP-Rechner installiert hat.

    Kann natürlich ein Trugschluss gewesen sein.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 27. August 2012 um 22:09
    • #10

    Hallo Feuerdrache,

    da ich weiß, dass Du Spaß verstehst:

    Zitat von "Feuerdrache"

    ... dass er eine x86-64-Version ...

    Ja kalbt a Kuah vom Ochsen?

    ;-)

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. August 2012 um 22:18
    • #11

    Hallo Susanne,

    hast ja recht ... hätte vorher gockeln sollen, um festzustellen, dass es den Donnervogel nur 32-bitig gibt :(

    Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa ...

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • muzel
    Gast
    • 27. August 2012 um 22:29
    • #12

    Schon wieder falsch.
    Unter Windows vielleicht, aber auch da soll es (inoffizielle) 64bit-Builds geben.
    Und unter *x sowieso.
    Und schon viel zu lange sind wir off topic.
    Der TE hat sich vermutlich mit Grausen abgewandt...
    Gute Nacht, muzel

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. August 2012 um 22:41
    • #13

    Hallo muzel,

    na ja, dann nochmal mea ...

    Aber nichts desto trotz, vielleicht hat ja Dein Non-Off-topic-Beitrag dem TE geholfen, so dass er vielleicht nach Ende der von mir verursachten Exkursion in die falsche Richtung doch noch mit Zuversicht hier am Ball bleibt ... oder Dank Deines Beitrages schon sein Problem lösen konnte.

    Gruß und ebenfalls gute Nacht

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. August 2012 um 00:06
    • #14

    Hallo,

    um noch einmal das Wesentliche aus den OT-Beiträgen herauszufischen -
    bez. des XP-Rechners sollte das Folgende beachtet werden:

    Zitat von "muzel"


    Im übrigen würde ich den trojanerverseuchten Rechner plattmachen, aber vorher eine Datensicherung machen, insbesondere vom Thunderbird-Profil, zwecks späterem Import.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 28. August 2012 um 16:08
    • #15
    Zitat von "Feuerdrache"


    habe ich gefolgert, dass er eine x86-64-Version auf einem 32-Bit-XP-Rechner installiert hat.


    Hallo :)

    JFTR: x86-64 gibt es nicht, sondern entweder x86 (32 Bit; oben bereits genannt) oder x64 (64 Bit).

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • muzel
    Gast
    • 28. August 2012 um 17:21
    • #16

    Hallo

    Zitat

    JFTR: x86-64 gibt es nicht, sondern entweder x86 (32 Bit; oben bereits genannt) oder x64 (64 Bit).


    X86-64
    Gruß, muzel

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 29. August 2012 um 10:37
    • #17
    Zitat von "muzel"


    [x86-64]


    Hallo :)

    Zitat von "[url=http://de.wikipedia.org/wiki/X86-64

    Wikipedia[/url]"]
    Während der Entwicklung nannte AMD die Architektur noch x86-64, kurz vor der Markteinführung der Prozessoren änderte AMD allerdings die Bezeichnung in AMD64.


    In diesem (Teil-) Thread geht es nicht um den Unterschied zwischen Intel und AMD, sondern die Architektur. Und da steht x64 allgemein für die 64 Bit, egal von welchem Hersteller der Prozessor ist. Win7-x64 läuft auf beiden Prozessorfamilien.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • muzel
    Gast
    • 29. August 2012 um 12:53
    • #18

    Trotzdem ist die Aussage falsch, x86-64 gäbe es nicht. Die Bezeichnung x86-64 ist recht verbreitet. Gemeint ist das gleiche wie x64, ein x86-Prozessor mit 64bit-Architektur.
    x86 nur als Synonym für 32bit zu verwenden, ist auch nicht korrekt, es umfaßt 16- bis 64bit-Prozessoren (bis jetzt).
    Und x64 steht nicht

    Zitat

    allgemein für die 64 Bit, egal von welchem Hersteller der Prozessor ist.

    sondern für 64bit-x86-Prozessoren von Intel, AMD & Co., aber nicht PowerPC, Sparc usw.
    Gruß, muzel

  • SusiTux
    Gast
    • 29. August 2012 um 19:58
    • #19

    Hallo,

    wenn wir schon so off-topic sind ...

    Meines Wissens ist es so, dass x64 die übliche Bezeichnung für AMD64 und Intel 64 ist. Siehe auch dazu Wikipedia.

    Beide sind aber lediglich ein (damals) neuer Standard der (bis dahin 32-bittigen) x86-Architektur. Somit bezeichnet x64 die 64-bittige Teilmenge der x86-Architektur.

    Sparc und Co. gehören nicht den x-en, obwohl IBM schon in der 1960er 64-bit-Prozessoren hatten, aber halt in einer anderen Architektur.

    Im Sprachgebrauch kenne ich aber nur die offenbar auch von Microsoft benutze Version:

    x86 für 32-bit Intel/AMD
    x64 für 64-bit AMD/Intel

    Von x86-64 hatte ich bisher noch nie gehört, was nicht verwunderlich ist, wenn AMD diese Bezeichnung bereits vor der Markteinführung zugunsten von AMD64 verworfen hat.

    Gruß

    Susanne


    P.S.: Ich hoffe, Argus33 als TE meldet sich auch noch mal, denn ich gehe nach wie vor davon aus, dass er korrekt die 32-bit Version des TB installiert hat.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 29. August 2012 um 21:25
    • #20

    Hallo Leute,

    dann will ich auch noch einmal meinen Senf dazu geben:

    beim openSUSE-Linux werden die RPM-Pakete für die 64-Bit-Version mit Paketname_Version_x86_64.rpm bezeichnet.

    Vor diesem Hintergrund kam mir der Hinweis des TE auf x86 etwas merkwürdig vor und ich vermutete (zu Unrecht) eine 64-Bit-Installation auf einem 32-Bit-Betriebssystem.

    Auch ich hoffe (wie Susanne), dass sich Argus33 noch einmal hier meldet. Vielleicht hat er ja abseits dieser OT-Diskussion sein Problem inzwischen lösen können.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™