1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Kann keine neuen Unterordner erstellen

  • Rigdenyjepo
  • 11. April 2013 um 13:07
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Rigdenyjepo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Apr. 2013
    • 11. April 2013 um 13:07
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.05
    Betriebssystem + Version: W8
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):T-online

    Juten Tach zesammen!
    Ich bin neu hier im Forum, ansonsten aber nicht mehr ganz neu. Seit Ende der Achziger mit der Computerei befasst und eigentlich kenn ich mich ganz gut aus, habe jetzt aber ein Problem, bei dem ich nicht weiterkomme.
    Die Suchfunktion hab ich schon bemüht, leider ohne Erfolg.
    Problem: Unter o.a. Systemkonfiguration kann ein Bekannter von mir (ich selber nutze die Fledermaus seit Anbeginn der Zeit ;) ) keine neuen Unterordner mehr unter seinem Posteingang erstellen. Ausserdem hat er es irgendwie geschafft, alle Standardordner (Entwürfe, gesendet, Papierkorb usw.) als Unterordner vom Posteingang zu applizieren.
    Unterhalb des Posteingangs hat er jetzt mehr als 50 Unterordner.
    Ordner per Drag and Drop verschieben geht nicht mehr.
    Deinstallation von TB und Neuinstallation ohne Erfolg. Im Webmailer von T-online können neue Unterordner erstellt werden.
    Sie werden allerdings nicht synchronisiert.
    Hat jemand eine Vermutung?
    Sollte ich Thunderbird nach Sicherung des Profils mal komplett (mit Profil) deinstallieren und den Inhalt des gesicherten Profils in das neue reinkopieren?
    Für jede Hilfe äusserst dankbar!
    Grüsse
    Hanno

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. April 2013 um 13:31
    • #2

    Hallo Rigdenyjepo und willkommen im Thunderbird-Forum,

    es gibt Mail-Anbieter, die lassen es nicht zu, dass ein Mailclient Ordner anlegt. Dann muss man wie in Deinem Fall, die Ordner manuell via WebMail anlegen. ob T-online dazugehört oder ob hier ein anderes Problem vorliegt kann ich natürlich nicht sagen, da ich niemals T-online genutzt habe.

    Die Ordnerstruktur unterhalb des Posteinganges ist bei einigen Mail-Anbietern ebenfalls normal. Es gibt sogar eine Erweiterung (Flat Folder Tree), die die Darstellung (nicht die Struktur!) wieder ändert. Jedenfalls werden in so einem Fall alle Ordner immer als Unterordner des Posteingangs angelegt. Auch hier weiß ich nicht, ob T-online zu den Anbietern gehört, bei denen das so ist.

    Deinstallieren bringt nichts, denn das Profil bleibt, wie Du wahrscheinlich bemerkt hast, dabei unangetastet und ist im neuen TB wieder vorhanden. Wenn überhaupt musst Du ein neues Profil über den Profil-Manager anlegen. Das kannst und solltest Du mal probehalber machen, um einen Fehler im bestehenden Profil auszuschließen. Außerdem kannst Du vorher in TBs abgesicherten Modus testen, ob sich etwas ändert.

    Neue Ordner müssen möglicher Weise erst abonniert (über das Ordner-Kontextmenü) werden, damit sie in TB angezeigt werden.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Rigdenyjepo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Apr. 2013
    • 11. April 2013 um 14:00
    • #3

    Ahoi slengfe,
    okay, danke für die schnelle Antwort.
    T-online hat ja die Anlage neuer Ordner durch Thunderbird zunächst anstandslos akzeptiert und lässt im Webmail auch zu, dass mehr neue Ordner angelegt wurden.
    Sie werden halt nur nicht mehr durch Thunderbird erkannt/synchronisiert.
    Eigentlich wärs mir egal und ich würde Thunderbird komplett incl. Profil weghauen und neu installieren, hätte der Knabe nicht auch noch zig Unterordner in seinem lokalen Verzeichnis.
    Also werden wir mal die Sache mit dem Profilmanager probieren und ansonsten die lokalen Ordner per Hand wieder in einen komplett neuinstallierten Thunderbird importieren ...
    Ich hoffte halt, da sagt jemand: Thunderbird 17.05 und T-online, ja klar, das geht so: ... :D
    Okay, schaun mer mal.
    Hanno

    Einmal editiert, zuletzt von Rigdenyjepo (11. April 2013 um 14:17)

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. April 2013 um 14:08
    • #4

    Hallo,

    das Zauberwort könnte (wie schon oben erwähnt) abonnieren heißen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Rigdenyjepo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Apr. 2013
    • 11. April 2013 um 14:25
    • #5

    Ja, das kann ich meinem Bekannten aber nicht verkaufen!
    Der will wie gewohnt in Thunderbird neue Ordner anlegen und nicht übern Webmailer.
    Wäre ja auch ne Krücke. Wollte damit nur überprüfen, obs am Mailprovider/konto oder an Thunderbird liegt.
    ;-))
    Der will schon wieder zu seinem alten Telekom/T-online Mailclient 6.x zurück!
    Ich hatte ihm Thunderbird empfohlen, als er mit seiner neuen W8 Kiste ankam und nun bin ich schuld!
    Okay, ich werd mal den Profilmanager bemühen.
    Werde hier berichten.
    Dank fürs Erste.
    Hanno

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. April 2013 um 14:38
    • #6

    Wie oft legt der denn neue Ordner an? Ich kann ja nur für mich sprechen, aber mehr als einen Ordner pro Jahr und Konto (nämlich den jeweiligen Jahres-Archivordner) lege ich selten an.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. April 2013 um 14:41
    • #7

    Hallo Hanno,

    Im Prinzip werden ja im TB die Ordner so dargestellt, wie sie wirklich auf dem IMAP-Server angelegt sind. Also alle Unterordner des Posteinganges auch unter diesem, usw.

    Zu beachten ist, dass es bei verschiedenen Ordnern unterschiedliche Bezeichnungen im Dateisystem, im TB und unter Webmail zu sehen, gibt. Der eine Ordner heißt "Papierkorb", der andere TRASH usw. Diese unterschiedliche Schreibweise führt oftmals zu echter Verwirrung. Und mitunter legen User selber noch einen "Papierkorb" an, und vielleicht noch an falscher Stelle ... .

    Dazu kommt auch noch dieses, für stationär an einem ordentlichen Internetzugang völlig sinnfreie, "lokale Bereithalten der Mails auf diesem Computer. Das ist im Prinzip eine Art dynamischer Cache, welcher auch bei IMAP mbox-Dateien anlegt, die sich dann in den entprechenden lokalen IMAP wiederfinden und "Tatsachen" schaffen.

    Ich würde jetzt:

    • Unter Datei > Abonnieren erst einmal alles "deabonnieren". Das bedeutet, es wird nichts mehr angezeigt.
    • Das "lokale Bereithalten ..." deaktivieren. Damit sind die vorhandenen mbox-Dateien entweder gleich leer oder zumindest obsolet. Sie werden ja bei IMAP auch nicht gebraucht.
    • TB beenden, und per Dateimanager in den IMAP-Ordnern die mbox-Dateien und deren Indexdateien löschen. Die meisten mbox-Dateien werden eh 0 Byte haben. Die Indexdateien werden beim ersten Start neu angelegt. Oder spätestens, wenn der betreffende Ordner "betreten" wird. Deswegen kann dabei die Anzeige ruhig etwas dauern, bis alles da ist.
    • Dann mit Webmail <grusel> auf die "hübsche" magentafarbene Webseite gehen und dort, wenn nötig und möglich, Ordnung schaffen. Damit meine ich, unnütze Ordner löschen, evtl. Verschiebungen usw.
    • Beim nächsten Start "sieht " dein TB ein sauberes Konto auf dem Server (und die lokalen Ordner sind immer noch da). Jetzt Ordner für Ordner mit "Abonnieren" wieder anzeigen lassen. Bzw. nicht mehr benötigte oder gewollte eben nicht anzeigen lassen. Damit dürften unerwünschte "Mail-Ordner" verschwunden sein. In den Ordnern im Dateisystem sollten jetzt für die Ordner die auf dem Server vorhanden sind, leere mbox-Dateien und Indexdateien (.msf) zu finden sein.

    Es ist bekannt, dass es mit den vom TB angelegten Standardordnern und den gleich aussehenden auf dem IMAP-Server mitunter Probleme gibt. Hat was mit den unterschiedlichen Schreibweisen zu tun. Hier kann man nur mit gefühlvollem Agieren mit Abonnieren und Neuanlegen von Ordnern arbeiten. Oftmals hilft es auch, wenn man Mails in einen bestimmten Ordner legt (SENT oder TRASH), und dann per Webmail nachsieht, wo sie denn gelandet sind. Fakt ist, dass man dieses Problem immer lösen kann - notfalls ist der Papierkorb eben "englisch".

    Nichts gegen den supertollen und hervorragend aussehenden magentafarbenen Tonlineclient.
    Der ist so primitiv und einfach, dass jeder DAU damit zurecht kommt und einfach nichts falsch machen kann.
    Ja, das spart Servicekosten ... .
    Mich gruselt ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™