1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird sichern

  • Klara
  • 11. Oktober 2013 um 20:24
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Klara
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    13. Nov. 2011
    • 11. Oktober 2013 um 20:24
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.01
    Betriebssystem + Version: win 7
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX):allinkl

    Einen schönen guten Abend,

    ich versuche meine e-mails richtig und vernünftig zu sichern, d.h. die Datenmenge sollte nicht ins unendlich laufen und immer auf dem aktuellen Stand sein.
    Meine Datenmenge in Thunderbird ist relativ groß und nimmt stetig zu. Klar ich lösche was nicht gebraucht wird, aber trotzdem wird es ständig mehr.

    Mozbackup scheidet aus...bekannt :cry:

    Dann habe ich eine zeitlang thundersave benutzt. Fand ich bislang sehr gut, allerdings stören mich 2 Sachen dabei. Eine einzige Sicherung nimmt doch sehr viel Platz weg und wenn ich ein tägliches backup mache, kommt zusätzlich dazu, dass ich eine Unmenge an redundanten Daten habe.
    Außerdem musste ich heute feststellen, dass bei meinem Thunderbird-update von Version 17.XX auf Version 24.0.1 es nicht mehr möglich war das update einzuspielen. Es gab eine Fehlermeldung die so viel sagte "wie Import in eine höhere Version nicht möglich". Wäre total unschön, da müsste man sich ja bei einem Notfall die passende TB-Version mitgesichert haben.

    Aktuell sichere ich mit einem kleinen script die entsprechenden Dateien von meinem Profil über USB an eine FP. Das script wird mehrmals täglich aufgerufen. Soweit so gut, aber wenn ich eine mail im TB gelöscht habe, ist sie ja bei der nächsten Sicherung nicht mehr verfügbar, da der entsprechende Ordner/Datei im Profil überschrieben ist. Dieses Profil täglich wegzusichern in eine eigenen Ordner brächte mich auch nicht weiter als beim thundersave, d.h. große redundante Datenmengen.

    Klar ich habe ja noch imap, aber auch der Server läuft mal voll.

    Ich hoffe meine Problematik ist klar geworden, sicherlich standen hier auch schon einige vor diesem Problem. Ich hab auch schon das Forum durchforstet, aber meine Lösung nicht gefunden.

    Vielen Dank schon mal für evtl. Antworten


    PS: Ich hoffe ich habe den Beitrag an der richtigen Stelle im Forum plaziert

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. Oktober 2013 um 20:41
    • #2

    Hallo Klara,

    Du kannst ja einmal diese Lösung testen:

    Regelmäßige Profilsicherung - einfach gemacht ....

    Ich arbeite damit problemlos. Sichere täglich. Es werden immer nur die Sicherungen der letzten sieben Tage aufgehoben. Alles was älter ist, wird von mir gelöscht.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    576
    Beiträge
    21.501
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. Oktober 2013 um 23:54
    • #3

    Hallo,

    und als Ergänzung zu obigem Beitrag:
    - Eine Sicherung (Backup) Ihres Profils erstellen
    - Personal Backup von Rathlev

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Klara
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    13. Nov. 2011
    • 12. Oktober 2013 um 08:31
    • #4

    Guten Morgen,

    besten Dank mal für Eure Antworten.

    Ist das Personal Backup von Rathlev so etwas ähnliches wie Acronis oder habe ich da etwas falsches reingelesen?

    Die Sicherung der Profilordner mache ich schon, bringt mich aber von meinem eigentlichen Problem auch nicht weiter. Entweder ich überschreibe die Ordner des Profils und dann sind ggf. mails weg oder aber ich machen Tag, Woche, Monat... eine Sicherung des Profils, was wiederum dazu führt, dass die Datenmenge sehr groß und redundant wird.

    Also bin ich immer noch am :gruebel: :gruebel: :gruebel:

    Schönes Wochenende

    Klara

  • t.brandt
    Mitglied
    Beiträge
    54
    Mitglied seit
    10. Aug. 2009
    • 12. Oktober 2013 um 10:55
    • #5

    Hallo Klara,

    PersonalBackup ist ein Backupprogramm, indem Du einstellst, welche(r) Ordner wohin we gesichert wird. Also quasi wie Acronis :D.

    Da müsstest Du Dich dann entscheiden.
    Die Sicherung des kompletten TB-Verzeichnisses ist meiner Meinung nach bei vielen Daten die sicherste und effektivste Lösung.
    Du schreibst, dass die Datenmengen trotz löschen mehr werden.

    Hast Du schonmal die funktion "Ordner komprimieren" benutzt?
    Damit löscht Du die alten, nicht mehr benötigten Datenreste aus den Dateien.

    Liebe Grüße,
    Timo

  • Klara
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    13. Nov. 2011
    • 12. Oktober 2013 um 11:28
    • #6

    Hallo Timo,
    Danke für Deine Antwort.

    Das mit dem Komprimieren ist mir klar :) , die Menge an Mails wird größer und somit auch die Gesamtmenge des Datenvolumens.

    Wie machst Du/Ihr das dann mit dem Wegsichern des Profils. Überschreibst Du die letzte Sicherung, dann wären ja auch zwischendurch im Thunderbird gelöschte Mails, die man evtl. nochmals benötigt weg oder jede neue Sicherung wird separat abgespeichert?


    Grüße Klara

  • t.brandt
    Mitglied
    Beiträge
    54
    Mitglied seit
    10. Aug. 2009
    • 12. Oktober 2013 um 11:46
    • #7

    Okay, dann ist gut :).
    Ich weise lieber mal drauf hin. Kenne das von der Arbeit, dass es da Leute gibt, die nach dem komprimieren 10GB weniger Daten haben :D.

    Ich sichere jede Nacht den kompletten Ordner auf 2 Server.
    BEhalte die Backups 2 Wochen und lösche sie danach.

    Vielleicht reicht bei Dir ja auch, wenn Du die Sicherung 2 oder 3 Tage aufbewahrst.
    PersonalBackup komprimiert ja auch gleichzeitig.
    Kommt halt drauf an, wie viel Speicher Du "übrig" hast :P.

    Timo

  • SusiTux
    Gast
    • 12. Oktober 2013 um 13:20
    • #8

    Hallo Klara,

    ich finde es sehr gut, dass Du Dich mit dem Thema Datensicherung beschäftigst. Es ist schon erschreckend, wie oft hier von Anwendern zu lesen ist, die sich noch nie Gedanken über ein Backup gemacht haben. Dabei drängt doch Windows 7 dem Anwender ein Backup geradezu auf.
    Und nicht umsonst leisten sich größere Unternehmen speziell geschulte Backup-Engineers und sehr teure Software und Speichersysteme. Im privaten Umfeld ist es zum Glück nicht gar so kompliziert und teuer. Aber auch da tut es unter Umständen ziemlich weh, wenn man wertvolle Daten verliert.

    Es gibt viele Kriterien, die bei der Auswahl der "richtigen" Strategie eine Rolle spielen:

    • Wie wichtig sind die Daten? Wie hoch ist Wahrscheinlichkeit, dass sie verloren gehen?
    • Wieviel Speicherplatz wird benötig?
    • Soll eine Historie erhalten bleiben?
    • Wie viel Aufwand/Zeit benötigt das Backup und vor allem der Restore?
    • etc.

    Um den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden, haben sich unterschiedliche Methoden etabliert:

    • Full Backup
    • Differentielles Backup
    • Inkrementelles Backup
    • Synchronisieren


    Die Methoden unterscheiden sich beträchtlich hinsichtlich Speicherbedarf und Zeitaufwand für das Backup bzw. den Restore. Das reine Synchronisieren (mit Überschreiben) benötigt beispielsweise den geringsten Speicherplatz, bietet aber keine Historie. Ich würde Dir deshalb empfehlen, Dich zunächst etwas näher mit den unterschiedlichen Methoden zu beschäftigen.

    Bei der Auswahl des Verfahrens spielt es z.B. auch eine Rolle, ob es um Archive geht (die sich also nicht mehr verändern) oder um "lebendige" Daten.
    Möglicherweise lohnt es sich, eine Kombination der verschiedenen Verfahren in Betracht zu ziehen, z.B.

    • Ein Image der Betriebssystem-Partition, nach Installation oder größeren Änderungen. Das könnte auch auf DVDs gebrannt werden.
    • Ein Backup der Archive, monatlich oder gar nur jährlich. Auch hier kommen aus Kostengründen ggf. DVDs in Betracht.
    • Ein inkrementelles oder differentielles Backup der "lebendigen" Daten, täglich oder wöchentlich auf externe Platten, Sticks oder beides.
    • In regelmäßigen Abständen, sagen wir mal wenn die jährliche Archivierung abgeschlossen ist, kann man erneut ein Full Backup machen und die alten inkrementellen/differentielle Sicherungen löschen.


    Eine grobe Faustregel wäre die, dass der Aufwand beim Restore steigt, je mehr Speicherplatz zuvor eingespart wurde. Das ist oftmals aber vertretbar, weil man ja schließlich (oder hoffentlich ;-)) nicht oft auf das Backup zurückgreifen muss.

    So, jetzt habe ich ganz schön weit ausgeholt. Ich denke aber, es lohnt, sich einmal die Mühe zu machen und ein Backup durchzuplanen. Schließlich hast Du sicher außer den E-Mails noch viele weitere Daten, wie Fotos, Videos oder wichtige Dokumente, die Du vor Verlust schützen möchtest.

    Gruß

    Susanne

  • Mental
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    636
    Mitglied seit
    24. Jan. 2013
    • 12. Oktober 2013 um 20:01
    • #9
    Zitat von "Klara"

    Wäre total unschön, da müsste man sich ja bei einem Notfall die passende TB-Version mitgesichert haben.

    Das Programmverzeichnis wird ebenfalls gesichert.

  • Klara
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    13. Nov. 2011
    • 14. Oktober 2013 um 17:29
    • #10

    Hallo,

    ich hab gestern meine mail auf imap umgestellt. Jetzt hab ich noch 2 Verständnisfrage, vielleicht kann mir die ja jemand kurz erklären.

    1.) Die Mails/Ordner sind jetzt auf dem Server. Ich lösche diese lokal und sie sind auch auf dem Server weg. Was ist jetzt aber, wenn ich einen neuen PC mit einem Profil von dieser e-mail aufsetze und das dann neu abrufe/sychronisiere. Löscht er mir dann den ganzen Server???


    2.) Meine mails werden ja auch auf dem Rechner/thunderbird vorgehalten (zumindest habe ich es so eingetellt.) Was passiert jetzt, wenn ich eine Sicherung z.B. vom thundersave oder auch nur ein Verzeichnis im Windowsexplorer einspiele. Ist dann der Server derjenige der sagt, es gilt was ich habe oder ist es das update welches lokal eingespielt wurde??


    Ich haoffe es war verständlich und vielleich kann mir diesbezgl. auf die Sprünge helfen.

    Herzlichen Dank

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™