1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP-komprimieren? [erl.]

  • Girlie
  • 26. März 2013 um 17:21
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Girlie
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    206
    Mitglied seit
    22. Jan. 2009
    • 26. März 2013 um 17:21
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.4
    Betriebssystem + Version: Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online
    Hallo,
    ich habe vor kurzem von POP zu IMAP umgestellt.Klappt auch alles zu meiner Zufriedenheit.Eine Verständnisfrage hab ich aber: Bei POP musste/sollte man die Ordner bzw. den Posteingang regelmäßig komprimieren, nachdem man Nachrichten gelöscht hat.Erübrigt sich das das IMAP Ordnern (das sieht mir fast so aus, da ich dies durch das Addon Extra Folder Columns beobachten kann)
    LGG

    Einmal editiert, zuletzt von Girlie (26. März 2013 um 19:09)

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. März 2013 um 17:28
    • #2

    Hallo Girlie,

    jein :rolleyes: . Wenn du in Extras>Konten-Einstellungen>%Accountname%>Synchronisation&Speicherplatz den Haken für das imho überflüssige Bereithalten der Nachrichten entfernt hast, entfällt das Komprimieren, weil TB gar keine Maildatei anlegt. Es gibt dann nur die Indexdateien und was du in Extra Folder Columns siehst ist der Stand auf dem Server. Und ja, da wird quasi direkt die Datenbank bereinigt, wenn du eine Mail gelöscht/verschoben hast.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Girlie
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    206
    Mitglied seit
    22. Jan. 2009
    • 26. März 2013 um 18:39
    • #3

    Hallo rum,
    habe deinen Tip ausgeführt und den Haken vor "Nachrichten diese Konto auf dem Computer bereithalten"entfernt,dann den Ordner repariert und dann sind im Profil nur noch die msf Datein vorhanden.
    Gesetzt den Fall, es sollte es mit dem Server irgendein Problem geben(nicht erreichbar usw...; kommt so etwas überhaupt jemals vor????? :?: ),dann wären die Mails ja verschwunden, sprich ich könnte sie nicht mehr herstellen). Ist mein Gedankengang bis hierher korrekt? :gruebel:
    Ich nehme an, dass man aus diesem Grund,alle bzw. die wichtigen Mails in den lokalen Ordner mit entsprechenden Unterordnern (praktisch ein Abbild von den IMAP Konten) kopieren sollte,oder???, um sie ,falls mal Server Probleme auftauchen sollten, wiederherzustellen.
    Ich bin ,speziell bei Thunderbird, aber auch sonst, sehr auf Sicherungen bedacht, und sichere Thunderbird 2xtgl mit Acronis.
    LGG

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. März 2013 um 19:04
    • #4

    Hallo,

    du hast nicht Unrecht..

    Also: mit dem gesetzten Haken werden Nachrichten im Profil komplett abgelegt, so dass du sie auch ansehen kannst, wenn du mal keine Verbindung zum Server hast. Soweit liegst du absolut richtig. Wenn die Mails vom Server verschwinden, werden sie aber auch in TB als gelöscht markiert und beim Komprimieren entfernt, das ist also keine Sicherungsmöglichkeit. Dass die Mails zwar auf dem Server vom Provider gesichert werden und dass in einem Umfang, den sich Otto Normalo nicht leisten könnte, ist klar. Aber wenn z.B. mehrere Personen auf die Mails zugreifen und einer versehentlich zig Mails markiert und löscht, dann sind sie ja auf allen Clients futsch.

    Deshalb macht das

    Zitat von "Girlie"

    Ich nehme an, dass man aus diesem Grund,alle bzw. die wichtigen Mails in den lokalen Ordner mit entsprechenden Unterordnern (praktisch ein Abbild von den IMAP Konten) kopieren sollte,oder?

    Sinn.
    Ich kopiere alle Kundenmails per Filter in lokale Ordner, damit ich sie wirklich parat habe und dann macht auch das Sichern des Profils Sinn.

    Zitat von "Girlie"

    Ich bin ,speziell bei Thunderbird, aber auch sonst, sehr auf Sicherungen bedacht, und sichere Thunderbird 2xtgl mit Acronis.

    :zustimm:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Girlie
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    206
    Mitglied seit
    22. Jan. 2009
    • 26. März 2013 um 19:12
    • #5

    Hallo rum,
    vielen Dank für deine Ausführungen! :top:
    Habe den Sinn und Zweck deiner Antworten kapiert und alles umgesetzt.
    Schönen Abend noch (Fußball???)
    LGg

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 26. März 2013 um 19:17
    • #6

    Fein!
    Damit

    Zitat von "Girlie"

    (Fußball???)

    wäre dies

    Zitat

    Schönen Abend noch

    für mich nicht denkbar :)

    Dir auch einen schönen Abend!

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Thunderbirdie32049
    Gast
    • 21. Juni 2014 um 20:11
    • #7

    Hi,

    ich hab noch eine Frage zu der IMAP-Komprimierungs-Geschichte:
    Wenn ich ein IMAP-Konto habe, aber das Häckchen bei "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" angeschaltet habe, dann muss ich regelmäßig alle Ordner komprimieren? Dann würde es sich anbieten unter "Thunderbird -> Einstellungen -> Netzwerk & Speicherplatz" das Häckchen bei "Alle Ordner komprimieren, wenn dies insgesamt mehr Platz spart als XX MB". Ich hätte jetzt Mal 10 MB eingestellt.
    Ist das dann so sinnvoll, oder hat das irgendwelche Nachteile, die ich jetzt nicht sehe.

    Grüße
    Thunderbirdie

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Juni 2014 um 09:20
    • #8

    Hallo Thunderbirdie,

    ja, das wäre eine Möglichkeit (die für "Faule").
    Wie immer solltest du die Konsequenzen durchdenken:
    Vorteile: Deine mbox-Dateien werden immer regelmäßig von den gelöschten Mails bereinigt, und werden - wenn du das Medium E.-Mail nicht gerade zum Transport von Massendaten missbrauchst - auch im Verlauf von mehreren Jahren kaum die kritische Grenze erreichen.
    Nachteil: Sollte dir irgendwann mal einfallen, dass du eine gelöschte (besser: als gelöscht markierte) Mail doch noch wiederherstellen willst, dann kannst du sicher sein, dass da gerade soeben eine Komprimierung lief ... .

    Du solltest also wissen, was du tust!
    Löschst du deine Mails immer mit dem Bewusstsein eines Erwachsenen, dann kannst du diesen Automatismus gern einschalten.
    Hast du einen noch nicht richtig erzogenen "schnellen Löschfinger", solltest du dir das überlegen.
    Auf jededn Fall ist es immer besser, als nie komprimieren!

    Gute Alternative (mein pers. Favorit!):
    Das Add-on "Xpunge". Mit diesem Add-on kannst du mit einem einzigen Klick auf ein Icon ganz bewusst (!) sämtliche Papierkörbe leeren und sofort danach sämtliche mbox-Dateien komprimieren.
    [Da ich in einem automatischen Verfahren jeden Abend eine Datensicherung von /home auf mein NAS machen lasse, würde sich mein Puls auch um keine zwei Schläge erhöhen, wenn mal ein paar Mails oder andere Daten weg wären. Aber welcher ONU sichert schon täglich seine Mails und alle anderen Daten ...]


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunderbirdie32049
    Gast
    • 22. Juni 2014 um 15:53
    • #9

    Hi,

    das Add-On "Xpunge" klingt nach einer sehr guten Methode! Werde ich mal ausprobieren.

    Mein Mailverhalten ist eher so, dass ich die meisten Mails behalte und in Ordner sortiere. Löschen tu ich nur wirklich unwichtige oder Spam. Wenn eine Mail nicht mehr aktuell ist, wird sie archiviert (mit der Thunderbird-Funktion).
    Jedes Jahr speichere ich meine E-Mail-Archive dann auf meiner externen Festplatte als ".eml" ab.
    Ich sehe die Gefahr somit bei meinem System nicht, dass Mails verloren gehen, die nicht verloren gehen sollten.

    Grüße
    Thunderbirdie

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™