1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Archivieren und Zugriffsgeschwindigkeit

  • Michael,klaus
  • 13. Januar 2014 um 18:34
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Michael,klaus
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    13. Jan. 2014
    • 13. Januar 2014 um 18:34
    • #1

    Thunderbird-Version: V24.2.0
    Betriebssystem + Version: Windows XP aktuell 5 Arbeitsplätze im Windows-Netzwerk
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online

    Wir haben noch aus Netspace 4.72-Zeiten einen sehr großen Emial-Aktenordner mit ca 800 Unterordnern, 12.000 Dateien und 25 GB Volumen.
    Thunderbird hat bei der kürzlichen Installation diesen Netscape-Aktenbaum brav übernommen, der für alle zugreifbar auf einem Server-Laufwerk im Unterverzeichnis /Emails liegt ("Lokaler" ordner = Server Laufwerk I:\Emails... )". Thunderbird ist damit aber genauso langsam, wie es zuletzt Netscape war, vermutlich, weil es den Aktenbaum imer erst komplett lädt und offen hält..

    Frage: Würde es die Zugriffsgeschwindigkeit heben, wenn man einen Teil der Akten mit der Thunderbird-Archivfunktion "archiviert", z.B. alle Emails, die älter als 1 Jahr sind oder macht das keinen Unterschied für den Programmaufruf und das Blättern in der normalen Ablage gegenüber einem reinen "Speichern" auf diesem Server-Laufwerk ?
    K.M.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    80
    Beiträge
    7.844
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. Januar 2014 um 23:38
    • #2

    Hallo Michael,klaus und willkommen im Thunderbird-Forum,

    wenn ich Dich richtig verstehe, dann liegen die Mails in 800 verschiedenen Unterordnern. Ein Archivieren mittels der entsprechenden TB-Funktion bringt dann nichts. Es ist lediglich ein Werkzeug, dass das Verschieben von Mails ein wenig mehr automatisiert. Etwas anderes passiert dann nicht (anders als z.B. bei Lotus Notes).

    Sollte es wirklich an der Masse an Mails liegen (was mich wundern würde, denn TB liest Ordner IMHO erst ein, wenn diese geöffnet werden), dann hilft womöglich nur ein externes Archivierungsprogramm. Diese gibt es kostenlos im Netz. Über deren Qualität werde ich mich mangels Erfahrung aber nicht auslassen.

    Wie groß sind denn sie einzelnen Ordner? Große Ordner benötigen entsprechende Zeit geladen zu werden - gerade im Netzwerk kann das je nach Verbindungsgeschwindigkeit dauern.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • SusiTux
    Gast
    • 15. Januar 2014 um 19:56
    • #3

    Hallo Michael,klaus,

    wie oft benötigt ihr denn die "alten" E-Mails? Ihr könntet diejenigen, die ihr nur noch selten benötigt, in ein eigenes Profil auslagern und die ursprünglichen Ordner danach komprimieren (mit der TB-Funktion, also nicht zippen). Dann hättet ihr ein kleines, performantes Arbeitsprofil und ein großes, etwas langsameres Archiv.
    Wie immer vor solchen Aktionen: Die Datensicherung nicht vergessen!

    Gruß

    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Januar 2014 um 21:05
    • #4

    Hallo,

    ich halte ehrlich gesagt absolut nichts von derartigen Bastellösungen.
    Warum setzt ihr nicht einen ordentlichen IMAP-Server auf und lasst die Clients mit je einem eigenen lokalen Userprofil per IMAP auf den Mailbestand zugreifen?
    Der Server holt dann automatisch die Mails von den Providern ab (POP3 oder meinetwegen auch IMAP) und speichert sie dann im hauseigenen Storagesystem.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Michael,klaus
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    13. Jan. 2014
    • 29. Januar 2014 um 09:32
    • #5

    Danke zunächst an Alle für die Hinweise.
    Zum Beitrag von slengfe vom 14.1.2014: Viele Ordner sind winzig, manche aber groß (z.B. Ordner mit 300 Mails, davon 100 Mails mit pdf-Anhängen von je 2-10 MB).

    Ergänzende Frage zum Aspekt "Größe einzelner Ordner": Bringt es einen Vorteil, sehr große Ordner zu untergliedern ? Der Verzeichnisbaum enthält in erster und zweiter Ebene meist nur kleine Ordner, in 3.-5. Ebene (wie die einzlenne Projekte liegen) dann erst die großen Ordner. Diese könnte man in Unterordner auf 4.Ebene aufgliedern, wenn es etwas nützt. Sind vieleicht überhaupt die Ordnergrößen in der ersten Ebene für die anfängliche Zugriffsgeschwindigkeit relevanter als die in späteren Ebenen ??

    Klaus Michael

  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 29. Januar 2014 um 09:45
    • #6

    Hallo,

    vielleicht setzt Ihr Euch zwecks "Archivierung" mal mit diesem Programm
    http://www.mailstore.com/de/mailstore-home.aspx
    auseinander.

    Gruß

    Michael

    Viele Grüße

    Michael

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™