1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Darstellung Umlaute bei OsX [erl.]

  • thb
  • 27. März 2014 um 08:27
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • thb
    Mitglied
    Beiträge
    60
    Mitglied seit
    27. Feb. 2006
    • 27. März 2014 um 08:27
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.4.0
    Betriebssystem + Version: Os X 10.9.2
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): verschiedene[/size]

    Hallo
    seit einiger Zeit habe ich zunehmend Schwierigkeiten mit der Darstellung von Umlauten.

    Das Problem kann ich nicht konkret mit einem System-Update in Verbindung bringen, ich habe eher das gefühl, dass es bei einem der letzten Thunderbirds Updates aufgetreten ist.

    Beheben kann ich dieses Ansicht-Problem indem ich eine andere Email anklicke und wieder zurückgehe - dann ist die Anzeige wieder normal ...


    Das ist zwar eine mögliche Lösung - aber eine ziemlich nervige.
    Die Einstellungen sind soweit ich weiß richtig ...


    Vielleicht hat jemand eine Lösung ?

    Bilder

    • THB_normal.jpg
      • 95,81 kB
      • 894 × 627
    • THB_umlaute.jpg
      • 98,31 kB
      • 930 × 578
    • THB_Einstellungen.jpg
      • 80,63 kB
      • 666 × 680

    thb - macOS 15.3.1 • TB 128.7.1 ESR

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 27. März 2014 um 10:53
    • #2
    Zitat von "thb"


    Die Einstellungen sind soweit ich weiß richtig ...


    Hallo,

    hier unter Mac OS X 10.6 mit exakt den selben Einstellungen in der "erweiterten" Formatierung sehe ich das Problem der falsch dargestellten Sonderzeichen (Umlaute, akzentuierte Buchstaben,...) extrem selten.
    Zuletzt vor ein paar Monaten in einer Mail eines Korrespondenten, der TB (Win) benutzt und in dessen Mails das Problem noch nie aufgetreten war. Leider ist diese Mail inzwischen gelöscht, sodass ich nicht mehr nachprüfen kann, ob und mit welchem Trick die Sonderzeichen richtig angezeigt werden können.

    Zitat

    Vielleicht hat jemand eine Lösung ?


    Ich habe keine Patentlösung, aber du könntest mal versuchen, nach Anzeigen einer solchen Mail im Menü "Ansicht" die Zeichenkodierung auf Unicode (UTF - 8 ) umzustellen.
    Ansonsten würde ich dir empfehlen, einen Test im abgesicherten Modus (= Add-ons deaktiviert) von TB zu machen:
    die "Alt" (Option) Taste halten beim Starten von TB.

    Überprüfe auch deine "erweiterten" Einstellungen für Unicode.

    Gruß

  • thb
    Mitglied
    Beiträge
    60
    Mitglied seit
    27. Feb. 2006
    • 27. März 2014 um 12:52
    • #3

    Problem scheint gelöst zu sein .... Habe Thunderbird mit deaktivierten Add-ons neu gestartet, danach geschlossen und wieder neu gestartet ... und alle Probleme waren behoben ... Ich nehme an einer der Erweiterungen hatte ein Problem verursacht ... :) Danke!

    thb - macOS 15.3.1 • TB 128.7.1 ESR

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 27. März 2014 um 13:48
    • #4

    Fein, dass du das Problem zunächst mal lösen konntest, aber es könnte auch nur eine Scheinlösung sein!
    Die genaue Ursache des Problems bleibt natürlich weiterhin unklar, und es könnte erneut auftreten, da in der Regel ein einmaliger Start mit deaktivierten Add-ons solche Probleme nicht löst.

    In diesem Fall würde ich die Hälfte der Add-ons manuell deaktivieren und weiter testen.
    Tritt des Problem nicht mehr auf: von den deaktivierten Add-ons die Hälfte wieder aktivieren, testen usw. bis du eine kleine Gruppe von noch deaktivierten oder von zuletzt reaktivierten Add-ons bekommst, in der sich das verantwortliche Add-on befinden muss.
    Von da an kann man in der "Verdächtigen"-Gruppe die Add-ons einzeln deaktivieren bzw. reaktivieren, je nachdem ob es sich um eine Gruppe aktiver oder deaktivierter Add-ons handelt.

  • thb
    Mitglied
    Beiträge
    60
    Mitglied seit
    27. Feb. 2006
    • 8. April 2014 um 10:59
    • #5
    Zitat von "Mapenzi"

    .... aber es könnte auch nur eine Scheinlösung sein! ... .

    ja - da hatte ich mich tatsächlich zu früh gefreut - nun aber nach einigen Tagen ist der Verursacher gefunden ... Quick Locale Switcher 1.7.8.5 wars .... Ich habe systematisch mehrfach nach und nach alle Addons ausgeschaltet ... dann wieder ein - in verschiedenen Reihenfolgen ... und jedesmal nachdem der Quick Locale Switcher 1.7.8.5 aktiviert wurde tauchten kurz danach die Unstimmigkeiten mit den Umlauten auf ... nun hoffe ich das dies Problem tatsächlich gelöst ist ...

    thb - macOS 15.3.1 • TB 128.7.1 ESR

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 8. April 2014 um 12:14
    • #6

    Das überrascht mich, da ich Quick Locale Switcher problemlos seit Jahren in mehreren Profilen benutze, sowohl in Thunderbird als auch in Firefox.
    Ich bin deshalb auf die AMO-Seite des Add-ons https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…ocale-switcher/
    gegangen und habe festgestellt, dass es vor einem Jahr von einem anderen Software-Entwickler übernommen wurde.

    Seitdem ist in den Kommentaren davon die Rede, dass es Spyware und Adware enthalte.
    Wenn man die "Privacy Policy" liest, steht dort in der Tat:
    "Quick Locale Switcher is working with Superfish to create Wizeshoppy which let you instantly compare prices and see similar items as you shop. It will help you in finding the best prices."

    Aber das hat sehr wahrscheinlich nichts mit deinem Problem zu tun.
    Dein Problem könnte natürlich auch durch eine Interaktion von QLS mit einem anderen Add-on hervorgerufen werden. Dazu müsstest du zunächst einen Test mit QLS als alleinigem aktiven Add-on machen.

    EDIT:
    ich habe inzwischen die Version 1.7.8.3 von QLS installiert, die noch von dem ursprünglichen Entwickler stammt, und vorerst die Aktualisierung von QLS deaktiviert.
    https://addons.mozilla.org/fr/thunderbird…tcher/versions/

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™