1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Anhang kann nur nach Speichern geöffnet werden

  • einstei52
  • 6. November 2013 um 10:51
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • einstei52
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Okt. 2013
    • 6. November 2013 um 10:51
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.1.0
    Betriebssystem + Version: Windows 8
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):T-Online

    Hallo,
    ein Freund (er ist schon älter und nicht sehr mit dem PC vertraut, deshalb stelle ich für ihn diese Frage) kann manche Anhänge, z.B. .docx, nicht in Thunderbird öffnen. OpenOffice meldet dann, dass die Datei defekt sei. Wenn die Datei vorher abgespeichert wird, kann OpenOffice sie problemlos öffnen.

    Auf meinem Rechner klappt es mit derselben Datei ohne Fehler.

    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

    Schönen Gruß
    Eckhard

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. November 2013 um 11:49
    • #2

    Hallo Eckhard,

    und willkommen im Forum!
    Ich vermute mal, dass der Anhang nach dem Öffnen der Mail noch nicht vollständig heruntergeladen war. Du weißt ja, dass bei IMAP die Mail bei jede Öffnen aufs neue heruntergeladen wird, bei unserem alten POP3 wird sie sofort als neue Mail heruntergeladen und lokal gespeichert. Wenn <user> es zu eilig hat, kann es schon mal passieren, dass der Anhang noch nicht vollständig vorliegt.

    Aber unabhängig davon:
    Ein Klicken auf einen Mailanhang um ihn direkt aus dem Mailprogramm zu öffnen (auch wenn dies technisch leider möglich ist) ist eine riesengroße Dummheit, welche Risiken in sich birgt!
    Mailanhänge sind erst abzulösen, dann vor Ort im Downloadordner zu scannen und erst dann aus diesem Ordner heraus zu scannen.
    Aber das glauben mir eh nur diejenigen, die wegen Missachtung dieses Grundsatzes schon mal so richtig auf die Sch***** gefallen sind!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • einstei52
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Okt. 2013
    • 11. November 2013 um 12:49
    • #3

    Hallo Peter, vielen Dank für Deine Antwort.

    Um zu überprüfen, ob Du Recht hast, müsste man wissen, wann der Anhang nach Öffnen der Email vollständig heruntergeladen ist.
    Kann man das irgendwie feststellen?

    Schönen Gruß!
    Eckhard

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. November 2013 um 17:27
    • #4

    Hallo,
    ich erkenne das an der Fortschrittsanzeige in der Statusleiste.
    Allerdings weiß ich nicht genau, ob die bei by default dort schon ist oder ein Add-on dafür verantwortlich ist.
    Außerdem: ist die Nachricht komplett heruntergeladen, wird bei mir die jeweilige Größe der Anhänge angezeigt, vorher nicht (unbekannte Größe). Voraussetzung: "Bereithalten von Nachrichten" ist aktiviert.
    Das ist es by default.

    Gruß

  • einstei52
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Okt. 2013
    • 19. November 2013 um 10:21
    • #5

    Hallo zusammen,
    das Problem tritt auch auf, wenn der Anhang bereits heruntergeladen wurde, da unter dem Mailtext neben dem Anhang auch die Größe des Anhangs korrekt angegeben wird.
    Hat jemand noch weitere Ideen, was die Ursache für das Problem sein könnte?

    Schönen Gruß
    Eckhard

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. November 2013 um 21:58
    • #6

    Beende Thunderbird, suche das Profil auf und lösche im Basisordner die Datei mimeTypes.rdf .
    Profile verwalten (Anleitungen)
    Dateien im Profil kurz erklärt.

    Eine weitere Möglichkeit wäre, dass in deinem Betriebssystem der Dateityp *.docx nicht korrekt registriert ist.
    Ich würde testweise OpenOffice neu installieren ohne vorher zu deinstallieren (Reparatur-Installation). Dadurch werden alle Einträge neu überschrieben.
    Welcher Schlüssel steht in der Registry unter HKEY_CLASSES_ROOT\.docx\ als Unterschlüssel von OpenwithList?

    Gruß

  • einstei52
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Okt. 2013
    • 26. November 2013 um 14:15
    • #7

    Hallo zusammen,
    ich habe Folgendes gemacht:
    mimeTypes.rdf gelöscht, keine Änderung.
    Neueste Version OpenOffice installiert, keine Änderung (OpenOffice sagt, Datei ist defekt).
    WordViewer installiert, ähnliches Verhalten wie OpenOffice: WordViewer sagt beim Versuch, die Datei zu öffnen, dass eine Komponente von Word gebraucht werde (!). Das Öffnen der abgespeicherten Version der Datei kann mit WordViewer problemlos durchgeführt werden.

    OpenWithList:
    Name: (Standard)
    Typ: REG_SZ
    Daten:(Wert nicht festgelegt)
    Auf meinem Desktop ist diese Einstellung auch zu finden, da tritt aber das Problem nicht auf.

    Hat noch jemand eine Idee?

    Schönen Gruß
    Eckhared

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 26. November 2013 um 14:27
    • #8

    Hallo zusammen,

    es kann auch sein, dass das Benutzerverzeichnis von OpenOffice beschädigt ist.

    BenutzerVerzeichnis.

    Auch kann die *.docx beschädigt sein. Dies kann trotz der Tatsache auch dann sein, wenn ein AOO, OOo oder LO auf einem anderen Rechner diese Datei problemlos öffnet,

    AOO: Apache OpenOffice
    OOo: OpenOffice.org
    LO: LibreOffice

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. November 2013 um 19:57
    • #9
    Zitat

    OpenWithList:
    Name: (Standard)
    Typ: REG_SZ
    Daten:(Wert nicht festgelegt)

    Und dort ist kein Unterschlüssel? Ich selbst habe kein Programm, mit welchem ich die Datei öffnen kann, trotzdem steht bei mir ein Unterschlüssel: wordpad.exe
    Gruß

  • einstei52
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Okt. 2013
    • 2. Dezember 2013 um 19:30
    • #10

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für eure Antworten.
    Feuerdrache: die .docx scheint nicht beschädigt zu sein, da sie nach Abspeichern auf demselben Rechner geöffnet werden kann, und zwar mit Openoffice und WordViewer. Nur aus TB heraus geht es nicht. Und da Openoffice und Wordviewer dasselbe Verhalten zeigen, ist die Wahrscheinlichkeit aus meiner Sicht auch gering, dass Openoffice falsch konfiguriert ist.

    mrb: wordpad.exe ist auch auf dem Rechner eingetragen, auf dem es das Problem gibt, wie auch auf meinem Desktop, auf dem alles läuft. Dann scheint es auch daran nicht liegen zu können.

    Gibt es noch weitere Tipps?

    Schönen Gruß
    Eckhard

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. Dezember 2013 um 21:12
    • #11

    Ja!
    Siehe meinen Beitrag vom Mi 06.11.2013 11:49 (zweiter Teil).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • einstei52
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Okt. 2013
    • 16. Dezember 2013 um 17:13
    • #12

    Hallo Peter,

    klar, so läuft auch derzeit der Workaround. Allerdings ist mein Freund, der das Problem hat, dadurch schon fast überfordert, da er keinerlei PC-Erfahrung hat. Und das Risiko ist relativ gering, das er sich etwas einfängt, denn er bekommt höchstens 1 Mail mit Anhang pro Monat und die auch nur von ihm bekannten Personen.

    Wäre nett, wenn sich jemand melden würde, der noch eine Idee hat, wie man der Sache beikommen kann. Um ehrlich zu sein, mich interessiert auch brennend, woran es liegt, kenne mich aber mit TB in der Tiefe auch nicht aus.

    Schönen Gruß!
    Eckhard

  • JohnKummer
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    28. Aug. 2014
    • 28. August 2014 um 09:03
    • #13

    Mir geht es auch so. Und ich hoffe jemand hat eine Idee, die funktioniert. PDF geht problemlos auf. JPG geht problemlos auf.
    Nur bei docs startet etwas und es passiert jedoch nichts.
    Ich wäre sehr dankbar für eine Lösung.

    Ich vermute es hat eher noch etwas mit Word zu tun, weil die anderen Formate sich ja öffnen lassen. Ich hatte vorher mal OPEN OFFICE
    dafür genutzt. Da funktionierte es noch.

    Ich erhalte nun folgende Meldung;
    Der Download kann nicht abgespeichert werden, da ein unbekannter Feher aufgetreten ist.
    Bitte versuchen Sie es nochmals.

    Ich nutze:

    Thunderbird 31.0
    Windwos 7
    POP
    Strato
    Microsoft Office Professional 10

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. August 2014 um 10:52
    • #14

    Hallo Johnkummer,
    es ist nicht ratsam und hier im Forum unerwünscht, sich an alte Threads zu hängen, zumal bei dir die Vorgaben ganz andere sind.
    Du hast POP und der TE hat ein IMAP-Konto, ein himmelweiter Unterschied. Stelle deine Frage in einem neuen Thread.
    Und führe die hier gemachten Tipps vorher aus.
    Und schreibe gleich dazu, welchen Virenscanner du verwendest.
    Gruß

  • JohnKummer
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    28. Aug. 2014
    • 28. August 2014 um 11:02
    • #15

    Danke für den Hinweis. Mache ich. Grüße aus Baden.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™