1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Schlankerer Betrieb durch Ablage im Netzwerk?

  • flow87
  • 14. April 2014 um 21:05
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • flow87
    Mitglied
    Beiträge
    39
    Mitglied seit
    27. Nov. 2013
    • 14. April 2014 um 21:05
    • #1

    Thunderbird-Version: keine
    Betriebssystem + Version: Windows 7 SP1 64bit
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX und Web.de

    Hallo,


    bislang habe ich die Thunderbird Desktop Version mit Lightning genutzt und meine Mails auf meinen PC heruntergeladen und auf dem Server gelöscht. Hierdurch habe ich auch mit meinem Smartphone immer nur die aktuellen Mails - also die, die ich noch nicht mit Thunderbird abgerufen und dann auf dem Server gelöscht habe - sehen können. Das möchte ich gern beibehalten. Da ich aber mein System jetzt neu aufgesetzt habe und dieses möglichst schlank halten möchte, habe ich zwei Ideen:

    1) Thunderbird Portable statt Desktop nutzen. Ich konnte keine wesentlichen Nachteile der Portable feststellen. Hab ich was übersehen? Gibts irgendwo eine Übersicht?

    2) Ich überleg die E-Mails im Netzwerk auszulagern. Hier bieten sich mir zwei Wege:

    A) Profil im Netzwerk auf meinem NAS ablegen oder
    B) Mailserver auf dem NAS anlegen und Thunderbird diese Mails abrufen lassen - aber nicht herunterladen, sondern dort lassen.

    Habt ihr ähnliche Lösungen? Wie habt ihr sowas gelöst bzw. wieso habt ihr es nicht so gelöst?

    Wichtig ist mir insbesondere, dass ich nicht alle Mails auf meinem Smartphone mit mir rummtrage!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. April 2014 um 23:05
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    1) Thunderbird Portable statt Desktop nutzen. Ich konnte keine wesentlichen Nachteile der Portable feststellen. Hab ich was übersehen?

    Ist kein großer Unterschied, nur kannst du dort mit nur einem Profil arbeiten und die Updates musst manuell herunterladen und installieren. Das ist nicht komfortabel.

    Zitat

    2) Ich überleg die E-Mails im Netzwerk auszulagern.


    Kann u.U. riskant sein.

    Zitat

    A) Profil im Netzwerk auf meinem NAS ablegen oder
    B) Mailserver auf dem NAS anlegen und Thunderbird diese Mails abrufen lassen - aber nicht herunterladen, sondern dort lassen.


    Meiner Ansicht nach wäre A machbar, wenn du garantieren kannst, dass niemals zwei Geräte gleichzeitig auf das Profil zugreifen können. Du solltest die Mails bei Abruf in lokale Ordner kopieren(!). So sind sie vor versehentlichem Löschen auf dem Smartphone oder auf dem Server sicher. Eigentlich ist Thunderbird nicht netzwerkfähig, obwohl immer wieder User Erfolge vermelden.
    Bei B) kann ich dir mangels ausreichender Erfahrung nichts sagen.
    Möglicherweise kann das aber unser Netzwerkspezialist Peter_Lehmann sagen.

    Gruß

  • flow87
    Mitglied
    Beiträge
    39
    Mitglied seit
    27. Nov. 2013
    • 15. April 2014 um 05:58
    • #3
    Zitat von "mrb"

    Ist kein großer Unterschied, nur kannst du dort mit nur einem Profil arbeiten und die Updates musst manuell herunterladen und installieren. Das ist nicht komfortabel.

    Das hört sich gut an. Ich habe eh nur ein Profil mit mehreren Konten (wozu mehrere Profile?) und um Updates gebe ich eh nicht sehr viel..

    Zitat

    Kann u.U. riskant sein.


    Weshalb?

    Zitat

    Meiner Ansicht nach wäre A machbar, wenn du garantieren kannst, dass niemals zwei Geräte gleichzeitig auf das Profil zugreifen können. Du solltest die Mails bei Abruf in lokale Ordner kopieren(!). So sind sie vor versehentlichem Löschen auf dem Smartphone oder auf dem Server sicher.


    Das verstehe ich nicht. Bis jetzt habe ich nie etwas in die lokalen Ordner kopiert und bin immer gut gefahren. Vom Server sollen die Daten ja gelöscht werden sobald ich mit Thunderbird abgerufen habe. Diese Mails sind dann - da sie nicht mehr auf dem Server liegen - auch vom Smartphone nicht mehr erreichbar.

    Ich hoffe, dass sich Peter_Lehmann äußern wird. Habe eine interessante Erweiterung für meinen Mail Server auf dem NAS gefunden:

    http://www.synology-forum.de/showthread.htm…nd-Mail-Station

    Damit sollen wohl E-Mails nur vom Server abgerufen/heruntergeladen werden, wenn ich per Mail Client den Befehl gebe. Ansonsten verbleiben sie auf dem Server und sind damit auch per Smartphone erreichbar. Genau das habe ich gesucht. Bleibt die Frage was besser ist: E-Mails in der NAS Mailstation aufbewahren oder auf dem NAS in einem Thunderbird Profil Verzeichnis..

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. April 2014 um 08:09
    • #4

    Hallo flow87,

    Zitat

    Ich hoffe, dass sich Peter_Lehmann äußern wird.


    OK, kannst du gern haben ... .
    Ich habe mich bewusst nicht sofort auf deine Anfrage hin gemeldet, wollte erst mal abwarten ... .

    Ich halte nämlich absolut nichts von derartigen Bastellösungen.
    Machbar ist vieles - aber nicht alles was machbar ist, ist auch immer sinnvoll. So halte ich nichts vom "Zerreißen" des Profils, sondern sehe dies immer als ein großes Risiko an. Ich sehe da einfach keine Notwendigkeit dafür.
    Auch sehe ich für einen privaten Nutzer keinen Sinn darin, einen eigenen Mailserver aufzusetzen. Sicherlich macht das Spaß - auch ich habe das schon gemacht. Einen Mailserver zu installieren ist eine Angelegenheit, die jeder einigermaßen begabte PC-Bastler hinbekommt. Einen Mailserver aber sicher zu betreiben, so dass er nicht als Spamschleuder usw. missbraucht werden kann, ist eine ganz andere Sache! Warum sollte ich dem Provider diese Verantwortung wegnehmen und diese selber übernehmen - oder einfach auf Risiko ignorieren? Jedes Betreiben eines eigenen im Netz sichtbaren Servers bedeutet Verantwortung! Man sollte davon so viel wie möglich dort lassen, wo die Fachleute sitzen.

    Du nutzt für die Verwaltung deiner E-Mails IMAP.
    Das betrachte ich als eine zeitgemäße und auch gute Entscheidung!
    Niemand, kein KMU und erst recht kein privater Nutzer ist in der Lage den Aufwand zur Gewährleistung der Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) der Daten der Kunden und auch zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und insgesamt des sicheren Betreibens der Infrastruktur zu erbringen, den ein seriöser (!) Provider leistet.
    Warum sollte ich meine Mails unsicherer hosten, als es mein Provider kann und anbietet?
    Warum sollte ich "eigenen" Strom verbrauchen und warum sollte ich das Risiko eingehen, (m)ein NAS zu Hause durchlaufen lassen? Selbst ein modernes Synology-NAS könnte mal anfangen zu brennen. Deshalb laufen bei mir nur mein Router, mein Kryptogateway (VPN in mein inneres Netz) und mein RasPi für die OwnCloud (Kalender und Adressbücher) durch. Alles andere ist aus und wird nur gestartet, wenn ich es brauche!

    Schlankes TB-Userprofil ... .
    Ich verwalte meine ggw. 4 produktiv genutzen E-Mailkonten per IMAP. Selbstverständlich nutze ich bei einem lokal betriebenen PC das in diesem Fall IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten ..." nicht. Das bedeutet, dass die Profilordner für IMAP lediglich die Indexdateien enthalten. Schlanker geht es nicht.
    Drei Adressbücher mit ein paar Hundert Einträgen und ein Dutzend Kalender, alles per OwnCloud synchronisiert nehmen auch nicht viel Platz weg. Eventuell noch ankommende Mails auf meinen uralten POP3-Konten ("Bestandsschutz") werden automatisch per Filter in meine IMAP-Konten transferiert.
    Fazit: Mein TB-Userprofil ist schlank!
    Jetzt könnte ich damit ruhig leben. Einfach einem seriösen Provider vertrauen - ich habe in all den Jahren noch nie wegen Verschulden des Providers auch nur eine einzige Mail verloren!
    Jetzt kommt aber meine erworbene "Berufsparanoia" in Verbindung mit meinen technischen Möglichkeiten und natürlich auch Interesse und Wissen zum tragen. Sozusagen die "Kür".
    Wie schon schon mehrfach beschrieben filtere ich automatisch für mich als "aufhebenswert" deklarierte Mails außerhalb meines zur Mailverwaltung genutzten schlanken IMAP-Profils in eine Ordnerhirarchie in den "lokalen Ordnern" (natürlich im gleichen TB-Profil, aber für die Mailverwaltung mit IMAP nicht spürbar). Und mein komplettes TB-Userprofil (der schlanke IMAP-Teil und der "fette" lokale Teil) wird täglich (!) zusammen mit sämtlichen anderen Nutzerdaten aller meiner Benutzerkonten auf dem PC vollautomatisch aufs NAS gesichert. Davon bekomme ich nichts mit, und wenn fertig, schaltet sich das NAS wieder aus ... .

    Bevor ich es vergesse: Der portable Thunderbird ist DIE Lösung für die Hosentasche! Ich sehe absolut keinen Sinn darin diesen stationär zu nutzen! (Selbst wenn ich Windows nutzen würde ...)

    So, das war jetzt meine eigene und für mich bewährte Lösung.
    Ich stelle sie als Hinweis und keinesfalls als Dogma zur Verfügung und bin bereit, jederzeit dazu andere Meinungen zu akzeptieren.
    Es hat ja auch jeder andere Bedingungen und Anforderungen. Ein privater Nutzer andere als eine Firma. Otto Normaluser und Gelegenheitsmailer andere als jemand, der sich schon etwas länger mit "E-Mail" und überhaupt mit IT befasst.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 15. April 2014 um 11:43
    • #5

    Hallo flow87,

    den Anmerkungen von Peter ist nicht viel hinzufügen. Beim Lesen Deines Beitrags habe ich mich allerdings gefragt, was genau Dich bewegt.

    Zitat von "flow87"

    Ich überleg die E-Mails im Netzwerk auszulagern.

    Hast Du dafür einen "harten" Grund? Möchtest Du z.B. lokal gespeicherte E-Mails für mehrere Rechner im Netzwerk verfügbar machen oder geht es nur darum, den PC schlank zu halten oder den NAS irgendwie zu nutzen? In letzterem Fall würde ich das Profil nicht nach extern auslagern. Die E-Mails des IMAP-Servers hast Du ja eh überall verfügbar.

    Wir hatten vor einigen Jahren ebenfalls ein NAS. Wenn ich ehrlich bin, dann in erster Linie aus Spaß und Interesse. Inzwischen haben wir das Teil, mangels echter Notwendigkeit, längst in Rente geschickt und durch einen USB-Stick ersetzt. Der NAS geht nur noch hin und wieder zur zusätzlichen Sicherung der Backups in Betrieb.

    Zitat von "flow87"

    Wichtig ist mir insbesondere, dass ich nicht alle Mails auf meinem Smartphone mit mir rummtrage!

    Ja, bei den oft großen Anhängen kommen da schnell einige Kilos zusammen ;-)
    Spaß beiseite. Du verwendest doch IMAP. Falls es Dir um den auf dem Smartphone benötigten Speicherplatz geht, dann kannst Du doch sicher den Mailclient auf dem Smartphone so konfigurieren, dass er die E-Mails nicht zusätzlich lokal auf dem Gerät speichert oder dies nur für bestimmte Ordner erfolgen soll.

    Ähnlich wie Peter, kann ich keinerlei Grund sehen, der dafür sprechen würde, auf dem heimischen PC einen portablen TB zu betreiben. Im Gegenteil, aus meiner Sicht entstehen dadurch nur Nachteile.

    Zitat von "flow87"

    ... und um Updates gebe ich eh nicht sehr viel.

    Tja, das ist so ein Punkt. Du magst wenig auf Updates geben, viele andere und auch ich selbst schon - und zwar auch, wenn es um Updates auf Deinem Rechner geht.
    Nun kannst Du sagen, es geht uns überhaupt nichts an, welche Version Du auf Deinem PC benutzt. Aber ganz so einfach ist es nicht.
    Es ist eher wie im Straßenverkehr. Jeder Teilnehmer im Internet übernimmt nicht nur die Verantwortung für sich selbst sondern zu einem gewissen Grad auch für die anderen. Wenn jemand mit 100 km/h durch das Dorf rast oder betrunken hinterm Steuer sitzt, dann betrifft das nicht nur seine eigene Sicherheit.

    Der jüngste Diebstahl der zig Millionen E-Mailadressen und Passwörter erfolgte meines Wissens nach nicht durch einen Einbruch bei Providern sondern durch Bot-Netze. Die Diebe haben also eben jene Einstellung mancher Anwender ausgenutzt, auf Sicherheitsupdates nicht viel geben und/oder auf alles zu klicken, was ihnen vor die Maus kommt.
    Nichts für ungut, aber dieses Verhalten gleicht eher den (vorwiegend männlichen) Autofahrern, die meinen, für sie würden bestimmte Regeln nicht gelten, nur weil ihr Auto mehr als 2t wiegt und 300 PS hat. (Und sie es oft genug nicht mal schaffen, diese 2t in eine normale Parklücke einzuparken sondern gleich zwei Parkplätze belegen.)
    Einen großen Unterschied gibt es allerdings: Im Gegensatz zu Cobra-11-Fan-Dumpfbacken habe ich noch niemanden kennengelernt, der das Nicht-Updaten irgendwie cool findet oder gar beeindruckt ist.

    In diesem Sinne möchte ich Dich im Interesse von uns allen sehr bitten, Deine Einstellung gegenüber Updates zu überdenken.

    Gruß

    Susanne

  • flow87
    Mitglied
    Beiträge
    39
    Mitglied seit
    27. Nov. 2013
    • 15. April 2014 um 18:26
    • #6

    Dass die E-Mails bei den Providern sicherer sind als bei mir, ist mir klar. Dennoch glaube ich, dass ihr mich falsch verstanden habt, was das Abrufen der E-Mails angeht:

    Auf meinem Smartphone rufe ich die E-Mails per IMAP ab. Hierdurch sind Mails auf Smartphone und beim Provider synchron. An meinem Desktop lade ich die E-Mails jedoch herunter und lösche sie danach beim Provider. Ich glaube ihr synchronisiert hier quasi nur mit dem Provider?! Meine Mails sind nach dem Abrufen nur noch auf meinem Desktop. Auf meinem Smartphone werden sie auch nicht mehr angezeigt, da der Provider ja keine Mails mehr hat. So möchte ich es auch gerne beibehalten.

    Auch bin ich mir nicht sicher, ob ihr meine beabsichtigte Funktion des Mailservers richtig versteht. Ich will damit keine Mails hosten. Auch will ich hierauf nicht von außerhalb Zugriff haben. Der Mailserver (genauer gesagt die Synology Mail Station) soll einfach dazu dienen, meine E-Mail Konten abzurufen, die Mails beim Provider zu löschen und mir die Mails dann bei Bedarf in Thunderbird zur Verfügung zu stellen. Mit Thunderbird möchte ich dann diese Mail Station verwalten.

    Nebenbei bemerkt: Die Lösung Kalender zu synchronisieren würde mich für mein iPhone und Lightning auch interessieren :)

    Dank eures Rates werde ich mir wieder Thunderbird Desktop installieren. Was für NAS nutzt ihr?

    Die Frage, ob portable oder Desktop, würde mich auch für Firefox interessieren. Hier würde ich gerne meine Lesezeichen/Tabs evtl. sogar online verfügbar machen. Damit bin ich hier aber falsch oder?! :D

  • SusiTux
    Gast
    • 15. April 2014 um 19:08
    • #7
    Zitat von "flow87"

    Dennoch glaube ich, dass ihr mich falsch verstanden habt, was das Abrufen der E-Mails angeht:

    Das kann gut sein. Deshalb hatte ich ja nachgefragt. Im Augenblick habe ich den Eindruck, ich verstehe gar nicht, was Du erreichen möchtest.

    Zitat von "flow87"

    Ich glaube ihr synchronisiert hier quasi nur mit dem Provider?!

    Nein, das sind nicht wir. ;-) Das macht der TB oder auch der Client auf dem Smartphone. Das ist das Prinzip von IMAP.

    Zitat von "flow87"

    So möchte ich es auch gerne beibehalten.

    Wo ist dann das Problem? Mach' es einfach weiterhin so.

    Zitat von "flow87"

    Der Mailserver (genauer gesagt die Synology Mail Station) soll einfach dazu dienen, meine E-Mail Konten abzurufen, die Mails beim Provider zu löschen und mir die Mails dann bei Bedarf in Thunderbird zur Verfügung zu stellen. Mit Thunderbird möchte ich dann diese Mail Station verwalten.

    Tut mir leid. Das verstehe ich gar nicht. Wo ist für Dich der Unterschied, ob Du mit dem TB deine IMAP-Konten verwaltest, bei Bedarf einige E-Mails lokal auf dem Rechner speicherst und dann auf dem Server löscht oder ob Du die Mail Station dazwischen schaltest?

    Zitat von "flow87"

    Die Lösung Kalender zu synchronisieren würde mich für mein iPhone und Lightning auch interessieren :)

    Dann lass Dir mal Peters RasPi-Lösung erklären.

    Zitat von "flow87"

    Die Frage, ob portable oder Desktop, würde mich auch für Firefox interessieren.

    Auch hier wüsste ich keinen Grund, warum ich auf dem heimischen PC einen Portable verwenden sollte.
    Ich deute diese Frage jetzt auch mal so, dass Du künftig automatisch updaten möchtest. :mrgreen:
    Ich weiß jetzt nicht, wie sich die unterschiedlichen FF-Portables diesbezüglich verhalten, aber für einen Browser ist es m.E. noch wichtiger, dass er aktuell ist.

    Zitat von "flow87"

    Hier würde ich gerne meine Lesezeichen/Tabs evtl. sogar online verfügbar machen.

    Dazu bietet der FF eine Sync-Funktion. Die zickt aber wohl noch ein wenig. Andere hier wissen vielleicht mehr dazu. Ansonsten hilft man Dir sicher im Nachbarforum.

  • flow87
    Mitglied
    Beiträge
    39
    Mitglied seit
    27. Nov. 2013
    • 16. April 2014 um 06:11
    • #8

    Um IMAP richtig zu nutzen fehlt mir z. B. bei Web.de der Speicherplatz (12 MB). Ich habe daher vor, weiterhin die E-Mails am Desktop abzurufen, herunterzuladen und bei dem Provider zu löschen. Mein Ansinnen bezog sich hierbei nur auf die Ablage dieser heruntergeladenen Mails:

    a) im Profilordner auf dem Desktop (wie gehabt) oder um mein Desktop nicht zuzumüllen
    b) im Profilordner auf einem NAS
    c) in der Mail Station auf dem NAS, die wiederum TB die Mails bereitstellt - ohne dass TB die Mails herunterladen muss

  • SusiTux
    Gast
    • 16. April 2014 um 10:07
    • #9
    Zitat von "flow87"

    Um IMAP richtig zu nutzen fehlt mir z. B. bei Web.de der Speicherplatz (12 MB).

    Das hättest auch gleich schreiben können, anstatt uns rätselraten zu lassen. Ich hatte oben ja nicht zum Spaß gefragt, was der Grund für Dein Vorhaben sei.

    Es gibt eine Reihe Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen.

    • Du packst es an der Wurzel: Kiss Web.de goodbye oder richte Dir bei Web.de ein kostenpflichtiges Konto ein. Das kostet insgesamt sicher weniger als Anschaffungs- und Betriebskosten eines NAS.
    • Du richtest Dir bei Deinem Internet-Provider oder einem großzügigeren Kostnix-Provider ein IMAP-Sammelkonto ein.
    • Du entscheidest Dich für eine der drei von Dir genannten Optionen, wobei c) am aufwendigsten und m.E. am wenigsten sinnvoll ist.
    Zitat von "flow87"

    um mein Desktop nicht zuzumüllen

    Das ist eine komische Aussage. Sie besagt ja letztendlich, dass Du Müll aufhebst ;-).

    Zusammen mit der Idee, dass ein Portable TB Deinen PC schlanker machen würde, ergibt das ein etwas merkwürdiges Bild. Du hast Dir doch den Rechner nicht etwa gekauft, um ihn möglichst wenig zu nutzen? Vielleicht stellst Du ihn dann besser in eine Vitrine? ;-)

    Die lokal gespeicherten E-Mails sind nichts weiter als Dateien auf Deiner Festplatte. Sie liegen (normalerweise) als Mailboxen wohlsortiert unterhalb des Profilordners, haben Textformat und verursachen keinerlei Einträge in der Registry. Zum Löschen oder Archivieren muss man sie auch nicht deinstallieren ;-)
    Festplattenplatz ist heutzutage in der Regel überhaupt kein Problem. Ich habe noch von keinem privaten Anwender gehört, dessen E-Mails in den Terabyte-Bereich kämen. Ich verstehe nicht, warum Du das als "zumüllen" bezeichnest.

    Solange es keinen wirklich wichtigen Grund gibt, die E-Mails auszulagern, würde ich es nicht tun. Ich verfahre ähnlich wie Peter. Ich benutze vollwertige IMAP-Konten. Wichtige und/oder zu archivierende E-Mails speichere ich zusätzlich lokal auf dem Rechner und sichere sie regelmäßig.
    Es könnte sich vielleicht lohnen, darüber nachzudenken, ganz alte E-Mails zu archiveren und das komplette Archiv auszulagern. Dazu würde ich mir ein gesondertes Profil anlegen. Mir hat sich diese Frage bisher nicht gestellt, weil ich aus all den Jahren nicht einmal ein halbes Gigabyte an für mich wichtigen E-Mails zusammenbekomme. Der Rest ging längst den Weg alles Virtuellen.

    Damit ich es nicht nochmal schreiben muss, zitiere ich Peter:

    Zitat


    .. das war jetzt meine eigene und für mich bewährte Lösung. Ich stelle sie als Hinweis und keinesfalls als Dogma zur Verfügung und bin bereit, jederzeit dazu andere Meinungen zu akzeptieren.

    Solltest Du Dich für das Auslagern auf Dein NAS entscheiden, stöbere zuvor etwas im Forum, denn dazu gilt es ein paar Dinge zu beachten. Verlagere besser das gesamte Profil, nicht nur die lokalen Ordner.

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 16. April 2014 um 16:19
    • #10
    Zitat von "flow87"

    Um IMAP richtig zu nutzen fehlt mir z. B. bei Web.de der Speicherplatz (12 MB).


    Hallo :)

    das ist inzwischen überholt: E-Mail-Postfach mit bis zu 1 GB Speicher. Den MailCheck kannst Du anschließend wieder deinstallieren: Web.de Mail: Speicherplatz von 12 auf 1000 Megabyte erweitern. Oder Du nutzt einen anderen Trick: Web.de FreeMail: Jetzt 1 GB Speicherplatz, aber nur mit Toolbar.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • flow87
    Mitglied
    Beiträge
    39
    Mitglied seit
    27. Nov. 2013
    • 16. April 2014 um 19:59
    • #11
    Zitat von "SusiTux"

    Du richtest Dir bei Deinem Internet-Provider oder einem großzügigeren Kostnix-Provider ein IMAP-Sammelkonto ein.

    Versteh ich es richtig, dass ich es Provider gibt wo ich alle meine Mail Konten hin abrufen lassen könnte? Hast du einen Beispiellink? Meinen web.de Account möchte ich nicht aufgeben, da ich mich nahezu überall mit dieser Mail angemeldet habe

  • SusiTux
    Gast
    • 16. April 2014 um 20:06
    • #12

    Hast Du den Beitrag von Ingo gelesen? Demnach benötigst Du den Sammeldienst doch gar nicht mehr. Ansonsten befrage mal eine Suchmaschine Deines Vertrauens. Ich muss jetzt vor den Fernseher, Pokalspiel schauen :-)

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™