1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

E-Mail senden und Eepfangen funktioniert nicht mehr

  • relgis12
  • 7. Dezember 2014 um 19:12
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • relgis12
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Jan. 2014
    • 7. Dezember 2014 um 19:12
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.3.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 Professional
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1

    Guten Tag,
    seit einigen Tagen kann ich Mails weder empfangen noch verschicken.

    Am 03.12. Version 31.3.0 installiert. Seither kann ich mit Thunderbird Mails weder empfangen noch verschicken. Wenn ich eine Mail verschicken will erscheint sie Meldung „Passwort für smtp.1und1.de ist nicht verfügbar. Die Nachricht wurde nicht gesendet.“.

    • Ich habe darauf meinen Provider 1und1 angerufen. Auf dessen Webmailer sind aber alle meine Mails vorhanden und ich kann auch Mails damit verschicken. Er hat mir geraten, die Thunderbird-Konten zu löschen und neu einzurichten. Das habe ich vorsichtshalber nicht getan, sondern lediglich versucht, ein neues Konto einzurichten. Aber leider ging auch das nicht. Egal was ich auch eingegeben habe, es erschien die Fehlermeldung „Konfiguration konnte nicht überprüft werden – ist der Benutzername oder das Passwort falsch?“
    • Auf Anraten der Thunderbird-Experten habe ich Firewall und Virenscanner (Norton Internet Security) deinstalliert. Das hat nichts gebracht.
    • Ich habe Thunderbird deinstalliert und wieder neu installiert. Auch das hat nichts gebracht.

    Was kann ich noch tun, damit Thunderbird wieder funktioniert??????
    Viele GrüßeRelgis12

    Edit: Der TE hat sein Problem schon einmal hier Email Empfang über Mozilla Thunderbird plötzlich nicht mehr möglich angesprochen und jetzt wegen der Übersichtlichkeit (nehme ich an ;) ) diesen Thread eröffnet.  S-Mod. graba

    Einmal editiert, zuletzt von graba (7. Dezember 2014 um 19:49)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. Dezember 2014 um 22:56
    • #2

    Hallo,
    OK, dann versuche es damit:
    Entferne das Konto und füge es wieder hinzu - immer noch bei deinstalliertem Virenscanner.
    Da die Mails des Kontos auf dem Server liegen, werden diese durch das Löschen des Kontos in Thunderbird nicht angerührt.
    Wenn dir mein Tipp zu heikel erscheint, mache eine Sicherung des Konto mit allen Ordnern.
    Gelöscht werden können aber Mails nur, wenn du Ordner oder Mails direkt im IMAP-Konto löschst.

    Gruß

  • relgis12
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Jan. 2014
    • 8. Dezember 2014 um 08:28
    • #3

    Hallo mrb,
    danke für den Tipp.
    Ich habe eines meiner Konten gelöscht und wieder eingerichtet. Das funktionierte ohne Fehlermeldung. Allerdings bleibt das Koto auf dem TB-Fenster verschwunden

  • relgis12
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Jan. 2014
    • 8. Dezember 2014 um 13:36
    • #4

    Das Problem hat mich schon immens viel Zeit gekostet. Besteht die Möglichkeit, dass es bei einer älteren Version von TB nicht auftritt? Wenn ja, kann man die irgendwo herunterladen?

    Viele Grüße
    relgis12

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 8. Dezember 2014 um 14:00
    • #5

    Hallo,

    Zitat von relgis12

    Besteht die Möglichkeit, dass es bei einer älteren Version von TB nicht auftritt? Wenn ja, kann man die irgendwo herunterladen?


    das ist keine gute Idee. Schau dir bitte die inzwischen gefixten Sicherheitslücken an:
    :arrow: Security Advisories for Thunderbird

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • SusiTux
    Gast
    • 8. Dezember 2014 um 14:49
    • #6
    Zitat von relgis12

    Das Problem hat mich schon immens viel Zeit gekostet.

    Ich würde wetten, dass das Problem längst gelöst wäre, wenn Du die Ratschläge konsequent befolgt hättest. Einen letzten Versuch mache ich noch. Gehe folgendermaßen vor:

    • Sichere Dein Profil. Am besten den gesamten, übergeordneten Ordner Thunderbird.
    • Deinstalliere den Norton und lasse ihn für alle weiteren Tests deinstalliert. Starte den Rechner neu. In dieser Zeit solltest Du keine unbekannten Dateien öffnen.
    • Lege Dir im TB ein neues Profil an und richte darin mindestens ein Konto + SMTP ein.
    • Teste mit diesem neuen Profil.
    • Wenn das nicht funktionieren sollte dann poste hier die Einstellungen und Fehlermeldungen. Führe den telnet durch und berichte die Ergebnisse.


    Gruß

    Susanne

  • relgis12
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Jan. 2014
    • 9. Dezember 2014 um 16:11
    • #7

    Hallo Susanne,
    Deinen Vorschlägen 1. und 2. bin ich bereits letzte Woche gefolgt, leider ohne Erfolg. Den Norton habe ich seither nicht wieder installiert.
    Deine Vorschläge 3 - 5 sind mir neu, leuchten mir aber ein, denn es kann sich im alten Profil Müll angesammelt haben, den der neue TB-Release nicht verträgt.
    Aber wie bitte erstelle ich ein neues Profil? In der Hilfe-Funktion ist von einem Profilmanager die Rede, aber den habe ich nirgends gefunden.

    Viele Grüße
    relgis12

  • SusiTux
    Gast
    • 9. Dezember 2014 um 18:21
    • #8

    Hallo relgis12,

    Zitat von relgis12

    Norton Internet Security werde ich jetzt schnell wieder installieren.

    Das ist für die Fehlersuche zunächst gut. Es passt aber nicht zu Deiner vorherigen Aussage:

    Zitat von relgis12

    Norton Internet Security werde ich jetzt schnell wieder installieren.

    Der Vorschlag, ein neues Profil anzulegen, beruht darauf, dass Du Dir dann zum einen nicht viel kaputt machen kannst, und zum anderen beseitigst Du auf diese Art alle Leichen aus dem Profil, z.B. eine Proxyeinstellung, die der Norton möglicherweise noch hinterlassen haben könnte.

    Zitat von relgis12

    Aber wie bitte erstelle ich ein neues Profil? In der Hilfe-Funktion ist von einem Profilmanager die Rede, aber den habe ich nirgends gefunden.

    Starte dazu den Thunderbird mit der Option -ProfileManager. Siehe https://support.mozilla.org/de/kb/mehrere-profile-verwenden

    Gruß

    Susanne

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 9. Dezember 2014 um 18:49
    • #9
    Zitat von SusiTux

    Hallo relgis12,


    Das ist für die Fehlersuche zunächst gut. Es passt aber nicht zu Deiner vorherigen Aussage:

    ?(:/:huh:

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • SusiTux
    Gast
    • 9. Dezember 2014 um 19:31
    • #10

    Oh weh, das Zitieren im neuen Forum muss ich wohl noch üben. Es sollten natürlich folgende Zitate sein:

    aus dem vorherigen Faden, vom 06.12.:

    Zitat von relgis12

    Norton Internet Security werde ich jetzt schnell wieder installieren.

    aus diesem:

    Zitat von relgis12

    Den Norton habe ich seither nicht wieder installiert.

  • relgis12
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Jan. 2014
    • 10. Dezember 2014 um 10:06
    • #11

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die Tipps. Das neue Profil habe ich erstellt. Soweit ist alles ok.
    Allerdings fehlen Adressbuch, Kalender und auch das Archiv. Wie kann ich die reaktivieren?
    Viele Grüße
    relgis12

  • SusiTux
    Gast
    • 10. Dezember 2014 um 11:19
    • #12

    Hallo relgis12,

    die Frage, wie man E-Mails etc. in eine neues Profil übernimmt, ist hier schon sehr oft beantwortet worden. Fleißige Helfer haben dazu sogar Hilfeartikel und eine Anleitung geschrieben, wie man ein Profil umzieht. Benutze daher am besten die Suchfunktion. Es läuft darauf hinaus, dass Du bestimmte Dateien aus dem alten in das neue Profil kopieren musst. Das ist schon alles.

    Bevor Du die Daten endgültig umziehst, solltest Du noch etwas testen. Nicht, dass der Spaß von vorn losgeht. Installiere den Norton wieder. Stelle ihn aber so ein, dass er E-Mails und das TB-Profil nicht scannen darf. Schau auch, dass er sich nicht als Proxy im TB einträgt. Teste, ob das neue Profil dann immer noch einwandfrei funktioniert.

    Gruß

    Susanne

  • relgis12
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Jan. 2014
    • 12. Dezember 2014 um 10:25
    • #13

    Hallo,
    Ich habe das neue Profil installiert. Die Mails sind wieder da, das Adressbuch auch. Ich kann also wieder arbeiten. Was noch fehlt ist noch das Archiv und der Kalender, aber das hoffe ich auch noch zu schaffen. Den Norton ist wieder installiert. Das habe ich trotz mehrmaliger Versuche nicht selbst geschafft. Ein Spezialist von Symantec hat den Norton in einer 20-minütigen Online-Sitzung wieder zum Laufen gebracht.
    Die Add-ons und Wörterbücher (Deutsch und Englisch) habe ich auch wieder installiert. Allerdings funktioniert die Sprachauswahl und damit die Rechtschreibprüfung nicht. Bei Einstellungen/Rechtschreibung bleibt das Feld für die „Sprache:“ grau, die Wörterbücher erscheinen nicht. In Firefox erscheinen die beiden Bücher.
    Die ganze Prozedur war sehr aufwendig, wohl weil das für die Datenübertragung vorgesehene Tool nicht lief. Es kam die Fehlermeldung: „ImortExportTools konnte nicht installiert werden, da es mit Firefox 34.0.5 nicht kompatibel ist.“
    Ich musste/muss deshalb alles manuell machen. Dazu musste mich zuerst mit der Datenstruktur innerhalb der Profile vertraut machen und dann die Hilfe für die einzelnen Schritte mühsam zusammensuchen. Ich glaube, dass viele Thunderbird-User das nicht ohne fremde Hilfe geschafft hätten.
    Viele Grüße
    relgis12

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. Dezember 2014 um 10:47
    • #14

    Hallo relgis12,

    Zitat von relgis12

    Die ganze Prozedur war sehr aufwendig, wohl weil das für die Datenübertragung vorgesehene Tool nicht lief. Es kam die Fehlermeldung: „ImortExportTools konnte nicht installiert werden, da es mit Firefox 34.0.5 nicht kompatibel ist.“I


    hier ein Hinweis zur Installation von Erweiterungen in Thunderbird. Das kannst Du hier nachlesen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 12. Dezember 2014 um 16:46
    • #15

    Hallo relgis12,

    zunächst einmal "Glückwunsch", dass der TB nun wieder läuft.

    Zitat von relgis12

    Den Norton ist wieder installiert. Das habe ich trotz mehrmaliger Versuche nicht selbst geschafft. Ein Spezialist von Symantec hat den Norton in einer 20-minütigen Online-Sitzung wieder zum Laufen gebracht.

    Hat Dir der nette Supportmitarbeiter erklärt, wo das Problem war? Die Installation sollte doch eigentlich von allein laufen. Oder ging es darum, das Scannen von verschlüsselten Nachrichten einzurichten bzw. abzuschalten? Wie ist der Norton denn jetzt eingestellt? Wenn er E-Mails untersuchen darf, insbesondere auch die TLS-verschlüsselten Verbindungen, dann wirst Du früher oder später wahrscheinlich wieder Probleme bekommen.

    Zitat von relgis12

    Dazu musste mich zuerst mit der Datenstruktur innerhalb der Profile vertraut machen und dann die Hilfe für die einzelnen Schritte mühsam zusammensuchen. Ich glaube, dass viele Thunderbird-User das nicht ohne fremde Hilfe geschafft hätten.

    Das mag jetzt komisch klingen, aber dabei hast Du sicher viel über den TB gelernt. Das wird Dir vielleicht nochmal zugute kommen. Ich glaube übrigens weniger, dass solche Aktionen sehr viele User überfordern. Ich glaube eher, dass viele nicht bereit sind, sich z.B. mit der Dateistruktur soweit zu beschäftigen, wie Du es jetzt getan hast.

    Gruß

    Susanne

  • relgis12
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    12. Jan. 2014
    • 14. Dezember 2014 um 08:02
    • #16
    Zitat

    Hat Dir der nette Supportmitarbeiter erklärt, wo das Problem war? Die Installation sollte doch eigentlich von allein laufen. Oder ging es darum, das Scannen von verschlüsselten Nachrichten einzurichten bzw. abzuschalten?


    Das Problem war ein ganz anderes: Ich konnte die Installations-Exe gar nicht herunterladen, ohne einen neuen Schlüssel zu kaufen. Das wollte ich natürlich nicht, meine Lizenz läuft noch eine Weile.

    Zitat

    Wie ist der Norton denn jetzt eingestellt? Wenn er E-Mails untersuchen darf, insbesondere auch die TLS-verschlüsselten Verbindungen, dann wirst Du früher oder später wahrscheinlich wieder Probleme bekommen.


    Heißt das, ich soll eine wichtige Funktion des Norton abschalten, weil TB sich nicht damit verträgt? Ich benutze TB und Norton seit vielen Jahren ohne Probleme. Erst als ich die neue Version des TB installierte, trat das Problem auf. Was wurde an TB verändert, dass die beiden nicht mehr zusammen funktionieren?

    Viele Grüße
    relgis12

  • SusiTux
    Gast
    • 14. Dezember 2014 um 11:16
    • #17
    Zitat von relgis12

    Was wurde an TB verändert, dass die beiden nicht mehr zusammen funktionieren?

    Die in diesem Zusammenhang entscheidende Änderung ist wohl die, dass Firefox und Thunderbird keine Unterstützung für das alte, verwundbare SSL mehr bieten sondern für die Transportverschlüsselung TLS verlangen. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Poodle

    Zitat von relgis12

    Heißt das, ich soll eine wichtige Funktion des Norton abschalten, weil TB sich nicht damit verträgt?

    Nicht zwangsläufig. Wenn Dein Norton diese Sicherheitslücke ebenfalls geschlossen hat und kein SSL mehr unterstützt, dann kannst Du diese Funktion weiter benutzen. Ich halte das dennoch für keine gute Idee, völlig unabhängig von Thunderbird. Das hat mehrere Gründe. Es beginnt damit, dass ein AV-Programm verschlüsselte Verbindungen nicht mitlesen kann. Das ist ja der Sinn der Transportverschlüsselung. Damit solche E-Mails nun doch gescant werden können, bedient sich das AV-Programms eines Tricks: Es führt mit Deiner Erlaubnis einen Man-in-the-Middle-Angriff durch. Sowas machen sonst nur die bösen Buben.

    Das führt zu verschiedenen Problemen:

    • Der Hersteller das AV-Programms kann die zuvor für den Transport verschlüsselte E-Mail mitlesen. Du hast es ihm ja erlaubt.
    • AV-Programme, die TLS nicht sauber unterstützen oder auf SSL zurückfallen, haben plötzlich Probleme, sich mit den Servern zu verbinden, denn diese unterstützen aufgrund von Poodle das alte SSL in der Regel nicht mehr.
      Überhaupt musst Du prinzipiell bei jedem Update, egal ob des TB oder des AV-Programmes, damit rechnen, dass die Verbindung zum Server plötzlich durch das AV-Programm blockiert wird. Du kannst Dich auch gern hier im Forum umschauen. Insbesondere G-Data hat in diesem Jahr schon zweimal nachbessern müssen (und das auch sehr rasch getan).
    • Das betrifft übrigens auch die Browser, wenn die AV-Programme versuchen, https-Verbindungen zu scannen. Schau Dich mal ins Nachbar-Forum. Da findest Du eine Reihe von Problemberichten, die dadurch entstanden sind.

    Auch das Offline-Scannen von E-Mails ist nicht zu empfehlen. Findet Dein Programm einen Virus in einer E-Mail, löscht es in Regel den gesamten TB-Ordner. Das hat schon manchen gehörig weh getan. Übrigens auch Nutzern von Outlook, weshalb machen Hersteller angeblich gleich dazu übergegangen sind, die Mailbox-Dateien von Outlook erst gar nicht anzufassen.
    Es ist daher besser, Anhänge zuvor abzuspeichern und dann erst zu scannen.

    Überhaupt lohnt es sich, einmal zu hinterfragen, welchen Vorteil das Scannen von E-Mails bereits während des Empfangens bieten soll. Ein schädlicher Anhang macht zunächst nichts, wenn er nicht zur Ausführung kommt. Wenn er aber ausgeführt wird, schlägt das AV-Programm eh an, es sei denn, es erkennt den Schädling nicht. Dann hätte es ihn zuvor aber auch nicht gefunden.

    Auf dem Maiserver ist solch ein proaktiver Scan schon sinnvoller, weil ein Schädling dann gar nicht erst auf Deinen Rechner kommt, nicht einmal in den Speicher. Die meisten Provider führen solche Scans durch.
    Wenn ich also abwäge, wie gering die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein AV-Programm beim Herunterladen einer E-Mail einen Schädling findet, der weder vom Provider erkannt wurde noch nachträglich von demselben AV-Programm erkannt wird, und vergleiche das mit all den Problemen, die diese Funktion verursacht, dann würde ich sie in jedem Fall abgeschaltet lassen.

    Ansonsten lesen wir uns sicher bald wieder. :mrgreen:

    Gruß

    Susanne

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. Dezember 2014 um 11:22
    • #18
    Zitat

    Heißt das, ich soll eine wichtige Funktion des Norton abschalten, weil TB sich nicht damit verträgt?


    Ja, genau, das mache ich und sicher auch die meisten Helfer hie im Forum - ich formuliere das vielleicht etwas radikaler als SusiTux.
    Man braucht keinen speziellen Virenschutz für Mails, da ja der Guard (=Echtzeitscanner) beim Öffnen einer infizierten Datei Alarm schlagen sollte.
    Ich persönlich habe das aber noch nie erlebt, weil ich Anhänge überhaupt nicht öffne, es sei denn, ich erwarte diese oder er wurde angekündigt.
    Liest du deine Mails in Reintext kann auch nichts passieren und beim Klicken auf einen Link bin ich sehr vorsichtig und misstrauisch.
    Es gibt Fälle wo man sich in der Tat zwischen Thunderbird und Virenscanner entscheiden muss, nämlich dann, wenn Letzterer keine Abstellmöglichkeit für den Mailscan anbietet.
    Das glaube ich aber eher nicht, denn mein kostenloser Avast hat diese Option.

    Gruß

    Edit: hätte ich erkannt, dass Susanne eine Antwort schon geschrieben hatte, hätte ich auf meine verzichtet.

  • SusiTux
    Gast
    • 14. Dezember 2014 um 16:06
    • #19

    Hallo mrb,

    Zitat von mrb

    hätte ich erkannt, ...

    Schaden kann es nicht. Wenn relgis12 es von mehreren Seiten hört, steigt vielleicht die Chance, dass er/sie glaubt, was wir schreiben :-)

    Ich nehme an, mein Beitrag wurde Dir vor dem endgültigen Absenden nicht angezeigt? Fehlt diese Funktion im neuen Forum? Das wäre schade. Ich hatte sie im alten Forum als sehr hilfreich empfunden.

    Gruß

    Susanne

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. Dezember 2014 um 20:50
    • #20
    Zitat

    Ich nehme an, mein Beitrag wurde Dir vor dem endgültigen Absenden nicht angezeigt?


    In diesem Fall habe ich nicht darauf geachtet, es wurde aber schon mal im neuen Forum angezeigt.

    Gruß

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™