1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

GMX Senden fehlgeschlagen

  • The EYE
  • 20. September 2012 um 10:15
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • muzel
    Gast
    • 25. April 2013 um 22:44
    • #21
    Zitat

    Möglicherweise sollte ich Thunderbird sauber von meinem Rechner entfernen und dann nochmals neu installieren. Vielleicht funzt dann alles wieder wie vorher und wie gewohnt .


    Das bringt nichts, weil vermutlich äußere Ursachen vorhanden sind. Eigentlich ist es fast egal, welchen Port du nimmst, sofern er zur vorgesehenen Betriebsart paßt. Du wirst sicher festgestellt haben, daß sich der Port umstellt, wenn du z.B. von SSL auf "unverschlüsselt" oder zurück wechselst. Ich habe es gerade ausprobiert, Senden funktioniert bei mir über GMX unverschlüsselt oder mit StartTLS mit Port 25 oder 587, verschlüsselt mit 465.
    Und falls das nicht funktioniert, ist eine Firewall oder ähnliches im Spiel.
    Mitunter hilft es bei GMX (obwohl ich es in dem Fall nicht glaube) die Kundennummer als Login zu benutzen.

    Gruß muzel

  • Wolodja
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    15. Apr. 2013
    • 26. April 2013 um 08:38
    • #22

    Hallo Muzel,
    vielen Dank für Deine Hilfe und Deinen Hinweis, dass eine Neu-Installation von Thunderbird vermutlich das Problem auch nicht beseitigt.
    Nun ist es mir natürlich ein Rätsel, welche äußeren Ursachen dieses Problem verursachen, da eine Firewall sicherlich nicht hierfür in Frage kommt.
    Und außerdem verstehe ich eines nicht:
    mit dem Telnet-Test funktioniert es ja nun und dieser meldet "ok", nachdem die Verbindung zum Eingangs - oder Ausgangsserver aufgebaut ist. Warum und weswegen kann ich demzufolge jedoch keine Emails mehr über meinen GMX-Account in Thunderbird versenden?
    Es ist ja auch kein Problem, in Thunderbird ein neues GMX-Konto zu erstellen, was letztlich ohne irgendwelche Port- und Server-Adressen eingeben zu müssen, automatisch erledigt wird. Aber auch in diesem Fall verweigert das Absenden von Nachrichten seinen Dienst.
    LG - Wolodja

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. April 2013 um 10:09
    • #23

    Noch mal die Frage nach der Sicherheitssoftware/Virenscanner usw. (außer Windowsfirewall).
    Welche ist aktiviert?
    Das Konto hattest du schon mal entfernt und neu hinzugefügt?

    Gruß

  • Wolodja
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    15. Apr. 2013
    • 26. April 2013 um 21:52
    • #24

    Hallo mrb,
    vielen Dank für Deine Mühe und dafür, dass Du helfen willst.
    Zu Deinen Fragen:
    Als Virenscanner benutze ich Avast Free Antivirus. Dieses Programm habe ich allerdings auch schon vor der Nutzung und Arbeit mit Thunderbird deaktiviert, woraufhin das Absenden von Emails leider auch nicht funktionierte.

    Zu Deiner zweiten Frage: ja, ein neues GMX-Konto habe ich erstellt, allerdings ohne das bereits schon bestehende GMX-Konto vorher zu löschen, was betreffs Erstellung auch tadellos funktionierte.
    Aber das Versenden von Emails ging leider auch im neu erstellten Konto nicht .....

    Liebe Grüsse und Danke nochmals - Wolodja

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. April 2013 um 12:46
    • #25

    Es gibt aber Firewalls und Virenprogramme, die sich nicht wirklich deaktivieren lassen.
    Schon mal versucht, es zu deinstallieren mit anschließendem Windows Neustart?
    Erst dann würde ich deine Hand ins Feuer legen, und behaupten, dass es Avast nicht war.

    Ich würde Folgendes machen:
    ein neues TB-Profil erstellen mit einem GMX-IMAP-Konto.
    4 Ein neues Profil erstellen.
    Das Konto vom Kontenassistenten einrichten lassen und eine Mail darüber versenden.
    Vorher Avast nicht wieder installieren.

    Gruß

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 27. April 2013 um 15:18
    • #26
    Zitat von "mrb"

    Es gibt aber Firewalls und Virenprogramme, die sich nicht wirklich deaktivieren lassen.


    Hallo :)

    oha, welches dieser Programme (außer von M$) ist denn nach einem sauberen Neustart noch aktiv? Ich kann mir das (rein technisch) momentan kaum vorstellen.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. April 2013 um 15:29
    • #27

    Hallo schlingo,

    ich bin nicht von einem sauberen Neustart ausgegangen, sondern von einem Normalstart.

    Ich hatte vor gefühltem einem Jahrzehnt eine Zeit lang Zonealarm laufen und ich hatte mich geärgert, dass dieses trotz Deaktivierung und trotz Neustarts trotzdem bestimmte Links blockierte.
    Um dieses zu ändern musste ich es deinstallieren und später neu einrichten, was ziemlich mühselig war.
    Ich gehe daher davon aus, dass das auch heute möglich ist.

    Gruß

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 28. April 2013 um 11:07
    • #28
    Zitat von "mrb"


    ich bin nicht von einem sauberen Neustart ausgegangen, sondern von einem Normalstart.


    Hallo :)

    ok.

    Zitat


    Ich hatte vor gefühltem einem Jahrzehnt eine Zeit lang Zonealarm laufen


    Grusel.

    Zitat


    und ich hatte mich geärgert, dass dieses trotz Deaktivierung und trotz Neustarts trotzdem bestimmte Links blockierte.
    Um dieses zu ändern musste ich es deinstallieren und später neu einrichten, was ziemlich mühselig war.
    Ich gehe daher davon aus, dass das auch heute möglich ist.


    Sicher. Aber ein sauberer Systemstart dürfte auf jeden Fall deutlich einfacher und schneller sein. Und die Neukonfiguration entfällt auch.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™