Lightning - Daten weg

  • Liebe Leute,


    Hintergrund: Hatte kürzlich eine Datenpartition vergrößern wollen. Ausgerechnet ich als normalerweise Datensicherungs-Paranoiker habe versäumt, dieses Mal ein Backup vorher zu machen - und wurde prompt bestraft. Problem mit dem Mainboard, Rechner heiß, Partition wurde hinterher mit 'bad superblock' gemeldet und die Partition nicht mehr als ext3 sondern als ext2 angezeigt. Habe über ein professionelles Datenrettungsunternehmen Daten gegen viel Geld rekonstruieren lassen. Unter anderem ist auch im TB-Profilordner unter 'calender-data' eine local.sqlite vom 08. Oktober vorhanden. Prima! Doch dann:


    Viele wichtige Kalendereinträge (einfache sowie Wiedeholungstermine etc) sind einfach nicht mehr da (...oder werden nur nicht angezeigt?).


    Auf dem sich derzeit nicht mehr bootbaren defekten Ursprungsrechner lief Ubuntu 10.04. Die Frage nach den Thunderbird und Lightning Versionen könnte ich nicht beantworten; es sei denn, ich wüßte, nach welcher Datei ich suchen muß, wenn ich diese Platte mounte.


    Auf dem (im Rahmen eines anstehenden Distributionswechsels) bereits vorher neu eingerichteten Rechner (64bit) läuft nun Debian Wheezy. Auf diesen habe ich den rekonstruierten Profilordner kopiert und über jenen via ProfileManager eingebunden. Thunderbird heißt hier auf diesem Rechner jedoch 'Icedove' und hat die Version 24.7.0 mit Lightning 2.6.6


    Soviel zum Hintergrund.
    Kann es sein, daß dies ein Problem aufgrund "Thunderbird - Icedove" ist? Oder aufgrund der Versionen? Immerhin liegt die 'local.sqlite' mit Datum 08.10.14 (und 6,5 MB Größe) ja vor. Warum werden die Daten/Einträge dann nicht angezeigt? Diese sind enorm wichtig, wieder zu erlangen.


    Bitte, weiß wer Rat und kann helfen?
    Vielen Dank.


    Grüße,
    Pat

  • Hallo Pat,
    bei Linux bin ich noch ein Anfänger, vielleicht schaut jemand hier rein der sich da mehr mit auskennt.
    Was ich aber sagen kann das die Zeiten vorbei sind wo man nur die Datenbank kopieren muss und alles läuft wieder.
    In der prefs.js steht drin wo sich der Kalender befindet und wie er heißt.
    Wenn Du also noch die alte prefs.js auftreiben kannst musst Du nach " calendar " suchen und alles in die neue prefs.js kopieren.
    Vielleicht machst Du in Zukunft noch eine Sicherung der Kalender mit Automatic Export

  • Hallo edvoldi,


    zunächst einmal vielen Dank für den Tipp zum AddOn 'Automatic Export'. Das kannte ich noch nicht. Zur Kalenderdatei: Im Profilverzeichnis existiert ein Unterverzeichnis 'calender-data'. Das ist ja bereits von der Bezeichnung aussagekräftig. Darin befinden sich derzeit folgende Dateien:


    deleted.sqlite (98 kB - v. 20.09.14)
    local.sqlite (6,5 MB - v. 08.10.14)
    local.sqlite-journal (0 Bytes - v. 08.10.14)


    Ich gehe mal davon aus, daß die 'local.sqlite' (auch ob des Datums) die Kalendereinträge enthalten sollte. Oder liege ich da falsch?



    Grüße,
    Pat

  • Hallo Pat,
    wenn Du ein Programm findest das die local.sqlite auslesen kann und in eine ics Datei umwandelt, sollten alle Daten da sein.


    MfG
    EDV Oldi

  • Da kenne ich mich jetzt leider nicht mit aus.
    Vielleicht weiß da noch jemand Bescheid hier in der Runde (meine Hoffnung).


    Und wenn die Daten (Kalendereinträge) noch in der 'local.sqlite' existieren,
    warum zeigt Lightning sie nicht alle an - sondern nur noch ein paar?

  • Quote from "Pat"

    Und wenn die Daten (Kalendereinträge) noch in der 'local.sqlite' existieren,
    warum zeigt Lightning sie nicht alle an - sondern nur noch ein paar?


    Hallo Pat,
    ich habe doch geschrieben das in der prefs.js steht wo die Kalender zu finden sind und wenn hier kein Eintrag drin steht findet Lightning sie auch nicht in der Datenbank.
    Das ist wie in einem Hochhaus, Du weißt das hier Dein Freund wohnt, nur wenn keine Klingelanlage vorhanden ist findest Du auch Deinen Freund nicht.


    MfG
    EDV Oldi

  • Hast Du auch kein Unterordner "backup" im Ordner "calendar-data" ?


    MfG
    EDV Oldi

  • Quote from "edvoldi"

    ... wenn Du ein Programm findest das die local.sqlite auslesen kann und in eine ics Datei umwandelt, sollten alle Daten da sein.


    Also ein geeignetes Programm haben wir ja alle: den Thunderbird + Lightning.
    Einfach mal ein Testprofil anlegen (sollte man für "Spielereien immer haben ...) und im Lightning einen Dummietermin anlegen. TB beenden und die local.sqlite mit der gleichnamigen Datei aus dem bisherigen Profil überschreiben.
    Dann ist auf jeden Fall klar, was da in dieser Datei noch "drin" ist. Bei 6,5 MB muss da noch was sein!


    Eine weitere Möglichkeit bieten die vielen so genannten "sqlitebrowser". Ist unter Ubuntu bestimmt auch im Repo drin.
    Das ist ein reiner Datenbankbetrachter und -Bearbeiter mit vielen Möglichkeiten. Benötigt natürlich etwas Einarbeitung. Einfach damit spielen, passieren kann ja nichts, denn wir benutzen ja immer eine Kopie der betreffenden sqlite-Datenbank.


    Und noch ein Tipp für Pat:
    Ich habe mir vom ersten Tag an angewöhnt, für meine Termine nicht die local.sqlite, sondern für jeden meiner 15 unterschiedlichen Kalender jeweils eine eigene .ics-Datei zu verwenden. Der Hauptgrund ist natürlich, dass man diese .ics-Dateien "irgendwo" ablegen und diese dann ganz einfach mit Ligthning öffnen kann. Das kann jeder lokale Speicherort, aber auch ein Platz im "Netz" sein. Empfohlen natürlich eine ownCloud. Das ist die Grundlage dafür, dass man auf mehreren Geräten immer die gleichen Kalender verfügbar hat. Und diese .ics-Dateien kann man ganz einfach und vollautomatisch sichern.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Quote from "Peter_Lehmann"

    Einfach mal ein Testprofil anlegen (sollte man für "Spielereien immer haben ...) und im Lightning einen Dummietermin anlegen. TB beenden und die local.sqlite mit der gleichnamigen Datei aus dem bisherigen Profil überschreiben.


    Hallo Peter,
    diese Zeiten sind vorbei wo man die Datenbank kopieren kann, die genaue Adresse wo ein Kalender in der Datenbank zu finden ist steht immer in der prefs.js.
    Vielleicht hat er im backup Ordner noch etwas drin stehen, hier findet man die einzelnen Kalender als ics Datei.



    MfG
    EDV Oldi

  • Hallo Fritz,


    Genau deswegen schrieb ich ja, dass er zuerst einen Dummieeintrag erzeugen soll. Damit (spätestens) ist die local.sqlite im neuen Profil "aktiviert", in der prefs.js eingetragen und auch mit dem Datum/Zeit dieses Eintrages versehen und somit deutlich als die richtige Datei erkennbar.
    Wenn ich jetzt diese Datei mit einer vorhandenen Datei aus einem anderen Profil überschreibe, dann müsste IMHO der TB bzw. Lightning auch damit arbeiten können.
    (Sollte das wirklich nicht sein, dann lasse ich mich gern eines besseren belehren. Ich kann mir nur nicht vorstellen, wieso.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Guten Morgen Peter,
    wenn Pat nur einen Kalender, denn Standard Kalender hat, mag das zutreffen. Er schreibt ja auch das einige Termine vorhanden sind. Sobald mehrere lokale Kalender existieren, wird für jeden Kalender ein neuer Namen erzeugt und ich weiß nicht ob das immer die gleiche Reihenfolge ist. Und hier liegt das Problem, die Kalender können in der Kalenderspalte verschoben worden sein und die Zuordnung zum Kalender in der Datenbank muss genau stimmen.
    Ich hatte früher auch mehrere Kalender in der Datenbank, und zum testen ein Profil neu erstellt, alle Kalender in der letzte Reihenfolge wieder angelegt und dann die alte Datenbank in das neue Profil kopiert, es wurde kein Kalender gefunden. Erst als ich alle Kalender-Einträge aus der alten prefs.js kopiert hatte waren die Kalenderdaten vorhanden.



    MfG
    EDV Oldi

  • Hallo Fritz und Peter,


    ich habe nun mal ein Testprofil kreiert, Lightning installiert, einen Testeintrag angelegt, die neue local.sqlite dann umbenannt und durch die vom Datenrekonstrukteur Erhaltene ersetzt. Thunderbird (bzw. auf diesem Rechner (Debian) ja jetzt 'Icedove') neu gestartet.


    Da werden dann gar keine Termine mehr angezeigt. Also habe ich nun die neue prefs.js aufgemacht, bin jedoch etwas mit den Einträgen zu ''calendar" und Deinem Tipp, Fritz, etwas überfordert. Wonach genau muß ich denn nun dort genau suchen?
    Diese Zeilen mit "Registry"? Welcher Eintrag verweist denn auf den Kalenderort?
    Was müßte ich darin nun umschreiben?



    Herzlich,
    Pat

  • Hallo pat,
    ich bin zur Zeit nicht zu Hause. Was ist denn mit dem Backup Ordner?
    Ist keiner vorhanden?

  • Hallo Fritz,


    achso, der backup-Ordner. Verzeih, daß mir die Antwort darauf durchging.
    Ja, es ist einer da, doch darin befinden sich nur eine 'local.v.19.sqlite' vom Mai 2012 und drei 'calBackupData_{zahlenwert}_initial.ics'-Dateien mit Datum 10. Juni 2014.


    Grüße,
    Pat

  • Dann mache mal von diesen drei ics-Dateien eine Kopie (speichern irgendwo, wo du Vollzugriff hast) und öffne diese mit Lightning. Also Datei >> öffnen >> Kalenderdatei. Dann siehst du, was zu diesem Zeitpunkt darin gespeichert war.


    Meine Empfehlung gilt weiterhin: immer mit diesen .ics-Dateien arbeiten.
    Natürlich nicht mit denen im Backup. Und vor allem regelmäßig diese Dateien sichern.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Öffnen die 3 Dateien nach einander und schaue was für Termine da noch drin sind.

  • So ich bin wieder zu Hause, Peter hat es Dir ja ein bisschen Ausführlicher beschrieben.
    Auf einem S4 mini ist die Tippserei nicht so angenehm.


    MfG
    EDV Oldi

  • Hallo Fritz, Hallo Peter,


    da auf einer anderen (externen) Platte noch eine Datensicherung (kompletter Pofilordner) aus Juni existiert, erachte ich diese .ics (auch von Juni) nicht als relevant. Das Problem ist die Zeitspanne bis Oktober. Alles dazwischen und äußerst wichtige (berufliche) Einträge (nebst Wiederholungen) sind eben weg.


    Meine große Hoffnung ist ja noch, daß sich das alles doch noch in der 6,5 MB großen local.sqlite vom 08.Oktober befinden könnte.


    Doch ich weiß nicht mit den entsprechenden "calendar"-Einträgen in der prefs.js umzugehen. Wonach muß ich schauen, welche Einträge ggf. ändern/ersetzen?


    Herzlichst,
    Pat

  • Hallo Pat,
    alle Einträge in der prefs.js die mit

    Code
    user_pref("calendar

    anfangen, von dem alten Profil in das neue rein- bzw überschreiben.



    MfG
    EDV Oldi