1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Frage zu Yahoo Spam Ordner [erl.]

  • Systemanalytiker
  • 26. Oktober 2014 um 15:18
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Systemanalytiker
    Gast
    • 26. Oktober 2014 um 15:18
    • #1

    Thunderbird-Version: 31.2
    Betriebssystem + Version: Windows 7 SP1
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): yahoo

    Bei Yahoo gibt es einen Spam-Ordner.
    Wenn ich die E-Mail mit Thunderbird runter lade, dann befinden sich alle Mails im Posteingang.
    Ich hätte gerne, dass der yahoo Spam-Ordner auch unter Thunderbird sichtbar ist.

    Weiß wer Rat?
    Danke im Voraus!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Oktober 2014 um 18:12
    • #2

    Hallo Systemanalytiker,

    Wenn du das System unseres "guten alten" POP3 analysierst, wirst du feststellen, dass dieses Protocol nur in der Lage ist, den Posteingang (INBOX) eines E-Mailservers abzuholen. Alle anderen Ordner und Unterordner kann POP3 einfach nicht "sehen" (*). (Oder anders gesagt, vor 30 Jahren, als POP entwickelt wurde, gab es nur die INBOX.)
    Wenn du alle anderen auf dem Server vorhandenen "Mailordner" sehen willst, solltest du IMAP nutzen.
    (*) Ja, es gibt Provider, die blenden weitere Ordner in den Posteingang ein, so dass du sie auch mit POP3 abholen kannst. Aber das sind nur Tricks seitens des Providers. Und die Trennung in verschiedene Ordner ist ja heutzutage eh nur "virtuell".

    Trotzdem:
    Ich gebe dir den guten Rat, dich auf ein Spamfilter zu beschränken! Entweder das des Providers oder das des Thunderbird.
    Das so genannte "Junkfilter" des TB ist ein selbstlernendes Filter, welches nach den grundsätzlich gleichen Algorithmen (Bayesscher Filter) arbeitet, wie das des Providers. Wenn du den Müll durch den Provider vorfiltern lässt, musst du zum einen regelmäßig dort nachschauen ob vlt. mal etwas HAM im SPAM-Ordner liegt (HAM = falsch zum SPAM deklarierte gewünschte Mails), was ja echt lästig ist und woraus dein Ansinnen ja entstanden ist. Und zum anderen nimmst du dem Junkfilter jegliche Möglichkeit zum Lernen. Und wer nicht lernt bleibt dumm!
    Wenn du das Junkfilter regelmäßig trainierst, wird es nach ein paar Tagen oder schlimmstenfalls Wochen sehr gründlich seine Arbeit machen und den Müll vollautomatisch entsorgen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 26. Oktober 2014 um 18:40
    • #3

    Ich würde mich gerne auf den SPAM-Filter von Yahoo beschränken.
    Da weiß ich aber nicht wie ich da technisch im Thunderbird realisiere.

    Mache ich das mit dem Junk-System vom Thunderbird?
    Oder gehe ich da anders an die Sache ran.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Oktober 2014 um 19:01
    • #4

    Das Junkfilter des TB kannst du problemlos deaktivieren. Dazu muss man sich natürlich die kleine Mühe machen, und mal durch die Menues klickern.

    Und viel Spaß beim immerwährenden Nachschauen-müssen per Webmail <grusel!> im SPAM-Ordner des Providers.
    Wers denn braucht ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 26. Oktober 2014 um 19:23
    • #5

    Verstehe. Ich habe anscheinend nur zwei Möglichkeiten.
    Ich verwende das Junk-System von Thunderbird. Wie ich das ausschalte weiß ich.

    Oder ich verwende das SPAM-System von yahoo.
    Da muss ich mich aber immer online einloggen.
    Hat den Vorteil, dass ich im SPAM-Ordner nachschauen kann, ob
    nicht doch eine E-Mail, die fälschlich als SPAM gekennzeichnet wurde, enthalten ist.


    Ich verwende lieber Thunderbird offline.
    Ich hätte ja nichts gegen das Junk-System.

    Ich habs mal probiert. Der hat meine 19000 Mails alle als Junk eingestuft mit dem Argument,
    das muss trainiert werden. Das gefällt mir aber auch nicht.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Oktober 2014 um 20:10
    • #6
    Zitat

    Ich habs mal probiert. Der hat meine 19000 Mails alle als Junk eingestuft mit dem Argument, das muss trainiert werden.

    So etwas habe ich noch nie erlebt, und auch davon noch nie etwas gelesen. Es ist eine Tatsache, dass das untrainierte Junkfilter natürlich erst einmal unsauber arbeitet. Aber sooo unsauber?
    Die 19.000 Mails befinden sich jetzt alle im Junk-Ordner des Kontos oder der "lokalen Ordner"?

    Lösung:
    Erst mal zum Testen einige wenige E-Mails (mit gedrückter [Strg]-Taste) markieren und dann den Junk-Button drücken. Im Junk-Ordner heißt dieser Button dann "Kein Junk".
    Ergebnis:
    Die markierten Mails müssten jetzt wieder im Posteingang liegen, das Junk-Merkmal ist weg - und das erste Training wurde absolviert.

    Wenn das wie beschrieben funktioniert hat, kannst du entweder immer mehr markieren oder gleich [Strg]und[A] drücken und den Vorgang mit einem Rutsch erledigen.

    Wichtig ist, dass du niemals den SPAM einfach so löschst, sondern immer mit dem Junk-Button entsorgst. Nur dabei wird trainiert. Und ebenso wichtig ist, dass du ab und an in den Junk-Ordner schaust. Wie jedes (!) SPAM-Filter tritt auch beim Junkfilter des TB so genannter "false positiv" auf. Also es werden zumindest anfangs gewollte Mails fälschlicherweise zum SPAM deklariert. Dann eben wieder mit dem "Kein Junk-Button" markieren und in anderer Richtung trainieren.

    Das Positive des von dir bewusst trainierten Filters ist eben, dass du (und das kannst nur du!) bewusst dieses Lernen steuern kannst. Das kann kein Provider-Filter! Und zum anderen kannst du jederzeit bewusst in den Junk-Ordner schauen, damit dir keine Mail durchrutscht.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 26. Oktober 2014 um 20:20
    • #7

    Unter Extras habe ich auf "Filter auf Ordner anwenden" geklickt.
    Da hat er mal bei 19000 Mails einige Minuten gebraucht.
    In einen Junk-Ordner hat er nichts transferiert. Da wird - glaub ich - nur
    bei neuen Mails gemacht, wenn man dies in den Konteneinstellungen auch so gesetzt hat.
    Aber die Markierung Junk bei den Mails war gesetzt. Das erkennt man
    an dem orangen Feuerball.

    Da ist ein Trainieren mühsam und zeitintensiv.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Oktober 2014 um 20:49
    • #8

    Aber du kennst den schon Unterschied zwischen dem Junk-Filter (über den ich die ganze Zeit geschrieben habe!) und dem Mail-Filter, mit dem du nach eigenen Vorgaben auf bestimmten Kriterien beistimmte Aktionen automatisiert ausführen lassen kannst?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 26. Oktober 2014 um 21:38
    • #9

    Nein, der Unterschied zwischen Junk-Filter und Mail-Filter war mir - ehrlich gesagt - nicht richtig klar.

    Ich habs nochmals probiert und definitiv auf "Junk-Filter auf Ordner anwenden" geklickt. Es hat einige Minuten gedauert.
    Jetzt ist kein einziges Mail als Junk markiert.

    Ich hab jetzt mal das Junk-System in Thunderbird für mein yahoo - Konto aktiviert und schaue mal.

    Das heißt natürlich, dass ich da jetzt das Spam-System von yahoo aufgrund meiner individuellen Anwendung im Prinzip verlasse.

  • hsproedt
    Gast
    • 27. Oktober 2014 um 10:48
    • #10

    Hallo,

    ich rufe Yahoo per IMAP ab mit folgenden Einstellungen:

    imap.mail.yahoo.com
    port 993
    Benutzername: vollständige Mail-Adresse
    SSL/TLS
    Passwort, normal

    smtp.mail.yahoo.com
    port 465
    SSL/TLS
    Passwort, normal
    Benutzername: vollständige Mail-Adresse

    Ein neues Konto mit IMAP erstellen und SPAM-Ordner abonnieren, wenn Du weiterhin mit dem SPAM-Filter von Yahoo arbeiten möchtest.

    Wenn Du allerdings mit dem Junk-Filter des TB arbeitest, solltest Du den SPAM-Filter in Yahoo deaktivieren, sonst gehen dir möglicherweise Mails verloren.

    Gruß
    Herbert

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 27. Oktober 2014 um 13:07
    • #11

    Danke für alle bisherigen Tipps.

    Ich hätte bezüglich IMAP noch eine Zusatzfrage.

    Für ein Outlook-Konto hatte ich ursprünglich IMAP eingerichtet.

    Da ich keine E-Mails am Server lassen möchte, wollte ich so einstellen wie bei POP, dass beim Runterladen der E-Mails sie am Server gelöscht werden.

    Ich konnte jedoch unter Thunderbird/Outlookkonto/Imap keine vergleichbare Einstellung finden.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Oktober 2014 um 14:54
    • #12

    Kannst du mir den Sinn erklären, warum du bei der Nutzung eines IMAP-Kontos darauf aus bist, die Mails nicht auf dem Server, sondern auf deinem Client zu speichern?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 27. Oktober 2014 um 16:35
    • #13

    Weil ich meine Mails am Server nicht haben möchte.

    Ich möchte die Mails dauerhaft runterladen.

    Wenn mit IMAP ich alle am Server liegende Ordner lokal im Thunderbird abdecken kann, warum nicht.

    Bei Pop gibt es ja die Einschränkung, dass man nur den Eingangsordner laden kann. Weder der Ordner "Gesendet" noch andere Ordner wie zB "Spam" können separat runtergeladen werden.

    Meine Frage lautet: Muss man bei IMAP die Mails am Server lassen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Oktober 2014 um 17:40
    • #14
    Zitat

    Meine Frage lautet: Muss man bei IMAP die Mails am Server lassen?


    Nein, muss man nicht. (Oder steht es irgendwo, dass man dazu verpflichtet ist?)
    Dann verzichtest du eben freiwillig auf das IMHO wichtigste Feature bei der Nutzung von IMAP: den hohen Grad an Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust).
    Den Aufwand, den ein seriöser Mailprovider zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten seiner (vornehmlich zahlenden) Kunden betreibt, kann sich kein KMU und erst recht kein Privatmann leisten. Mehrfach redundante Storegesysteme oder gar örtlich getrennte Rechenzentren, Brandschutz und Brandbekämpfung nach höchsten Standards, Zutrittschutz und unterbrechungsfreie Stromversorgung - kannst du damit aufwarten? Mir ist das die Sicherheit meiner Daten (u.a. 30 Jahre alte E-Mails mit historischem Wert) auf alle Fälle Wert. Dafür zahle ich auch gerne monatlich ein paar €nen!

    Wenn ich an das Geheule denke, was so mancher vom Stapel lässt, wenn er aus Ignoranz (trotz Tausender Hinweise nie eine Sicherung gemacht) oder <zensiert> (nennen wir es: "Nichtbeherrschung des zuckenden Löschfingers" oder "Planlosigkeit beim regelmäßigen Plattmachen-müssen der Windose" oder "Noch nie etwas davon gehört, dass man Daten auch auf eine Datenpartition packen kann", usw.) alle seine lokal gespeicherten Mails verliert, dann kann ich nur sagen, warum hast du unseren Grufti POP3 und nicht IMAP genutzt? Dann würdest du jetzt auch nicht herumheulen!

    Oder gehörst du etwa zu den Menschen, die der irrigen Meinung sind, sich durch schnelles Löschen ihrer Mails vom Server vor der allgegenwärtigen Beschnüffelung schützen zu können?
    Vergiss das einfach ganz schnell!
    Du solltest Daten, sobald sie einen Rechner verlassen haben, bereits als "verbrannt" betrachten. Diese Mails dürften schon "gesichert" sein, bevor sie den Mailserver des Zielproviders erreicht haben. Von den "Bewegungsdaten" mal ganz zu schweigen. Auch wenn unsere Dienste das zur Zeit noch nicht wieder dürfen, dann machen es eben ihre Freunde.
    Wenn du deine Privatsphäre schützen willst, dann musst du deine Mailpartner überzeugen, dass sie ihre E-Mails verschlüsseln. Und zwar alle, und nicht nur die interessanten.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 27. Oktober 2014 um 17:49
    • #15

    Ich habe jetzt den Workflow, dass ich meine Mails nur im Client habe. Da werde ich jetzt nichts mehr ändern.

    Wie ich mein Outlook-Konto im Thunderbird als IMAP-Konto eingerichtet habe, habe ich
    keine Einstellungesmöglichkeiten gesehen, dass beim Runterladen von Mails die Mails
    beim Provider gelöscht werden sollen.

    Die Einstellungen sahen anders auch als bei einem POP Konto.

    Meine Frage lautet: Wo kann ich unter Thunderbird mit einem IMAP-Konto die Einstellung vornehmen, dass beim Runterladen die Mail
    beim Provider gelöscht wird?

    Vielen Dank für Eure hilfsbereiten Mühen!!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Oktober 2014 um 18:25
    • #16
    Zitat

    Wo kann ich unter Thunderbird mit einem IMAP-Konto die Einstellung vornehmen, dass beim Runterladen die Mail beim Provider gelöscht wird?


    Vorhin hattest du gefragt, "Muss man bei IMAP die Mails am Server lassen?"
    Du wirst doch wohl anerkennen, dass das nun eine ganz andere Frage ist, oder?

    Aber auch auf diese Frage eine klare Antwort:
    NEIN, du kannst bei einem IMAP-Client nirgendwo einstellen, dass dieser die Mails auf dem Server löscht. Denn das ist ja absolut IMAP-untypisch. Aber das hatten wir ja alles schon.
    Aber du kannst per Maus oder per Filter (eben jenen ...) die Mails vom IMAP-Server in eine lokale Ordnerhirarchie verschieben. Dann sind sie wunschgemäß auf dem IMAP-Server gelöscht und lokal gespeichert.

    So, damit ist für mich dieses Thema "durch".
    (Gibt es eigentlich fürs Kopfschütteln ein Smilie? Dann hätte ich gerne einen Sack davon.)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 27. Oktober 2014 um 18:45
    • #17

    Vielen Dank für die Antwort.
    Jetzt weiß ich wofür der "Lokale Ordner" im Thunderbird gut ist.

    Ich kenne mich anscheinend jetzt aus. Wenn ich ein IMAP-Konto einrichte, dann kann ich vom Server nur löschen, wenn
    ich die Mail verschiebe bzw. verschieben lasse. Da wird sozusagen "synchronisiert". Fliegt eine Mail aus einem zu synchronisierenden Ordner raus, dann fliegt die Mail auch aus dem Server.

    Ich glaube mein ursprüngliches Missverständnis ist entstanden, weil ich ursprünglich versehentlich auf "Filter auf Ordner" gedrückt habe.

    Nochmals Danke für alle Unterstützungen!! : :D:D:D

  • Benny186
    Mitglied
    Beiträge
    35
    Mitglied seit
    19. Jan. 2015
    • 19. Dezember 2016 um 19:30
    • #18

    Der Thread ist zwar mittlerweile veraltet, aber das Problem vermutlich nicht. Bin über das selbe Problem gestolpert. Der Yahoo Spam Ordner kann mit POP3 nicht eingelesen werden da eben nur der Posteingang synchronisiert wird. Früher hat Yahoo die Möglichkeit gehabt, die Spam dort zu konfigurieren, also z.B. in den Posteingang ablegen. Das geht in Folge der zunehmenden Funktionsreduzierung der ganzen Software (eben nur noch 3 Button Bedienung auf Mobile Devices) leider nicht mehr. Aber Ihr bekommt es hin mit einem kleinen Trick.

    Legt unter Yahoo Optionen im Web einen Filter an in dem alle Mails die im "Vom" Feld das Zeichen @ enthalten (und das sind natürlich alle) in den Posteingang umgeleitet werden. Somit schlägt keine Mail mehr im Spam Ordner auf. Alle Mails werden so von TB mit POP3 abgerufen und im TB internen Junk Filter gefiltert.

    Yahoo Web Mail Spam Filter:

  • Benny186
    Mitglied
    Beiträge
    35
    Mitglied seit
    19. Jan. 2015
    • 4. Januar 2017 um 18:29
    • #19

    UPDATE: Leider hat sich die obige Aussage als falsch herausgestellt. Yahoo Mails durchlaufen erst den Yahoo internen Spam Filter und erst dann den eigenen individuellen Filter. Was für ein Sch....
    Damit bleibt wirklich nur ein IMAP Access in dem man eben Eingangskorb, Yahoo Spam Ordner und Papierkorb synchronisiert und die Mail Ablage in lokale Ordner verschiebt. Yahoo Mail ist echt :wall:

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 9. Februar 2017 um 19:56
    • #20

    Danke für die Info. Habe immer geglaubt, dass Thunderbird POP3 auch die E-Mails im SPAM-Ordner von Yahoo runterlädt.
    Halt mit dem Risiko, dass SPAM nicht als SPAM markiert sind.

    Heute ist mir aufgefallen, dass 5 yahoo SPAMs nicht runtergeladen wurden.

    Das ist nicht lustig, wenn in dem SPAM-Ordner von yahoo E-Mails waren, die in Wirklichkeit keine SPAMs gewesen sind

    :wall::wall::wall:

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™