1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Thunderbird: Absturz nach Übernahme von Altsystem

  • JRechner
  • 22. April 2015 um 17:17
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • JRechner
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    22. Apr. 2015
    • 22. April 2015 um 17:17
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: 31.6.0
    * Betriebssystem + Version: W8
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online
    * Eingesetzte Antivirensoftware: null
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hilfe!

    Ich hab Standard-Konto eingerichtet und die Ordner/Dateien von der Sicherung eines Altsystems in die Local Folders kopiert.
    Lief anfangs fein.
    Nach einer Stunde kam der Absturz, der sich bei jedem Start wiederholt. Details below.

    Mit grosser Bitte, da ich keine Umgehungslösung ausser mail/t-online kenne
    gruss
    J.Rechner


    Code
    AdapterDeviceID: 0x1382
    
    
    
    
    AdapterVendorID: 0x10de
    
    
    
    
    Add-ons: %7B972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd%7D:31.6.0
    
    
    
    
    AvailablePageFile: 6250209280
    
    
    
    
    AvailablePhysicalMemory: 5487521792
    
    
    
    
    AvailableVirtualMemory: 3792179200
    
    
    
    
    BIOS_Manufacturer: AMI
    
    
    
    
    BlockedDllList:
    
    
    
    
    BreakpadReserveAddress: 41943040
    
    
    
    
    BreakpadReserveSize: 41943040
    
    
    
    
    BuildID: 20150330093429
    
    
    
    
    CrashTime: 1429714150
    
    
    
    
    EMCheckCompatibility: true
    
    
    
    
    Email: joerg.rechner@t-online.de
    
    
    
    
    FramePoisonBase: 00000000f0de0000
    
    
    
    
    FramePoisonSize: 65536
    
    
    
    
    InstallTime: 1429603934
    
    
    
    
    Notes: AdapterVendorID: 0x10de, AdapterDeviceID: 0x1382, AdapterSubsysID: 6893103c, AdapterDriverVersion: 9.18.13.3558
    
    
    
    
    D2D? D2D+ DWrite? DWrite+ D3D10 Layers? D3D10 Layers+
    
    
    
    
    ProductID: {3550f703-e582-4d05-9a08-453d09bdfdc6}
    
    
    
    
    ProductName: Thunderbird
    
    
    
    
    ReleaseChannel: release
    
    
    
    
    SecondsSinceLastCrash: 810
    
    
    
    
    StartupTime: 1429714022
    
    
    
    
    SystemMemoryUsePercentage: 35
    
    
    
    
    Theme: classic/1.0
    
    
    
    
    Throttleable: 1
    
    
    
    
    TotalPageFile: 10539323392
    
    
    
    
    TotalPhysicalMemory: 8526057472
    
    
    
    
    TotalVirtualMemory: 4294836224
    
    
    
    
    URL:
    
    
    
    
    Vendor:
    
    
    
    
    Version: 31.6.0
    
    
    
    
    Winsock_LSP: MSAFD-Tcpip [TCP/IP] : 2 : 1 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll
    
    
    
    
    MSAFD-Tcpip [UDP/IP] : 2 : 2 :
    
    
    
    
    MSAFD-Tcpip [RAW/IP] : 2 : 3 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll
    
    
    
    
    MSAFD-Tcpip [TCP/IPv6] : 2 : 1 :
    
    
    
    
    MSAFD-Tcpip [UDP/IPv6] : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll
    
    
    
    
    MSAFD-Tcpip [RAW/IPv6] : 2 : 3 :
    
    
    
    
    RSVP-TCPv6-Dienstanbieter : 2 : 1 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll
    
    
    
    
    RSVP-TCP-Dienstanbieter : 2 : 1 :
    
    
    
    
    RSVP-UDPv6-Dienstanbieter : 2 : 2 : %SystemRoot%\system32\mswsock.dll
    
    
    
    
    RSVP-UDP-Dienstanbieter : 2 : 2 :
    
    
    
    
    useragent_locale: de
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    Diese Meldung enthält Informationen über den Status der Anwendung zum Zeitpunkt des Absturzes.
    Alles anzeigen

    Einmal editiert, zuletzt von rum (22. April 2015 um 18:16) aus folgendem Grund: Code Tags gesetzt

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 23. April 2015 um 01:05
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!
    Was genau hast du denn in den Ordner Local Folders einkopiert?

    Gruß

  • JRechner
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    22. Apr. 2015
    • 23. April 2015 um 09:29
    • #3

    Hallo mrb,

    es ist ja ganz toll, dass du dich hier um meinen Ruf kümmerst.

    Es waren alle Dateien aus einem Linix-Altsystem, die im Local Folders waren - eben .sdb- und .msf- und deren zugehörige Dateien. Ich habs per Explorer-Copy-And-Paste gemacht. Schon existierende Dateien hab ich nicht überschreiben lassen.

    In der Hoffnung auf klare Analyse
    J.Rrechner

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. April 2015 um 10:07
    • #4

    Hallo J.,

    Das teilweise "Hineinkopieren" von Bestandteilen eines vorhandenen Profils in ein anderes Profil birgt immer wieder Probleme (obwohl es grundsätzlich möglich ist!)
    Sicher gehst du nach den folgenden zwei Methoden:

    • Komplette Übernahme des bisherigen Profils. Bedingung: dieses Profil hat vorher problemlos funktioniert! Und auf dem neuen System hast du noch keine Daten im Profil, also Neueinrichtung.
      Du installierst den TB und "würgst das angebotene Einrichten des Profils ab". Ergebnis: du hast ein rudimentäres Profil und auch eine passende "profiles.ini". Du gehst in den Profilordner <achtZufallszeichen>.default und ersetzt dort alle Dateien und Ordner (diese löschen) durch die identischen Dateien deiner Sicherung.Achtung: Falls du auf dem Linux-System Lightning installiert hattest, musst du dieses Add-on zuerst nach dem ersten Start auf der WinDOSe deinstallieren und die Version für dieses OS installieren. Normalerweise funktioniert dann das Profil so wie vorher.
    • Du hast ein bereits genutztes Profil auf dem anderen Betriebssystem oder Rechner. Dann also nur die Übernahme lokal gespeicherter Mails in dieses System. Hier gibt es dann auch wieder zwei Möglichkeiten:
      - das reine Reinkopieren der mbox-Dateien in das neue Profil. Dabei aufpassen, dass du nichts überschreibst! Du kannst auch Mailordner vorher per TB leer anlegen und deren mbox-Dateien überschreiben.- das Importieren des Inhaltes aus vorhandenen mbox-Dateien mit Hilfe des Add-on "ImportExportTools" an einen vor dir festzulegenden Ort (vorher Ordnerhirarchie anlegen!).

    Wenn du also schon ein bestehendes Profil (W8) hast, dann empfehle ich den Import!
    Der Vorteil ist, dass du nach vorherigem Anlegen der Ordnerhirarchie genau die Zielordner auswählen kannst und vor allem beim Import nur die "gesunden" Bestandteile aus den alten mbox-Dateien importiert werden. Es läuft also sicherer ab. Zumindest nach Problemen mit dem plumpen Reinkopieren solltest du den Import versuchen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • JRechner
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    22. Apr. 2015
    • 23. April 2015 um 11:03
    • #5

    Hallo mrb!

    Oh Wunder, heute ist alles anders.

    Der Donnervogel hat erst einen Ordner mit t-onlinwe synchronisiert/abgeholt. Und dann ist er nicht abgestürzt.

    Er läuft einwandfrei - Oh determinierter Automat!

    Vielen Dank dennoch!
    J.Rechner

  • JRechner
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    22. Apr. 2015
    • 23. April 2015 um 11:16
    • #6

    Hallo Peter,

    Dank für die weidlichen Tipps (s.o. das Problem hat sich aufgelöst) - ich werde zukünftig mit import arbeiten. Wobei mich wunderte dass bei Import keine Thunderbird-Quelle vorgeschlagen wird. Und Export hab ich auch noch nicht gefunden.

    gruss
    J.Rechner

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. April 2015 um 11:37
    • #7

    Wenn du mit dem ImportExportTools importieren willst, dann musst du zuerst in deiner Ordnerhirarchie einen Zielordner markieren. Dann Rechtsklick ... .
    Du hast dann verschiedene Möglichkeiten des Imports. (Und natürlich auch des Exports von Mails aus einem gefüllten Ordner.)
    Meine erprobte Empfehlung ist deshalb immer, zuerst ohne Mails eine sorgfältig ausgedachte lokale Ordnerhirarchie in den "lokalen Ordnern" anzulegen. Je überlegter du das machst, desto besser wirdst du später deine Mails (auch ohne Suchfunktion) wiederfinden. Und dann immer nur eine vorhandene mbox als Quelle wählen und importieren. Und so Stück für Stück deine Ordnerhirarchie aus deinen Quellen befüllen.

    Solltest du aber zu den Nutzern gehören, die aus lauter Bequemlichkeit oder Unwissenheit "tonnenweise" Mails in der INBOX o.ä. gehortet haben und nun endlich eine gewisse Ordnung einführen wollen, dann empfehle ich, einen lokalen Ordner "Import" anzulegen und dorthin den Inhalt dieser (externen) mbox-Datei zu speichern. Und dann richtest du dir Filter ein (nach Absendern, oder Zeiträumen oder Vorgängen usw.) und filterst damit die Mails in die einzelnen Ordner und Unterordner. Das kannst du sogar mit dem Add-on "quickFilters" sehr vereinfachen. Letztendlich ist der Ordner "Import" wieder leer und du kannst die nächste Mega-mbox importieren.

    Meine Erfahrung: Je eher gewisse Ordnungszustände eingeführt werden, desto einfacher ist es. Eben, wie im realen Leben ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™