1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Anhang schreibgeschützt

  • gustavson
  • 15. Juli 2015 um 16:15
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • gustavson
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jul. 2015
    • 15. Juli 2015 um 16:15
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.01
    * Betriebssystem + Version:windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP):pop
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):web
    * Eingesetzte Antivirensoftware:avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):betriebssystem

    hallo liebe forumsmitglieder, folgendes problem:
    ich habe 2 arbeitsplätze auf denen TB installiert ist.

    bei einem arbeitsplatz kann beim e-mail-empfang die angehängte datei (z.b. .xls; oder .ots) mit der entsprechenden anwendung geöffnet werden und sofort bearbeitet werden.

    beim anderen arbeitsplatz ist das nicht möglich, dort wird die angehängte datei mit der entsprechenden anwendung zwar geöffnet, sie ist aber schreibgeschütz. ich muss sie also erst irgendwo speichern um sie anschließen bearbeiten zu können.

    was muss ich wo einstellen, damit das sofortige bearbeiten auch auf dem anderen arbeitsplatz funktioniert.

    danke schon mal.

  • gustavson
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jul. 2015
    • 16. Juli 2015 um 21:19
    • #2

    nachdem obige fragen wohl nicht beantwortet werden können, formuliere ich mal um:

    wie ist das bei euch?
    wenn ihr beim e-mail eingang angehängte dateien habt (hier speziell xls oder ots), werden diese beim anklicken schreibgeschützt geöffnet, oder sind sie bearbeitbar.

    danke

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Juli 2015 um 10:56
    • #3

    Hallo und willkommen im Forum!

    Viele von uns Helfer antworten nicht, wenn man auf den Gebrauch der Umschalttaste verzichtet zumindest bei längeren Texten.
    Siehe Nutzungsbestimmungen

    Ich empfehle dir daher, deine Beiträge dementsprechend zu überarbeiten.

    Gruß

  • gustavson
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jul. 2015
    • 17. Juli 2015 um 17:29
    • #4
    Zitat von mrb

    wenn man auf den Gebrauch der Umschalttaste verzichtet zumindest bei längeren Texten.

    Entschuldigung.
    Hier nun korrekt (hoffentlich):

    Nachdem obige Fragen wohl nicht beantwortet werden können, formuliere ich mal um:

    wie ist das bei euch?
    wenn ihr beim e-mail eingang angehängte Dateien habt (hier speziell xls
    oder ots), werden diese beim Anklicken schreibgeschützt geöffnet, oder
    sind sie bearbeitbar.

    Danke

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 17. Juli 2015 um 17:47
    • #5

    Hallo gustavson,

    Zitat von gustavson

    wie ist das bei euch?
    wenn ihr beim e-mail eingang angehängte Dateien habt (hier speziell xls
    oder ots), werden diese beim Anklicken schreibgeschützt geöffnet, oder
    sind sie bearbeitbar.


    ich kann Dir auf diese Frage keine Antwort geben, da ich E-Mail-Anhänge (obwohl ich mit Linux und nicht mit einer WinDOSe unterwegs bin) prinzipiell nicht aus dem E-Mail-Programm heraus öffne.

    Ich speichere den Anhang jeweils in mein Download-Verzeichnis und scanne die Datei mit einem Virenscanner. Meldet der virenfrei, dann öffne ich die betreffende heruntergeladene Datei über meinen Dateimanager, der diese dann mit dem erforderlichen Anwendungsprogramm verknüpft.

    Als Nutzer eines Windows-Betriebssystems solltest Du Dir dieses Verfahren angewöhnen und das direkte Öffnen aus dem E-Mail-Programm abgewöhnen.
    Wenn hier die Anhänge nur "schreibgeschützt" geöffnet werden, so ist damit wenigstens ein gewisser Schutz gewährleistet, für den Du in diesem Fall dankbar sein solltest.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juli 2015 um 18:04
    • #6

    Guten Tag gustavson,

    ich habe soeben etwas getan, was ich sonst nie tun würde: einen Mailanhang direkt aus dem Mailprogramm heraus geöffnet.
    (Mailanhänge sind grundsätzlich zuerst in einen Downloadordner abzuspeichern, dort mit dem aktuellen AV-Scanner bewusst zu überprüfen und dann dort vor Ort zu öffnen! Leider akzeptieren das viele User erst, wenn sie wegen Missachtung dieses Prinzips das erste mal auf die Sch***** gefallen sind.)

    Ergebnis:
    1.) Die .odf-Datei wird schreibgeschützt geöffnet. Es erscheint ein entsprechender Hinweis, aber auch die Möglichkeit einer Bearbeitung, aber dieses ohne einer direkten Speicherung.
    2.) Du kannst diese Datei aber mit "Speichern unter" in der bearbeiteten Fassung lokal speichern.
    3.) Die o.g. Ergebnisse 1. und 2. treffen unabhängig davon zu, ob die Mail (wie bei mir üblich) verschlüsselt oder nur "barfuß" übertragen wurden. Ich habe beides getestet.


    Ich betrachte diese Vorgehensweise (wenn der bequeme User schon nicht die o.g. sichere Variante akzeptieren will) auch als völlig richtig!
    Der binäre Dateianhang befindet sich im nach ASCII-Format umcodierter Form innerhalb des Bodys der erhaltenen Mail. Der Anhang wird also nicht als gesonderte Datei übertragen. Wenn es möglich wäre, einen geänderten Anhang zurückzuschreiben, dann würde die erhaltene Mail verfälscht werden.
    Deshalb ... siehe oben.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter
    (edit: Wegen Unterbrechung durch Abendessen kam zwischenzeitlich schon eine Antwort. Ich lasse meine Antwort aber trotzdem stehen.)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 17. Juli 2015 um 18:14
    • #7

    Hallo,

    ich trenne unter Win7 eine docx-Datei ab, kopiere sie in einen speziellen Ordner, kurzer Virentest. Wenn ich diese Datei mit WORD 2010 öffne, ist unter der Menüleiste folgender Hinweis zu sehen:

    Erst nach Klick auf "Bearbeitung aktivieren" kann ich etwas in der Datei ändern.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juli 2015 um 20:00
    • #8

    Hi graba,

    das ist aber IMHO nicht ganz das "Problem" des TE.
    Er will ja nach der Methode der "Bequemen" einen Mailanhang direkt aus dem TB heraus öffnen (was schon sehr waghalsig ist), bearbeiten und gleich wieder speichern.
    Du hast aber, so wie es sich gehört,

    Zitat von graba

    ich trenne unter Win7 eine docx-Datei ab, kopiere sie in einen speziellen Ordner, kurzer Virentest. Wenn ich diese Datei mit WORD 2010 öffne, ist unter der Menüleiste folgender Hinweis zu sehen:

    die sichere Methode verwendet.
    So weit ich mich an die WinDOSe erinnern kann, warnt Windows beim Öffnen einer jeden aus dem INet heruntergeladenen Datei. Also auch, wenn du irgend eine Setup-Datei herunterlädtst usw.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • gustavson
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    15. Jul. 2015
    • 18. Juli 2015 um 22:03
    • #9

    Danke für die Antworten, ich habe das Risiko verstanden und werde mich wohl daran halten.

    Gustavson

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™