1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Rundmails schreiben an 90 Personen

  • Orgelmann
  • 13. September 2013 um 00:55
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Orgelmann
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    23. Okt. 2008
    • 13. September 2013 um 00:55
    • #1

    Thunderbird 17.0.8
    Ein herzliches Hallo in die Runde,
    ich plane ein großes Chorjubiläum und wundere mich, dass oft nicht alle Sängerinnen und Sänger meine Mail erhalten.
    Ich habe im Adressbuch eine Liste mit den Teilnehmern (und Mailadressen) angelegt und füge die unter BCC ein und verschicke die Mails. Wenn ich dann unter "versendet" schaue stehen da höchstens 63 Adressen.
    O Schreck.
    Wie kann ich das ändern?
    Ist die Zahl der Empfänger begrenzt?
    Bitte ganz herzlich um Antwort und danke für die Mühe
    Martin

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.493
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. September 2013 um 06:47
    • #2

    Hallo Martin,

    es ist gut, dass du zum Versenden an viele Empfänger BCC einsetzt. Allerdings ist es üblich, dass Provider die Anzahl der gleichzeitig zu versendenden E-Mails begrenzen, um Spamproduzenten das Leben zu erschweren.
    Eine Lösungsmöglichkeit wird dir in folgendem Thread aufgezeigt: Individuelle Anrede in Verteiler [erl.]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. September 2013 um 08:34
    • #3

    Hallo Martin,

    falls sich diese Lösung vom Aufwand her nicht lohnt, kannst du natürlich auch mehrere kleinere Verteiler anlegen, und dann eben zwei oder drei BCC - Mails versenden.

    Und dann noch ein wichtiger Hinweis:
    Bei BCC solltest du immer deine eigene Adresse als *AN* eintragen. Manche Spamfilter stufen "BCC-only-Mails" schnell mal als Spam ein, so dass sie beim Empfänger nie ankommen.

    Und niemals vergessen:
    Bei der E-Mail gibt dir niemand die Garantie, dass sie auch ankommt! Auch die beliebten automatischen Empfangsbestätigungen kannst du vergessen. Von mir würdest du zum Beispiel nie eine bekommen. Aber fast alle Empfänger antworten auf eine höflich formulierte Bitte in der Mail.

    Viel Freude beim Chorjubiläum!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. September 2013 um 10:07
    • #4

    Hallo,

    ich habe bisher noch nie mit so großen Verteilern gearbeitet. Daher wollte ich das einfach einmal kurz ausprobieren, ob Thunderbird (nicht der E-Mailanbieter) da irgendwie "streikt".
    Mein Ergebnis: Ich habe eine E-Mai mit 127 Adressen im BCC-Feld abgesendet. Thunderbird hat die E-Mail im Ordner "gesendet" mit allen 127 Adressen abgelegt (ohne Fehlermeldung/Hinweis). Ob auch nur eine einzige angekommen ist, weiß ich nicht, weil ich keine an mich geschickt habe.

    Beim zweiten Versuch hat mein E-Mail-Provider sich dann (per Popup im Thunderbird) gemeldet, weil die E-Mailadresse 123@example.com nicht existiere und so wurde die E-Mail im Thunderbird als "nicht gesendet" behandelt.

    Ich gehe davon aus, dass die Provider das schon sagen (dem Thunderbird mitteilen und er es anzeigt) wenn man zu viele BCC's in einer E-Mail hat und sie deswegen nicht versendet wird - aber vielleicht bin ich auch einfach nur naiv :redface: .

    Grüße, Ulrich

  • Orgelmann
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    23. Okt. 2008
    • 13. September 2013 um 10:35
    • #5

    Wow - ich bin sehr beeindruckt von Euren Antworten. Und ich bin erleichtert dass es Lösungen gibt. Die werde ich am Wochenende gleich probieren. Ganz herzlichen Dank!!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 13. September 2013 um 10:38
    • #6

    Hallo,

    Zitat

    Ich gehe davon aus, dass die Provider das schon sagen (dem Thunderbird mitteilen und er es anzeigt) wenn man zu viele BCC's in einer E-Mail hat und sie deswegen nicht versendet wird


    Davon kannst du in der Regel nicht ausgehen. Es kann durchaus passieren, dass du ohne Warnung oder Meldung die Mails zurückbekommst oder einen Teil davon.
    Es gibt auch Provider, die bei einer einzigen falschen Mailadresse alle Mails gar nicht erst versenden.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (13. September 2013 um 14:17)

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. September 2013 um 12:39
    • #7

    Hallo

    Zitat

    Davon kannst du in der Regel nicht ausgehen

    Ok, das merke ich mir. Danke!

    Grüße, Ulrich

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2013 um 08:38
    • #8

    losgehts:

    Zu deinem Test noch folgende Bemerkungen:

    Die Ablage einer gesendeten (?) Mail in des Gesendet - Ordner ist ein reiner Kopiervorgang innerhalb des Mailclients. Dieses Kopieren wird zwar bei entsprechenden Fehlermeldungen vom smtp-Server (meistens) nicht durchgeführt, ist aber alles andere als eine wirkliche Bestätigung, dass diese Mail auch gesendet, also vom Server weitergeleitet wurde.
    Wenn einer der Server die Mail verwirft, weil ihm zum Beispiel zu viele Empfänger drin sind, wirst du das auf diesem Wege nicht feststellen. Die Mail bleibt in deinem Gesendet - Ordner.

    Und nochmal: es ist leider gut und notwendig, dass die Provider die Anzahl der gleichzeitig zu verwendenden Mails kräftig einschränken. Sonst könnten wir die Spamflut von den als Spambot "arbeitenden" privaten Rechnern überhaupt nicht mehr eindämmen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 14. September 2013 um 14:03
    • #9

    Hallo Peter,

    Grundsätzlich bin ich natürlich eurer Meinung: Man hat eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine E-Mail nicht ankommt. Durch die Spamproblematik (und die darauf folgenden (Re)Aktionen der Beteiligten) nimmt diese Wahrscheinlichkeit bei "Massenmails" drastisch zu.

    Dennoch fühle ich mich von dir irgendwie missverstanden.
    Mir ist klar, dass beim Senden die Kopie im "Gesendet-Ordner" in einem schlecht programmierten E-Mailclient sogar zustande kommen könnte, ohne überhaupt eine Internetverbindung zu haben.

    Ich hatte auch nicht vor, einen "kompletten E-Mail-Systemtest" zu machen. Ich wollte lediglich

    Zitat

    einmal kurz ausprobieren, ob Thunderbird (nicht der E-Mailanbieter) da irgendwie "streikt".


    Dementsprechend war mein Test aufgebaut:
    beim Senden: 127 BCC Adressen => wie viel Adressen erscheinen in der E-Mail, die im Ordner Gesendet abgelegt wird?
    Ergebnis bei diesem einen Versuch: es können mehr als 63 E-Mailempfänger im BCC-Feld im Ordner "Gesendet" landen.
    Das ist mein Teil der Antwort auf die Frage von Orgelmann, ob die Zahl der Empfänger begrenzt [ist]?.

    Ich habe nirgends geschrieben, dass ich ausprobiere, ob die E-Mails ankommen.


    Zitat

    Wenn einer der Server die Mail verwirft, weil ihm zum Beispiel zu viele Empfänger drin sind, wirst du das auf diesem Wege nicht feststellen. Die Mail bleibt in deinem Gesendet - Ordner.


    Das stimmt, hat aber nichts mit meinem kleinen "Test" zu tun.
    Bei deinem Szenario stellt sich mir die Frage ob Server das tun, ohne das mitzuteilen (z.B. zurücksenden der E-Mail), und wie das in den RFCs (oder sonst wo?) geregelt/standardisiert ist.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2013 um 14:34
    • #10

    Aber ein paar helfende Informationen durfte ich dir doch schicken, oder?
    Wenn nicht, entschuldige ich mich hiermit in aller Form.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 24. September 2013 um 22:23
    • #11

    Hallo allerseits,

    ich bin gerade über etwas in der Knowledge Base gestoßen.
    Dort ist von einem Limit von ca. 60 E-Mailadressen die Rede, für den Fall, dass man keine Listen benutzt: Link zum Artikel

    Grüße, Ulrich

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™