1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Trozu GMX Freemail ist IMAP Zugriff möglich

  • RollerMan
  • 6. Januar 2013 um 11:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Januar 2013 um 11:38
    • #1

    Hallo,

    Laut Info auf GMX selber, ist per Freemail kein IMAP Zugriff möglich. Im Internet las ich aber das Gegenteil. Jetzt legte ich mir (Freemail Account) mal ein IMAP Konto an. Ich bin jetzt zwar noch ein IMAP Neuling, aber soweit ich das sehe, ist ein IMAP Zugriff sehr wohl möglich.

    Verwendet hier vielleicht noch jemand GMX Freemail, zusammen mit einem IMAP Zugriff ? Und er / sie kann meine Angaben bestätigen ?

    Danke

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • muzel
    Gast
    • 6. Januar 2013 um 11:55
    • #2

    Hallo,
    das ist schon lange so, IMAP funktioniert auch bei Freemail-GMX-Konten, trotz gegenteiliger Behauptungen von GMX.
    Ob man sich für alle Zeiten darauf verlassen kann, weiß ich nicht, es scheint ja nicht gewollt zu sein.
    Gruß, muzel

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. Januar 2013 um 12:05
    • #3

    Hallo,
    kann ich nur bestätigen. Hatte vor 1-2 Monaten einen neuen Account bei GMX für meine Tochter angelegt und in TB als IMAP hinzugefügt. Kein Problem.
    GMX hätte es natürlich lieber, wenn die User aus Unkenntnis bzw. bewusster Irreführung einen kostenpflichtigen Account anlegen.
    Dasselbe gilt übrigens auch für Web.de. Ewig darf man sich natürlich nicht darauf verlassen. Auch GMX hatte vor einigen Jahren kein IMAP-Konto zugelassen und blockiert. Die können also, wenn sie wollen.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (7. Januar 2013 um 16:25)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Januar 2013 um 13:22
    • #4

    Hi,

    Und was das schlimmste ist: für "nicht deutsch sprechende" User bietet gmx ja schon ewig unter gmx.com völlig kostenlos ein riesiges IMAP-Konto an.
    Ein Schelm, wer da gleich an Abzocke denkt. (Ich versuche auch täglich ein entsprechendes Gefühl zu unterdrücken, wenn ich bei den OE-Privatsendern die Mobilfunkwerbung sehen muss. Da kommen mir immer die Tränen.)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • RollerMan
    Mitglied
    Beiträge
    192
    Mitglied seit
    28. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 7. Januar 2013 um 16:19
    • #5

    Hi,

    Dann werde ich IMAP nutzen, solange es eben möglich ist. Es kann jetzt aber nicht sein, dass man als "Freemailer" plötzlich zur Kasse gebeten wird, weil man es verwendet ? Wie seht ihr das ?

    Gruß

    CalDAV: ja

    Kontotyp: IMAP

    Thunderbird Version: 91.9.1 (64 Bit)

    Postfachanbieter: A1,Gmx und Gmail

    Kaspersky Total Security (Firewall inkludiert)

    Windows 10 Home 64 Bit (10.0.19043 Build 19043)

    Google-Kalender mit Provider for Google-Calendar: nein

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Januar 2013 um 16:31
    • #6
    Zitat

    Es kann jetzt aber nicht sein, dass man als "Freemailer" plötzlich zur Kasse gebeten wird, weil man es verwendet ?


    Nachträglich bestimmt nicht, es könnte zukünftig gesperrt werden und ein Vorankündigung sollte auch stattfinden.
    Oder hast du einen Vertrag unterschrieben oder, dass du kein IMAP nutzen wirst? Solltest du in den AGB eine Passage dazu finden, sieht es natürlich anders aus.
    Allerdings würde GMX durch ein solches Verhalten einen Aufschrei der Empörung auslösen in vielen Computerzeitschriften und Foren und ein negatives Bild erzeugen. Ich vermute daher - falls es das wirklich machen sollte - es einen Bestandsschutz geben würde, also wer schon hat, kann es behalten.
    Meiner Ansicht ist aber der Konkurrenzkampf so groß, dass GMX das nicht wagen würde, wenn andere Mailanbieter nicht mitziehen würden. Falls doch, wäre es eine enorme Werbung für Gmail, die ja schon sowieso den größten Speicherplatz anbieten.

    Gruß

  • ohmistgan
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    7. Jan. 2013
    • 7. Januar 2013 um 19:29
    • #7

    Hi,
    ich klinke mich mal ein: Ich nutze seit Jahren Thunderbird und GMX. Da ich schon aus Faulheit meine GMX-Einstellungen von T-Bird automatisch erkennen lasse, wird dabei ein IMAP-Konto eingerichtet. Seit einigen Wochen stelle ich nun häufig Login-Probleme fest. Erst jetzt habe ich daraufhin mal bei GMX nachgelesen und festgestellt, dass mir eigentlich nur POP zustünde ...

    Also dachte ich, dass ich auf POP3 umstellen muss und stellte dabei fest, dass ich bei T-Bird in den Konten-Einstellungen zwar den Server und den Port umstellen konnte, da T-Bird jedoch mein Konto fest als IMAP "verdrahtet" hat, gibt's sofort eine Fehlermeldung. Ich sehe ich nur die Möglichkeit, das Konto zu löschen und als Pop3 neu aufzusetzen. Ist das korrekt?

    Nachdem ich jetzt aber die Beiträge hier gelesen habe, wo ja anscheinend niemand ähnliche Probleme hat, Ich bin mir allerdings jetzt ein bisschen unsicher, wo der Hintergrund meiner Login-Probleme liegt: Legt GMX für die freemailer IMAP doch manchmal lahm oder gibt es andere Gründe?
    Danke für die Hilfe und Grüße vom Rand der Hauptstadt!

    Thunderbird 17.0 unter Windows 7 (div. Editionen an unterschiedlichen Rechnern)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Januar 2013 um 20:02
    • #8

    Hallo ohmistgan,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: Völlig richtig, ein Umbasteln eines POP3 in ein IMAP-Konto und auch umgekehrt ist nicht möglich. Das in aller Deutlichkeit, auch wenn immer wieder hier im Forum "Spezialisten" mit anders lautenden Informationen unsere User verunsichern.
    (Das soll nicht heißen, dass es nicht doch geht. Irgendwie und mit viel Hintergrundwissen, Zeit und vor allem Risikobereitschaft. In der Zeit richte ich dir 5 neue Konten ein. Und es hilft dir niemand, wenn dabei etwas schief geht.)

    Ich möchte ausschließen, dass ein (seriöser) Provider mit derartigen Tricks versucht, seine zahlungsunwilligen Kostnixkunden wieder auf Linie zu bringen. Die Welt ist groß, und wenn du willst, kannst du dir innerhalb einer Stunde 10 kostenlose E-Mailaccounts bei 10 verschiedenen Providern einrichten. Und davon 5, welche dir auch kostenlos IMAP anbieten. Der Markt ist stark umkämpft, und kein Provider will (auch keine zahlungsunwilligen) Kunden verlieren.

    Wenn du also Login-Probleme bei deinem Provider hast, dann sind das garantiert andere Gründe, deren Ursachen man mit etwas Aufwand herausfinden kann.

    Und trotzdem: egal, ob dir der Provider den IMAP-Hahn zudrehen sollte, dieser einfach nur Pleite geht (weil seine Kunden eben zahlungsunwillig sind und hartnäckig der langsam zu Ende gehenden Kostnixkultur fröhnen), oder weil sein Rechenzentrum "nur abbrennt", wenn dir deine Daten Wichtig sind, dann solltest du sie auch noch einmal lokal sichern.
    Gerade in den letzten Wochen habe ich mir die Finger wund getippt mit Vorschlägen, wie die auf dem IMAP-Server gehosteten Daten zusätzlich auch noch einmal lokal gesichert werden. Denke daran:
    "Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!"

    MfG Peter,
    der 10 Jahre lang am südlichen Stadtrand von B den dortigen Lärm ertragen musste (Stahnsdorf).

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ohmistgan
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    7. Jan. 2013
    • 7. Januar 2013 um 21:09
    • #9

    Hallo Peter!
    Danke für das Willkommen und die Anwort!
    Zunächst mal zur Beruhigung: Mein GMX-Account per T-Bird läuft auf drei Rechnern und auf meinem PC lade ich Daten auch runter :-)
    Hast du den Nerv, mal aufzudröseln, wie man einer Problemlsung näher käme?
    Vielen Dank im voraus von jemandem, der nun ja noch auf unbestimmte Zeit weiter in der Tegel-Einflugschneise (Spandau) leben darf :wall:

  • Kernel
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jun. 2006
    • 8. Januar 2013 um 20:47
    • #10

    Obwohl das auf den GMX-Seiten anders beschrieben wird, können auch GMX-Freemail-Konten mit dem IMAP-Mail-Verfahren genutzt werden. Ein GMX-Freemail-Konto hat einen Speicherplatz von 1,0 GB, der sich mit einem Trick auf 1,5 GB erweitern lässt (siehe unten). Allerdings können nur 20 persönliche Ordner in 2 Ebenen angelegt werden.
    So gehts:
    In Thunderbird - wenn noch nicht geschehen - ein neues Email-Konto einrichten; der Thunderbird-Assistent zur Einrichtung von Email-Konten schlägt von sich aus das IMAP-Verfahren vor, holt von der ISP-Datenbank die erforderlichen Server-Angaben und richtet das Konto ein.
    Die Konto-Einstellungen sollten im Thunderbird folgendermaßen angepasst werden (Rechtsklick auf Konto-Namen, Einstellungen):
    - Konten-Einstellungen: Konto-Name anpassen;
    - Kopien&Ordner: jeweils Anderer Ordner anklicken u. entspr. Ordner d. GMX-Kontos auswählen;
    - Junk-Filter: Neue Junk-Nachr verschieben in Anderer Ordner: Spamverdacht in GMX-Konto.
    Es sollten nun in der Ordnerliste des Kontos folgende Ordner mit den individuellen Symbolen zu sehen sein: Posteingang, Entwürfe, Gesendet, Archiv, Spamverdacht, Papierkorb. Alle anderen Ordner können - wenn sie nicht vorher extra im GMX-Konto angelegt wurden - gelöscht werden, auch z.B. ein von Thunderbird angelegter Junk-Ordner. Nicht löschbare Standard-Ordner des GMX-Kontos, die nicht genutzt werden, können aus dem Abonnement abgewählt werden und verschwinden damit aus der Ordner-Liste.

    Über die GMX-Webmail-Seite (über Internet-Browser!) sollten noch die Einstellungen des GMX-Kontos geprüft werden:
    - die Vorhaltezeit der Mails in den Ordnern - bei mir war sie auf unbegrenzt eingestellt;
    - Virenschutz evtl einstellen (infizierte Dateianhänge bereinigen, die Mail aber zustellen);
    - Spamschutz: Spam-Report abstellen (Mails sind ja im Spam-Ordner sichtbar!);
    - Evtl. Filter-Regeln zum Löschen von GMX-Werbung anlegen.

    Mit Thunderbird können im GMX-Freemail-Konto Ordner angelegt oder auch Ordner aus anderen Email-Konten dorthin verschoben werden, allerdings nur bis zur zweiten Unter-Ebene und nur bis zur Höchst-Zahl von 20 persönlichen Ordnern. Mitgezählt werden auch mit Thunderbird gelöschte Ordner, weil sie bis zum Leeren des Papierkorbes als Ordner erhalten bleiben (wenn der Papierkorb als Thunderbird-Ordner Trash angelegt bleibt, was sich nur mit einem umfangreichen Hack*) ändern lässt. GMX nutzt für gelöschte Mails den System-Ordner Gelöscht, der beim Löschen von Emails über die Webmail-Seite genutzt wird)!
    Die Ordner beim Verschieben zunächst kopieren, dann im Ursprungs-Konto löschen! Darauf achten, dass Unter-Ordner mit-kopiert werden - bei mir wurden sie teilweise erst nach einem Thunderbird-Neustart angezeigt. Prüfen, ob sie ordentlich abonniert sind!

    Der Speicherplatz des GMX-Freemail-Kontos lässt sich erweitern auf 1,5 GB, indem ein GMX-Browser-Addon installiert und mit diesem einmal der Zugang zum Email-Konto genutzt wird:
    Im Browser GMX MailCheck suchen, Installation erlauben, Neustart; dann einmal in das GMX-Konto einloggen, dabei die Häkchen für die Suchmaschinen- und Startseiten-Angebote entfernen. Die Erweiterung des Speicherplatzes wird bestätigt. Abmelden / Logout, dann das Addon wieder deinstallieren. Leider wird das Kontingent (Quota) in Thunderbird nicht angezeigt. In der GMX-Webmail-Oberfläche wird aber angezeigt, wie viel Speicherplatz genutzt bzw. frei ist.

    *) Hier ist der
    Hack zum Anpassen der Thunderbird-Papierkorb-Einstellungen an die GMX-Ordnernamen:
    Thunderbird verschiebt gelöschte Mails in einen Ordner namens Trash, der auf dem GMX-Mailserver angelegt wird und von Thunderbird eine unsichtbare Kennzeichnung (Flag) für die Papierkorb-Funktion erhält. Dieser Ordner wird von GMX als persönlicher Ordner mitgezählt, muss also in die Höchstzahl von 20 persönlichen Ordnern hineinpassen.
    GMX hat für gelöschte Mails einen System-Ordner namens Gelöscht, der nicht löschbar ist.
    Idealerweise wird also in Thunderbird der GMX-Systemordner Gelöscht anstelle von Trash als Papierkorb nutzbar gemacht. Das geht so:
    Zuerst wird in Thunderbird der Ordner Gelöscht abonniert: In der linken Spalte auf Konto-Namen rechtsklicken, dann Abonnieren... klicken, entsprechendes Häkchen setzen.
    In Thunderbird wird unter Extras - Einstellungen - Erweitert - Allgemein - Konfiguration bearbeiten... angeklickt. Im sich öffnenden Fenster about:config wird in der Suchzeile gmx eingegeben und die Nummer des Mailservers mail.server.serverN notiert.
    Im Fenster about:config wird nun mit Rechtsklick - Neu - String der Eintrag
    mail.server.serverN.trash_folder_name (dabei das N durch die korrekte Nummer ersetzen!) angelegt und der Wert mit Gelöscht angegeben.
    Nun wird das Thunderbird-Addon FolderFlags gesucht und installiert. Nach dem Thunderbird-Neustart können die Eigenschaften der einzelnen Ordner des GMX-Kontos (in der linken Spalte Rechtsklick auf Ordnernamen, Eigenschaften...) auf einer zusätzlichen Registerkarte Ordnerkategorien angepasst werden. Bei dem Ordner Trash in den Ordnerkategorien wird das Häkchen bei Papierkorb entfernt, beim Ordner Gelöscht entsprechend hinzugefügt.
    In der Ordner-Liste von Thunderbird sollte nun das Papierkorb-Symbol an dem Ordner Gelöscht erscheinen, der Ordner Trash sollte ein „normales“ Ordner-Symbol haben. In den Konto-Einstellungen (In der linken Spalte auf Konto-Namen rechtsklicken, dann Einstellungen...) bei Server-Einstellungen prüfen, dass Beim Löschen eine Nachricht: korrekt eingestellt ist In diesen Ordner verschieben: Gelöscht. Zuletzt prüfen, ob Mails beim Löschen in den Ordner Gelöscht verschoben werden. Wenn das klappt, den Ordner Trash löschen: Er erscheint zunächst im Papierkorb (also im Ordner Gelöscht), beim Leeren des Papierkorbs verschwindet er (und wird damit auch nicht mehr als einer der 20 privaten Ordner mitgezählt).

    Thunderbird 17.0 - IMAP - WinXP

  • rebra
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    5. Jan. 2014
    • 5. Januar 2014 um 09:29
    • #11

    habe gestern 2 gmx.ch Accounts gelöst und wollte diese im IPad4 und iPhone 5s als imap
    einrichten.
    Auf iPad und iPhone wurden die Accounts als Pop automatisch installiert. Diverse Versuche diese auf imap umzupolen gingen schief.
    Auf meinem Mac Pro unter Thunderbird wurden beide Accounts automatisch als imap
    installiert und funktionieren unter Thunderbird einwandfrei.
    Da Pop für die Nutzung auf mehreren Geräten untauglich ist werde ich die gmx Konten nicht gebrauchen können.
    Gmail macht da keinerlei Probleme und ich kann jedem Gmail empfehlen! :D :schlaumeier:
    Gruss aus Basel

  • SusiTux
    Gast
    • 5. Januar 2014 um 11:15
    • #12

    Na, dieser Thread hat ja fast Jahrestag :-)

    Zitat von "rebra"

    Diverse Versuche diese auf imap umzupolen gingen schief.

    Ich vermute, das ist eher ein Problem mit der Einrichtung der zugehörigen E-Mailsoftware auf Deinen Geräten als mit gmx.

    Zitat von "rebra"

    ... und ich kann jedem Gmail empfehlen!

    Ernsthaft? Ich kann ja noch verstehen, wenn sich jemand aufgrund von Android für diesen Anbieter entscheidet und dann sehr bewusst damit umgeht. Aber anderen empfehlen, ihre E-Mails dem Kraken zum Lesen zu geben, würde ich bestimmt nicht.

    Da würde ich lieber bei einem anderen Anbieter zahlen.

    Gruß

    Susanne

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™