1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Kein Mailabruf mehr durch Thunderbird nach Neuinstallation

  • Pac
  • 14. Juli 2015 um 13:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Pac
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Jul. 2015
    • 14. Juli 2015 um 13:04
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.1.0
    * Betriebssystem + Version: Win7 ultimate 64bit
    * Kontenart (POP / IMAP): POP3
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Web.de, Gmail
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Gdata Internet Security
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Gdata Internet Security

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte eure Hilfe, da Thunderbird bis jetzt einwandfrei funktioniert hat.

    Nachdem meine bisherige Festplatte bald den Geist aufgibt, habe ich das System auf einer neuen Festplatte neu installiert. Nach Installation von Thunderbird 38.1.0 habe ich meine zuvor gesicherten Profile lt. dieser Anleitung auf die aktuelle Installation verschoben (https://support.mozilla.org/de/kb/Benutzer…iederherstellen). Die Mails usw. sind vorhanden von beiden Anbietern, inkl. Ordnerstruktur.

    Leider holt Thunderbird keine Mails mehr ab. Unten in der Statuszeile steht nur: Mit Web.de verbunden... (davor sind 2 Bildschirmsymbole zu sehen). Aber es tut sich nichts. Zusätzlich sind nach einem Neustart die Unterordner des Gmailkonto nicht mehr vorhanden. Bisher habe ich mit Gdata/Thunderbird nie Probleme beim Mailabruf gehabt. Hatte auch ein Backup mit MozBackup erstellt und wollte dies in die neue Installation einspielen, hat leider nicht wie gewünscht funktioniert.

    Die gespeicherten Mails in den Unterordnern sowie die Ordnerstruktur von Web.de hätte ich gerne in die neue Installation übernommen, samt funktionierenden Mailabruf. Leider bin ich mittlerweile etwas genervt ;)

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Pac

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Juli 2015 um 19:21
    • #2

    Hallo Pac,
    und willkommen im Forum!

    Konfiguriere dein installiertes "Sicherheits"-Programm so, dass:
    - der AV-Scanner keinesfalls dein TB-Userprofil überwachen darf (in der Konfiguration als Ausnahme hinzufügen, sowohl für den on-access-Scan als auch für den bewusst durchzuführenden on-demand-Scan)
    - der AV-Scanner die Verbindungen zu den Mailservern nicht überwachen darf ("Mailschutz" deaktivieren)
    - der integrierte "Firewall" deaktiviert ist. Den brauchst du nicht, der Firewall des Betriebssystems reicht völlig aus.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Pac
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Jul. 2015
    • 14. Juli 2015 um 23:41
    • #3

    Hi Peter,

    habe Thunderbird nochmal de- und neu installiert, Deine Tipps berücksichtigt - leider ist das Ergebnis das gleiche wie vorher. Die Ordner und Mails sind da, nur es werden keine neuen mehr abgerufen.
    Kann es sein, das im Programm etwas verbuggt ist? Mich wundert nur, das auf meiner alten Platte/System alles tadellos lief.

    Habe die "Profiles" auf der neuen Installation von TB V. 38.1.0 gelöscht und Emailkonto neu angelegt, keine Antiviruseinstellungen verändert und jetzt ruft er alle Mails wieder vom Server ab. Wie kriege ichThunderbird dazu meine bisherigen Ordner aus der Sicherung zu übernehmen? Kann ich, nachdem ich meine Sicherungsprofile wie ganz oben kopiert habe, das Emailkonto löschen und neu einrichten?

    Vlt. hat noch jemand eine Lösung/Tipp. Vielen Dank für Deine Tipps.

    Gruß
    Pac

    Einmal editiert, zuletzt von Pac (15. Juli 2015 um 00:03)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Juli 2015 um 05:54
    • #4

    Hallo Pac,

    Zitat von Pac

    Wie kriege ichThunderbird dazu meine bisherigen Ordner aus der Sicherung zu übernehmen?

    Installiere das Add-on "ImportExportTools".
    Markiere den Ort, in welchen du die Mails aus der Sicherung importieren willst (also das Ziel). Ich empfehle, dazu einen speziellen Import-Ordner in den "Lokalen Ordnern" anzulegen, damit du keine Dubletten bekommst.
    Dann suche über das Kontextmenue > ImportExportTools ... die Mbox aus deiner Sicherung, aus welcher du importieren willst (die Quelle).
    Starte den Import.

    Die dann am Ziel befindlichen Mails kannst du danach an einen beliebigen Ort verschieben und meinetwegen aus dem Import-Ordner löschen. > Nächste Quelle auslesen.


    Zitat von Pac

    Kann ich, nachdem ich meine Sicherungsprofile wie ganz oben kopiert habe, das Emailkonto löschen und neu einrichten?

    Welches Mailkonto willst du löschen?
    Du kannst / darfst alles löschen, was du willst. Es sind ja deine Mails ;-)
    Du musst nur aufpassen, dass du nicht das Konto löschst, wo eben deine Mails drin sind.


    Und trotzdem: Wenn es bei einer Neuinstallation Probleme mit dem Abrufen oder Versenden von Mails gibt, dann ist (eine korrekte Konfiguration deiner Mailkonten im Mailclient und eine funktionierende Internetverbindung vorausgesetzt) fast immer das installierte "Sicherheitsprogramm" der Verursachen.
    Du brauchst neben dem im Betriebssystem integrierten Firewall kein weiteres zusätzliches "Firewall"-Programm. Das ist nur kontraproduktiv!
    Und über die Probleme, welche seit der von den Providern jetzt geforderten Verschlüsselung der Verbindungen zu ihren Servern im Zusammenhang mit AV-Scannern auftreten, gibt es massenhaft Beiträge hier im Forum (auch von mir).


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Fränzu
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Dez. 2009
    • 17. Juli 2015 um 09:35
    • #5

    Hallo Pac

    Ich hatte das gleiche Problem wie Du: Kein Mailabruf mehr möglich nach Installation von TB 38.1.0. In der Fehlerkonsole habe ich folgende Meldung gefunden: "SSL hat einen schwachen kurzlebigen Diffie-Hellmann-Schlüssel in der Handshake-Nachricht "Server-Schlüsselaustausch" empfangen".
    Was immer das auch heissen mag, hatte ich die Vermutung, dass mit der Verschlüsselung etwas nicht stimmt. Wenn ich in den Konteneinstellungen nun die Verbindungssicherheit auf "keine" stelle, funktioniert der Mail-Abruf wieder. Das ist längerfristig natürlich keine Option... vielleicht funktioniert's mit einer nächsten TB-Version wieder.

    Grüsse
    Franz

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Juli 2015 um 10:16
    • #6

    Hallo,

    Zitat von Fränzu

    Was immer das auch heissen mag, hatte ich die Vermutung, dass mit der Verschlüsselung etwas nicht stimmt. Wenn ich in den Konteneinstellungen nun die Verbindungssicherheit auf "keine" stelle, funktioniert der Mail-Abruf wieder. Das ist längerfristig natürlich keine Option... vielleicht funktioniert's mit einer nächsten TB-Version wieder.

    Genau das ist aber das typische Kennzeichen für den AV-Scanner als Verursacher.
    Leider wissen wir von dir gar nichts, da du unsere Fragen nicht beantwortet hast (S. erste Frage des TE).
    Keinen Virenscanner, keinen MailProvider usw.

    Warum es das Problem mit der Verschlüsselung gibt und warum der Virenscanner daran Schuld ist, erklärt Peter_Lehmann hier:

    Sinn der Virenscanner - Peter Lehmann - SMTP Server keine Verbindung
    Peter_Lehmann Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933[erl.] • Thema anzeigen • Thunderbird Mail DE

    Du musst in deiner Sicherheitssoftware die SSL-Überwachung abstellen und zumindest das Abscannen ausgehender Mails.
    Oder deine Sicherheitssoftware wechseln.

    Gruß

  • Pac
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Jul. 2015
    • 19. Juli 2015 um 12:10
    • #7

    Hallo zusammen,

    folgende Änderung haben sich ergeben:

    Ein Mailabruf per POP3 bei Web.de über Port 995 mittels Einstellung SSL/Verschlüsselung wie auf der Anbieter HP beschrieben funktioniert nicht. Wenn die Einstellungen in Thunderbird zu StartTLS mit Port 110 geändert werden, dann funktioniert alles. Kann ich das so lassen oder ist die Verbindung mittels SSL/TLS die bessere Alternative (aufgrund Verschlüsselung) oder reicht Starttls?

    Nur mein Gmail Account mag noch nicht. Bei der automatischen Erkennung durch Thunderbird, erscheint der Hinweis Benutzername/Passwort falsch. Nervtötend, wenn man alle Einstellungen wie oben berücksichtigt hat und doch nichts geht.

    Gruß Pac

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juli 2015 um 12:43
    • #8

    Ich habe ja selbst ein Konto bei Web.de und eben mit Port 995 und der klappt.

    Es ist bei dir einwandfrei ein Verbindungsfehler durch den Virenscanner.
    Mache einen Telnetbefehl:
    Mache bitte einen Telnetbefehl auf den Pop-Server nach dieser Anleitung Mit Telnet Verbindung überprüfen
    und poste hier das Ergebnis.
    Bedenke, dass in Windows ab Vista Telnet erst in den Windows-Programmeinstellungen aktiviert werden muss.
    Aktivierung des Telnet-Clients unter Windows 7.

    der Befehl müsste so aussehen:
    telnet pop.web.de 995
    Beschreibe genau, was du jetzt siehst: gar nichts oder einen blinkenden Cursor.

    Gruß

  • ugoldschmitt
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    14. Mai. 2007
    • 19. Juli 2015 um 14:02
    • #9

    Edit: Vollzitat gelöscht! Bitte zum Antworten nur das unbedingt Notwendige aufführen! graba, S-Mod.

    Hallo zusammen,
    mir geht es praktisch genau so, die Titelzeilen der emails werden korrekt angezeigt (nach dem Update habe ich noch eine Testmail von einem meiner Konten an ein anderes geschrieben, dies funktionierte, aber nur(!) der Titel der Mail aber nicht ihr Inhalt werden angezeigt.
    Meine Unterordner sind hingegen (im Gegensatz zu "Pac") nicht gelöscht, aber auch hier werden nur Titel der Mails aber nicht deren Inhalte angezeigt. Kann es sein, dass enigmail die Probleme verursacht? Dies ist allerdings, zugegeben, nur eine vage Vermutung.
    Die Mails, die "ausführlich" angzeigt wurden, sind nun "unsichtbar", genauer: man sieht nur den "Titel" "Conversation Reader".
    Bei der "einfachen" Anzeige der Mails steht andauernd "Lade ..."
    Gibt es eine Möglichkeit, zurück zu Thunderbird 37 zu gehen (bzw., weiß jemand, welche die genaue Vorgängerversion war bzw. wo kann man das sehen?)?
    Schöne Grüße,
    Ulrich Goldschmitt

    Einmal editiert, zuletzt von graba (19. Juli 2015 um 14:41)

  • Pac
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Jul. 2015
    • 19. Juli 2015 um 14:07
    • #10

    @mrb

    Ich sehe nur einen blinkenden Cursor... (auch bei deaktivierter Firewall)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juli 2015 um 14:44
    • #11
    Zitat von Pac

    Zusätzlich sind nach einem Neustart die Unterordner des Gmailkonto nicht mehr vorhanden.

    Hast du denn auch alle Ordner Abonniert? Rechtsklick auf das Konto > Abonnieren > Aktualisieren und die gewünschten Haken setzen.

    Zitat

    Bisher habe ich mit Gdata/Thunderbird nie Probleme beim Mailabruf gehabt.

    .
    Aber sehr viele andere User hier im Forum. Gib mal in die Forensuche " GData" ein.
    Du musst in GData die SSL-Überwachung und zumindest den Mailschutz für ausgehende Mails deaktivieren.

    Hatte einen Fehler gemacht der telnetbefehl muss lauten

    telnet pop3.web.de 995

    Wiederhole den bitte noch mal.
    Der blinkende Cursor bedeutet, dass eine Verbindung zustande kam.
    telnet in Windows kann versteht kein SSL.

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juli 2015 um 14:46
    • #12

    @ugoldschmitt,

    bitte erstelle eine eigenes Thema, die Sache liegt doch etwa anders.

    Gruß

  • Pac
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Jul. 2015
    • 19. Juli 2015 um 15:49
    • #13

    @mrb

    Ich sehe nur einen blinkenden Cursor... (auch bei deaktivierter Firewall) (bei geänderter IP).

    Hab das Häckchen bei SSL-Prüfung rausgenommen, jetzt geht`s bei Web.de. Hatte da extra das Zertifikat installiert für Thunderbird. Aber gut, wenigstens geht das jetzt. Anhänge scannt der AV trotzdem automatisch beim Abruf?
    Beim Googleaccount passt jetzt auch alles. Wurde nochmal gefragt, mein PW einzugeben, damit die Emails abgerufen werden konnten. Kam erst als ich abonnieren gedrückt habe.

    Jetzt muss ich nur noch wieder die Kalendersync mit dem Handy funktionieren, aber wird auch :)

    Mir ist geholfen worden. Vielen Dank an alle und Thread kann geschlossen werden.

    Gruß
    Pac

    Einmal editiert, zuletzt von Pac (19. Juli 2015 um 20:30)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juli 2015 um 20:21
    • #14
    Zitat von Pac

    Ich sehe nur einen blinkenden Cursor... (auch bei deaktivierter Firewall) (bei geänderter IP).

    Das ist OK bei den Ports, die Verschlüsselung erfordern wie 995,993, 465.

    Zitat von Pac

    Anhänge scannt der AV trotzdem automatisch beim Abruf?

    Ja, zumindest dann, wenn du auf einen klickst (on-access-scanner) es geht hier nur um Emails.
    Allerdings hat mich seit Jahrzehnten niemals ein Virenscanner vor Malware in Anhängen gewarnt. Ich öffne nämlich nur dann einen, wenn er angekündigt wurde oder ich ihn erwarte. Ansonsten geht die komplette Mail ungelesen in den Papierkorb. Auch die von meinen besten Freunden. Aber die wissen genau, wie ich das handhabe.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™