1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB 38.1.0 nach Update unbrauchbar

  • Bernhard12
  • 19. Juli 2015 um 08:39
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Bernhard12
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    22. Jul. 2012
    • 19. Juli 2015 um 08:39
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.1.0
    * Betriebssystem + Version: Win7 Ulti
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse
    * Eingesetzte Antivirensoftware: no
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Hardware

    Die Verbindungen zu den Servern der Provider gehen unfassbar langsam oder gar nicht.
    Welche Einstellungen müssen nach dem Update geändert werden damit TB wieder brauchbar ist?

  • writegvf
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    19. Jul. 2015
    • 19. Juli 2015 um 11:56
    • #2

    Mir geht es genauso, Mail vom Contabo-server kann nicht mehr geladen werden.
    Bei Neueinrichtung bekomme ich Fehlermeldung, dass user-name oder password fehlerhaft ist.

    Allerdings kann ich meine Mail vom gmx-server problemlos herunterladen.

    Hilfe bitte !!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    576
    Beiträge
    21.501
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 19. Juli 2015 um 11:59
    • #3

    @ writegvf

    Bitte eröffnen Sie mit Ihrem Problem einen neuen Thread!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • writegvf
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    19. Jul. 2015
    • 19. Juli 2015 um 14:27
    • #4

    Gerne, weiß leider nicht wie...


    Edit: Der entsprechende neue Thread ist jetzt hier Nach Update kein eMail-Abruf auf contabo-server zu finden. graba, S-Mod.

    Einmal editiert, zuletzt von graba (19. Juli 2015 um 16:53)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    576
    Beiträge
    21.501
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 19. Juli 2015 um 14:30
    • #5
    Zitat von writegvf

    Gerne, weiß leider nicht wie...

    Das passende Unterforum aufsuchen, öffnen und unten rechts auf "Neues Thema" klicken. Alle erwünschten Informationen eingeben und Sachverhalt schildern.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juli 2015 um 14:55
    • #6

    @Bernhard2

    Hallo,

    Zitat

    * Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse

    .

    Nenne ein paar!

    Ich vermute ein Problem mit der Hardware-Firewall, welches oft besteht, wenn ein Programm upgedatet oder neu aufgesetzt wird.

    Gruß

  • Bernhard12
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    22. Jul. 2012
    • 19. Juli 2015 um 19:14
    • #7

    1und1, Google, web.de, scolching.de

    Firewall ist absolut in Ordnung.
    Rechner ist sehr in Ordnung.
    TB 38.0.1 war auch sehr in Ordnung.

    Es muss sich etwas mit den Konten-Einstellungen geändert haben.
    Plötzlich gibt es für jedes Konto einen Junk-Ordner. Junk-Filter waren/sind alle aus!

    Gabs die "Erweiterte Server Einstellungen" auch schon in 31.7.0?
    Was sollte unter "IMAP-Server-Verzeichnis" eingetragen sein?

    Wo bekomme ich die Version 31.7.0 her und was muss ich beim Downgrade beachten?

    Einmal editiert, zuletzt von Bernhard12 (19. Juli 2015 um 19:35)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juli 2015 um 20:12
    • #8

    Hallo,
    ich nenne dir gerne die Downloadseite mit allen bisherigen Thunderbird-Versionen, kann aber ein Downgrade nur in absoluten Notfällen empfehlen. Hauptgrund sind noch nicht gefixte Bugs und Sicherheitsprobleme.

    Dir ist aber schon klar, dass eine Firewall höchst empfindlich auf Änderungen in der Umgebung reagieren kann?
    Solche Änderungen sind immer Updates und Neuinstallationen. Ich nehme an, dass das bei einer Hardwarefirewall noch stärker zum Tragen kommt.

    Zitat von Bernhard12

    TB 38.0.1 war auch sehr in Ordnung.

    TB 38.1 ist auch in Ordnung aber möglicherweise nicht bei dir auf Grund bestimmter Konstellationen.
    Wäre dem nicht so, hätten alle Thunderbird-User das Problem.

    Zitat von Bernhard12

    Es muss sich etwas mit den Konten-Einstellungen geändert haben.

    Bestimmt nicht direkt, wohl aber was evtl. Sicherheitslage beeinflussen kann (SSL). Ansonsten sind es oft die Mailanbieter, die oft unangekündigt die Servereinstellungen ändern manchmal mit unangenehmen Folgen.
    Leider bin aber kein Sicherheitsexperte, da müssen dir andere Helfer hier antworten.

    Gruß

  • Bernhard12
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    22. Jul. 2012
    • 19. Juli 2015 um 20:30
    • #9

    habe die vorherige Version 31.7.0 installiert und alles geht wieder.
    (Mit 38.0.1 hatte ich mich einmal verschrieben, sorry)

    Das Problem muss bei der Version 38.1.0 liegen.

    Begründung:
    - Firewall funktioniert unter 31.7.0 wieder/immer noch
    - Mailanbieter haben nichts geändert. Schon gleich gar nicht alle zusammen!

    Könnte der Wechsel von DB 3 auf DB 4 die Probleme verursachen?
    (In der Fehlerkonsole findet sich ein kryptischer Hinweis)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Juli 2015 um 21:49
    • #10
    Zitat von Bernhard12

    - Firewall funktioniert unter 31.7.0 wieder/immer noch

    Logisch, die Version kennt sie ja.

    Was aber ist DB 3/4? Debian?

    Gruß

  • Bernhard12
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    22. Jul. 2012
    • 20. Juli 2015 um 10:58
    • #11

    Danke für deine Unterstützung.

    Aber eine Firewall ist ein ziemlich binäres Werkzeug.
    Tur ist auf oder zu.
    Ein bischen was durchlassen geht nicht!

    Ich warte einfach bis die Entwickler die nächste Version veröffentlichen.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 20. Juli 2015 um 13:09
    • #12
    Zitat von Bernhard12

    Tur ist auf oder zu.

    Richtig, die Frage ist nur, welche Kriterien sind dafür notwendig.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Juli 2015 um 14:06
    • #13

    Hallo Bernhard,

    da die von dir beschriebenen Probleme gehäufter auftreten, als bei sonstigen Updates des Thunderbird, gehe ich mit gewisser Sicherheit von folgenden Ursachen aus (ich habe aber keinerlei Beweise, sondern nur Indizien oder Vermutungen!):

    • Entweder es ist wirklich ein nur in bestimmten Konstellationen auftretender oder zur Wirkung kommender Bug vorhanden. Ich selbst kann diesen aber nicht nachvollziehen, denn alle meine ggw. (incl. diversen Testkonten) 16 Konten bei diversen Providern funktionieren absolut problemlos auf allen meinen drei unter Linux laufenden Rechnern. Ich selbst habe also auch keinerlei Möglichkeiten, da etwas auszutesten.
    • Oder die Entwickler haben sämtliche unsicheren und nicht mehr zeitgemäßen Kryptoalgorithmen und Protokolle komplett deaktiviert um den vielen bekannten Sicherheitslücken zu entgehen (was ja absolut richtig ist!) - und einige kleine Provider oder gar Homemade-Server benutzen diese noch.

    Sicherlich gibt es garantiert schon Bugreports zu diesem Thema. Meine Empfehlung wäre, dort mal gründlich zu suchen. Und ich bin auch überzeugt, dass in den Release Notes oder in den gefixten Sicherheitslücken (auf englisch) hinweise dazu stehen. Aufgrund der Tatsache, dass meine Englischkenntnisse leider nicht zu einem fließenden Lesen dieser Fachtexte ausreichen und es mich ja auch nicht betrifft, sehe ich da für mich keine Notwendigkeit.


    Aber eine Frage habe ich an dich noch.
    Du schreibst, dass du einen Hardware-Firewall benutzt. Da das ein Thema ist, bei dem ich mich recht gut auskenne, bitte ich dich mal dazu um nähere Angaben (Hersteller und Typ der Firewall). Damit könnte ich zumindest anhand der mir bekannten Möglichkeiten dieser Geräte bestimmte Sachen ausschließen oder bestimmte Hinweise für eine Fehlersuche geben.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • HarpoMarx
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    21. Jul. 2015
    • 21. Juli 2015 um 14:24
    • #14

    Hallo,
    vielleicht kann ich ja beim Einkreisen behilflich sein. Ich arbeite schon seit gestern an unserem neuen Mailserver und versuche dort SSL ans Laufen zu bekommen. Nachdem ich den Fehler zuerst bei mir oder meinen Zertifikaten verortet hatte, habe ich dann heute getestet, wie denn andere Clients mit dem neu eingerichteten Server klar kommen und siehe da. Der Fehler tritt ausschließlich mit Thunderbird 38.1.0 auf.
    Als Mailserver dient hier in der Firma ein Xeams-Server auf einem QNAP-NAS. Per Remote habe ich den Server dann mit einer älteren Version von Thunderbird (32.x.x) auf meinem Heimrechner gegengetestet, was fehlerlos funktionierte. Nach dem Update zuhause auf TB 38.1.0 trat dann das gleiche Fehlverhalten auf, wie bei meinen erfolglosen Tests vorher hier in der Firma.
    Mit sämtlichen anderen Mailserver, auf denen ich Mailaccounts liegen habe (hMailserver, Mailenable) funktioniert der Austausch über SSL problemlos. Auch der Xeams-Server kann abgefragt werden und ist generell funktional, WENN ich eine ungesicherte Verbindung herstelle.
    Fazit: Da alle von mir getesten Clients (Outlook, K9-Mail + Email auf Android, Thunderbird 32.x.x) kein Problem mit einer gesicherten Verbindung zu dem Server haben und erst nach einem Update auf die Version 38.1.0 keine gesicherte Verbindung mehr möglich ist, gibt es da definitiv eine Unverträglichkeit.
    Vielleicht haben meine Vorschreiber hier ja genau den gleichen Gegenpart serverseitig, so dass dies ein sehr spezielles Problem darstellt, was schwer einzukreisen ist, wenn alle anderen Konstellationen problemlos funktionieren.

    Viele Grüße
    Klaus

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Juli 2015 um 14:49
    • #15

    Hallo Klaus,
    und willkommen im Forum!

    Das ist ja das, was ich vermute: dass die Entwickler in der guten und vollkommen richtigen Absicht, mit einem mal alle bekannten Schwachstellen zu beseitigen gehandelt haben, und die diversen Server noch veraltete Protokolle und Algorithmen verwenden. Gerade bei den NAS ist nicht zu erwarten, dass deren Hersteller blitzartig mit Updates kommen ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 21. Juli 2015 um 15:04
    • #16

    Hallo Peter_Lehmann,

    vielleicht finden sich ja da Antworten oder weiterführende Hinweise:

    Security Advisories for Thunderbird

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Bernhard12
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    22. Jul. 2012
    • 21. Juli 2015 um 15:19
    • #17

    Liebe Helfer,

    logisch ist, dass es sich um ein reines Problem von TB 38.1.0 handelt:

    - es ist der einzige Mailclient der das Problem hat
    - Die Provider (groß & klein) haben nichts an ihren Protokollen geändert
    - Der Abruf funzt mit der Version 31.7.0 wie gehabt

    a) Interessant ist die Frage was die Rechner mit Problemen von denen ohne Probleme unterscheidet.
    b) könnten Addons verantworlich sein? Verdacht CompactHeader 2.0.9
    c) was hat es mit der DB-Version (3 oder 4) aus der Fehlerkonsole auf sich?

    Ich muss jetzt weiter arbeiten (mit TB).
    Darum hab ich jetzt keine Zeit für Experimente.

    Gruß
    Bernhard

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 21. Juli 2015 um 21:10
    • #18
    Zitat von Bernhard12

    Darum hab ich jetzt keine Zeit für Experimente.

    Aber wir sollen diese Zeit für dich aufbringen?


    Zitat von Bernhard12

    - es ist der einzige Mailclient der das Problem hat

    Woher weißt du das? Wie viele der mir bekannten ca. 25 Mailclients hast du getestet? (Ach ja, du hast ja keine Zeit für Experimente ... .)


    Zitat von Bernhard12

    Die Provider (groß & klein) haben nichts an ihren Protokollen geändert

    Und genau das ist das, was ich vermute! Im Thunderbird wurden veraltete und unsichere Kryptoverfahren und Protokolle ausgesperrt - und manche (nicht alle!) Provider nutzen diese noch.
    Es wird hoffentlich nicht mehr allzu lange dauern, und die anderen Mailclients müssen einfach nachziehen und veraltete Verfahren und Protokolle ausmerzen.


    Zitat von Bernhard12

    b) könnten Addons verantworlich sein? Verdacht CompactHeader 2.0.9

    Ich könnte dir jetzt sagen, wie du dieses austesten kannst - aber du hast ja keine Zeit ... .


    Schade, dass du meine Frage nach der Hardware-Firewall nicht beantwortet hast. Klar, keine Zeit.
    Ich danke dir, dass ich versuchen durfte, dir zu helfen.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • seewolfpk
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    14. Jul. 2015
    • 22. Juli 2015 um 08:09
    • #19

    Habe auch lange gebraucht um festzustellen, weshalb es mit Contabo und Thunderbird nicht mehr funktioniert.
    Ohne SSL geht es. Contabo hat wohl SSL nur noch als Aufpreisoption.
    Warum es aber mit der Version 38.0.1 noch keine Probleme gab, habe ich bisher auch nicht herausgefunden.

    Gruß
    Paul

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. Juli 2015 um 12:56
    • #20

    Das hat aber Peter schon gesagt:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Und genau das ist das, was ich vermute! Im Thunderbird wurden veraltete und unsichere Kryptoverfahren und Protokolle ausgesperrt - und manche (nicht alle!) Provider nutzen diese noch.

    Trifft das zu, hinkt dein Provider hinterher und hat entspr. Umstellungen noch nicht durchgeführt.
    Gruß

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™