1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB fragt nicht mehr nach Passwörter!

  • Torus3355
  • 1. August 2013 um 13:52
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Torus3355
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    1. Aug. 2013
    • 1. August 2013 um 13:52
    • #1

    Hallo Ich habe das Forum schon durchsucht. Ich schwöre ich habe kein Häckchen bei Passwörter speichern gesetzt und das mit Absicht. Ich bekomme links unten eine Fehlermeldung das keine Verbindung zu den e-mail servern hergestellt werden konnte. Es gibt keine gespeicherten Passwörter und TB fragt trotzdem nie nach einem Passwort. Hat früher geklappt plötzlich nicht mehr. Was kann ich tun das TB mich wieder nach den passwörtern fragt.

    Danke Torus!


    Thunderbird-17.07:
    windows 7 64 bit:
    Kontenart beides:
    Postfachanbieter (z.B. gmail, privatdemail):

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 1. August 2013 um 15:16
    • #2

    Hallo Torus3355 und willkommen im Thunderbird-Forum,

    es könnte sein, dass TB gar nicht mehr soweit kommt danach zu fragen. Eigentlich richtiger wäre es zu sagen, dass TB sowieso nicht nach irgendetwas fragt. Der Server tut das und Tb leitet die Anfrage nur weiter. Sollte TB also gar nicht erst eine Anfrage erhalten, kann er auch nichts weiterleiten.

    Wahrscheinlichste Ursache dafür ist die Firewall. Hast Du diese, eine andere Sicherheitssoftware und / oder TB aktualisiert oder neu installiert? Deaktiviere alle Sicherheitssoftware und starte den Rechner neu (so dass die Sicherheitssoftware nicht wieder gestartet wird). Teste erneut.

    Überprüfe auch die Erreichbarkeit des Servers mittels Telnet.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Torus3355
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    1. Aug. 2013
    • 2. August 2013 um 18:01
    • #3

    Danke lieber slengfe!

    Also ich habe firewall und ativirus deaktiviert leider ohne erfolg. Dann habe ich mit telnet getestet und folgende meldung

    Es konnte keine Verbindung mit Host hergestellt werden, auf Port 993: Verbindungsfehler.

    Was kann ich jetzt tun?

    Danke

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. August 2013 um 09:36
    • #4

    Hallo,

    da scheint es ein Problem mit dem Server zu geben. Überprüfe die Servereinstellungen (insb. die Ports, Authentifizierungsmethode und Passewortverschlüsselung). Wenn das alles korrekt ist, dann scheint der Server nicht erreichbar zu sein. Kontaktiere Deinen Anbieter und frage diesen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. August 2013 um 10:41
    • #5

    Hallo Torus,

    vielleicht für dich (und evtl. Mitlesende) noch einmal einige Informationen zum Ablauf der Authentisierung:

    • Der Thunderbird selbst interessiert sich nicht im Geringsten für deine Authentisierungsdaten. Er bietet dir lediglich an, selbige sicher zu speichern, damit du sie nicht bei jedem Abruf immer wieder einhacken musst. Also eine reine "Serviceleistung".
    • Wenn dein Client einen Mailserver anspricht, fragt dieser den Mailclient nach dem Benutzernamen. Da dieser in den Konteneinstellungen gespeichert ist, sendet der Client diesen an den Server.
    • Danach fragt der Server den Client nach dem Passwort (dieses Benutzers). Hast du (vernünftigerweise!) (*) dieses PW im PW-Manager gespeichert, kann der Client dieses dort auslesen und an den Server weiterreichen. Hast du es nicht gespeichert, reicht der Client die Frage danach an den Bediener weiter.
    • Erfolgt auch bei nicht gespeichertem PW keine derartige Frage => siehe Antwort von slengfe! Bekommt der Client keine Frage vom Server, kann er auch keine weiterleiten.

    (*)
    Vielleicht kannst du uns mal begründen, warum du die PW nicht im TB speichern lässt. Ganz abgesehen von der Belästigung durch die immer wiederkommende Abfrage bei jedem Start hat diese Verfahrensweise auch einen klaren Sicherheitsnachteil:
    Du verwendest garantiert ein leicht merkbares Trivialpasswort und ich gehe davon aus, dass du dieses auch kaum regelmäßig änderst. Vielleicht sogar für mehrere Verwendungszwecke. (Ich weiß aus meiner langjährigen Tätigkeit auf dem Gebiet der IT-Sicherheit dass "Mensch" von Natur aus bequem ist. Sollte das o.g. bei dir nicht zutreffen, dann entschuldige ich mich schon im Voraus bei dir!)

    Viel besser und vor allem sicherer ist es, für jedes Mailkonto ein sicheres, langes und komplexes - und somit kaum merkbares - Passwort zu verwenden und dieses auch regelmäßig zu wechseln. Und das "Merken" dem PW-Manager zu überlassen. Wenn du noch mit einem merkbaren Passwort die PW-Datenbank verschlüsselst, bist du auf der richtigen Seite.
    Dieses so genannte "Masterpasswort" dient zu nichts anderem, als zur Verschlüsselung dieser Datenbank und wird bei jedem Start des TB genau 1x abgerufen, egal wie viele Mailkonten du darüber betreibst. Einfacher geht es nicht.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™