1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

auf ein zentrales Adressbuch mit Thunderbird zugreifen

  • tgsflash
  • 17. April 2014 um 16:35
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • tgsflash
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Apr. 2014
    • 17. April 2014 um 16:35
    • #1

    Thunderbird-Version: 1:24.4.0+build1-0ubuntu0.12.04.1
    Betriebssystem + Version: Ubuntu 12.04
    Betriebssystem + Version: Ubuntu Server 13.10
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP Client, POP3 Server(Postfix, dovecot, fetchmail)
    Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1.de

    Hallo, ich nochmal,

    und zwar möchte ich, dass Thunderbird auf ein zentrales Adressbuch zugreift, dass ich auf meinen Mailser verschieben würde.
    Gibt es eine Möglichkeit in Thunderbird dorthin zu verbinden? Außer LDAP. LDAP will richtige Systemkonten für alle Kontake.

    Vielen Dank und liebe Grüsse

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. April 2014 um 19:45
    • #2

    Hallo tgsflash,

    leider ist mir keine Möglichkeit bekannt TB dazu zu bewegen, auf ein anderes Adressbuch als die im Profil zuzugreifen. Ich muss Dich enttäuschen, aber dafür gibt es LDAP.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. April 2014 um 21:22
    • #3

    Hi,

    also mein zentrales Adressbuch (und alle meine zentral gehosteten Kalender) für meine 5 Thunderbirdinstallationen und die Schlau-Fernsprechapparate meiner Familie liegen auf meinem ownCloud-Server auf einem meiner Raspberry Pi.
    Aber da ich dazu schon so viel geschrieben habe, belasse ich es bei dieser Information. Forensuche?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tgsflash
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Apr. 2014
    • 29. April 2014 um 10:42
    • #4

    Es funktioniert z.B. mit thundersync. Für LDAP braucht es echte Benutzer für jeden Kontakt.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. April 2014 um 12:12
    • #5

    Dann solltest du dich aber mal mit dem "kleinen" Unterschied zwischen der Arbeitsweise eines Programms wie "Thundersync" und dem Nutzen eines echten zentral gehosteten Adressbuches bzw. Kalenders (oder einer echten Datenbanksynchronisierung) informieren.
    Ich will hier nur das übliche Geheule vermeiden, welches garantiert kommt, wenn du zuerst in einem Adressbuch viele Änderungen/Neueinträge (=> ältere Datei) vornimmst, zu einem späteren Zeitpunkt auf dem anderen Adressbuch eine kleine unwichtige Änderung vornimmst (=> neuere Datei), und danach beide Adressbücher "synchronisierst".

    Zitat

    Für LDAP braucht es echte Benutzer für jeden Kontakt.


    Und du meinst, dass du damit alles erklärt hast?
    Ich habe Wochen an meinem ersten privaten LDAP gesessen, bis er zufriedenstellend mit dem TB zusammengearbeitet hat. Das ist auch für jemandem, der sich beruflich mit diesem Thema befasst hat, nicht ganz einfach. Das macht man nicht mal so nebenbei.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tgsflash
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    15. Apr. 2014
    • 1. Mai 2014 um 20:22
    • #6
    Zitat


    Und du meinst, dass du damit alles erklärt hast?
    Ich habe Wochen an meinem ersten privaten LDAP gesessen, bis er zufriedenstellend mit dem TB zusammengearbeitet hat. Das ist auch für jemandem, der sich beruflich mit diesem Thema befasst hat, nicht ganz einfach. Das macht man nicht mal so nebenbei.


    Nein. Und ja, ich weiß das es eben nicht mal nebenbei gemacht ist. Das Aufsetzen eines E-Mail Server nimmt auch genug Zeit in Anspruch. Die Geschäftsleitung sieht das aber meistens etwas anders.

    PS: Der Verdacht mit der Synchronisierung, wenn 2 zur gleichen Zeit das Adressbuch synchronisieren, kam mir auch schon auf.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™