1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

[web.de] Kann kein Konto mehr einrichten!

  • misswatson
  • 14. März 2013 um 13:09
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • misswatson
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2013
    • 14. März 2013 um 13:09
    • #1

    hallihallo :)
    ich hab schon seit einiger zeit passwort probleme beim thunderbird.
    deshalb hab ich alle passwörter neu gesetzt und die konten in thunderbird gelöscht.
    so, nun gehts ans neu einrichten. die gmail konten laufen.
    bei allen web.de konten (auch über Pop3, da IMAP ja leider nur noch käuflich zu haben ist :flop: ) wird das passwort nich erkannt !??? d.h. er findet das konto und die server, aber passwort oder benutzename stimmen nicht).
    "Konfiguration konnte nicht überprüft werden - ist der Benutzername oder das Passwort falsch?"
    Nein!!! Beides richtig!!!
    ich werd hier noch wahnsinnig!

    bin für jeden tip und jede hilfe dankbar!! :love:
    miss watson*

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 14. März 2013 um 14:00
    • #2

    Hallo miss watson,

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Lies mal hier und hier, ob Dir das weiterhilft.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • misswatson
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2013
    • 14. März 2013 um 18:30
    • #3

    hey :)
    danke für die antwort!!
    hab heut und gestern bestimmt zig passwörter ausprobiert, mit und ohne zahlen, umlaute und sonderzeichen hab ich eh nie, weil ich mir die nich merken kann.
    ich hab soviel gelesen, recherchiert und ausprobiert das mir langsam der kopf schwirrt.
    mittlerweile nimmt thunderbird auch die konten an, aber bei aktionen sagt er das das passwort nicht stimmt.
    ich warte mal ab. sonst muss halt web.de bei mir abgeschafft werden :)

    danke nochmal!!
    lg*

    Edit: so, problem liegt definitiv bei web.de / POP3!
    bei mir funkionierts immer noch nich. fazit: mail account wechseln :)
    aber danke für eure hilfe!!!!! :D

    Einmal editiert, zuletzt von misswatson (15. März 2013 um 10:53)

  • urmelinsche
    Gast
    • 15. März 2013 um 08:44
    • #4

    Hallo,

    ich bin soo froh, dass ich diesen Thread gefunden habe und habe mich auch gleich hier angemeldet.

    Ich habe gestern mein Passwort bei web.de geändert, alles ging problemlos. Dachte ich zumindest. Das neue Passwort wird nicht bzw. nicht immer angenommen. Von 5 Mal geht es vielleicht 1 Mal. Ansonsten bekomme ich dieselbe Meldung wie du: Passwort oder Benutzername falsch (auch über das Webinterface selbes Problem).

    Woran kann das liegen? Liegt der Verdacht nah, dass es sich um ein Problem bei web.de handelt?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. März 2013 um 09:02
    • #5

    Hallo urmelinsche,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Liegt der Verdacht nah, dass es sich um ein Problem bei web.de handelt?


    Möglich ist das schon ... .

    Wenn du dich mit dem neuen PW (wie du ja schreibst) auch nicht zuverlässig über das gruselige Webmail-Frontend anmelden kannst, dann ist meines Verständnissen nach der Thunderbird außen vor.
    Ich würde da mal bei meinem Provider anfragen ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • urmelinsche
    Gast
    • 15. März 2013 um 09:27
    • #6

    Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort!

    Nur noch eine Verständnisfrage: wenn man ein Passwort ändert oder neu verbigt, ist es dann normalerweise so, dass es Zeit braucht bis der Email-Anbieter die Änderung in seinem System annimmt oder speichert? Kann das mehrere Tage dauern. Es würde aber dagegen sprechen, dass ich mich bei 1 von 5 Versuchen erfolgreich einloggen kann.

    Grüße

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 15. März 2013 um 10:07
    • #7

    Hallo urmelinsche,

    ganz klar und mit aller Deutlichkeit:

    Man verbiegt keine Passwörter! Alle Versuche einen Provider auszutricksen oder zu überlisten führen früher oder später zu Maßnahmen des Providers, bis hin zur Sperrung oder Löschung eines Accouts, wofür ich vollstes Verständnis habe.

    Worauf ich in meinen Links hier in diesem Faden für misswatson verwiesen habe, sind ausführliche Fäden, in denen es um Sendeprobleme des Thunderbird mit WEB.DE geht.

    Wenn Du die Fäden (und dort auch meine Beiträge) aufmerksam liest, wirst Du feststellen, dass dort keine Vorschläge manipulativer Art gegeben werden (es darf und soll nichts verbogen werden!).

    Du kannst und darfst innerhalb Deines WEB-Mail-Accounts via Internetbrowser dort in den Einstellungen Dein Passwort ändern. Das gilt für T-Online, WEB.DE, GMX usw. usf.
    Ein Provider, der das nicht zulässt, wäre mir suspekt.
    Erst dort ändern und danach im Thunderbird das neue Passwort aktivieren.

    Bei WEB.DE hat sich herausgestellt, dass Sonderzeichen wie zum Beispiel das "§"-Zeichen oder deutsche Umlaute "ÄÖÜäöü" oder das deutsche "ß" in Passwörtern (früher oder später) zu Problemen führen können.

    Letztlich verweise ich auf diese Fäden inzwischen auch dann, wenn es um Empfangsprobleme zwischen Thunderbird und WEB.DE geht, also das Abholen von E-Mails.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 15. März 2013 um 10:09
    • #8

    Hallo und willkommen im Thunderbird-Forum, urmelinsche!

    Zitat von "urmelinsche"

    wenn man ein Passwort ändert oder neu verbigt, ist es dann normalerweise so, dass es Zeit braucht bis der Email-Anbieter die Änderung in seinem System annimmt oder speichert?

    nein, das ist sofort gültig.
    Du hast aber vermutlich in TB das alte Passwort noch im Passwortmanager, entferne es in Extras>Einstellungen>Sicherheit>Passwörter, dann stellt TB beim nächsten Verbindungsversuch die Frage des Servers wieder zu dir durch.


    Edit: da hat nun Feuerdrache schon geschrieben.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. März 2013 um 10:58
    • #9

    Hi,
    [ ;) on]
    dann hoffe ich mal, dass unser/e urmelinsche den Beitrag von rum zumindest zeitgleich mit dem vom Feuerdrachen gelesen hat.
    Denn: Vor plötzlichen Herzstillständen wegen "Schreck aus dem Forum" sind wir hier nicht versichert!

    Ich gehe nämlich auch davon aus, dass es sich nur um einen Tabbfühler handelt.
    [ ;) off]

    Vielleicht noch drei Hinweise:
    1.) Bei falsch eingegebenen PW reagieren die Provider unterschiedlich.
    Die einen ignorieren auch den 100ten Versuch => gar nicht gut, spart aber Servicekosten beim Provider ... .
    Die anderen zeigen nach der erfolgreichen Anmeldung an, dass es x Fehlversuche gegeben hat => dann sollte User, wenn er es nicht selbst war, schnellstens ein neues langes und komplexes PW setzen (wie es verantwortungsbewusste User ja eh tun ...).
    Die dritten sperren bei einer bestimmten Anzahl "Fehlversuchen" diesen Nutzer. Entweder für eine bestimmte Zeit oder bis dieser sich beim Service meldet. Von der Sicherheit die beste Lösung, Regel bei Banken und kritischen Anwendungen, aber bei den Providern wegen des hohen Aufwands eher unbeliebt.

    2.) Neben der direkten Anmeldung via Webmail <grusel> kann man natürlich auch eine Anmeldung per telnet als Test durchführen. Zumindest weiß man dann mit großer Sicherheit, ob sich ein Client am entsprechenden Server korrekt anmelden kann, oder auch nicht. Natürlich, wenn es per Webmail nicht geht, kann man sich dieses sparen ... .

    3.) Ich (selbstverständlich ein verantwortungsbewusster Nutzer ...) mache das so:

    • regelmäßiger PW-Wechsel, nicht nur beim Benutzeraccount auf dem Rechner, sondern auch in Foren und bei den Mailkonten, Cloudanbietern usw. Ich mache das aller zwei Monate.
    • ausschließlich lange und komplexe PW. Foren und Mailkonten: 24-32 Stellen, komplex und nur einmal benutzt. Gespeichert im PW-Manager des TB (geschützt mit Master-PW) und in einem sicheren PW-Speicher auf meinem Linuxrechner. Ich muss mir diese PW also nicht merken! (sonst wären diese PW ja unbenutzbar!)
    • Ich speichere auf meinem Rechner (selbstverständlich in einem Truecrypt-Container, ein sicher verwahrtes Heft macht es aber auch!) eine Liste mit sämtlichen Authentifizierungsdaten. Also zum Bsp. Mailkonto, Benutzername, (sonstige Angaben, wie die Server, Besonerheiten usw.), aktuelles Passwort.
    • Vor einem Passwortwechsel generiere ich mit einem Passwortgenerator neue PW und füge sie zuerst via Zwischenablage in diese Tabelle hinter das aktuelle Passwort (1 Tab) ein.
    • Dann werden die PW zuerst auf den entsprechenden Servern geändert, und danach in den entsprechenden Clients. Die Verwendung der Zwischenablage garantiert immer die richtige Eingabe. Wenn alles erfolgreich, werden die alten PW in der Liste gelöscht.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™