1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Spam bestimmter Absender direkt in den Papierkorb

  • Rehok
  • 11. August 2015 um 09:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Rehok
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    7. Aug. 2015
    • 11. August 2015 um 09:50
    • #1

    Hallo Forum,
    ich erkläre mein Anfänger-Problem an einem konkreten Beispiel:
    Der Absender support@email.secretescapes.de nervt mich. Seine Mails werden als Spam erkannt und in den Spamordner verschoben. Im Spamordner möchte ich aber nur solche Mails haben, die ich vorsichtshalber noch einmal darauf überprüfen möchte, ob sie wirklich Spam sind. Mails von Secretescapes will ich aber direkt im Papierkorb haben.

    Ich habe folgenden Filter eingerichtet:
    Blacklist:
    Filter anwenden bei manuellem Ausführen und bei Nachrichtenabruf
    Vor der Junkerkennung ausführen (alternativ nach Junkerkennung ausführen)
    Mindestens 1 Bedingung erfüllen
    von enthält secretescapes
    Von ist support@email.secretescapes.de
    Verschieben der Nachricht in "Papierkorb lokale Ordner"

    Egal, ob ich "vor oder nach Junkerkennung ausführen" wähle, die Mails von Secretescapes landen weiterhin im Ordner "Spamverdacht".

    Danke für Eure Unterstützung
    Jan Rehok

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 11. August 2015 um 10:53
    • #2

    Hallo Rehok,

    irgendwie verstehe ich dein Problem nicht!

    Zitat von Rehok

    Der Absender support@email.secretescapes.de nervt mich.


    Du hast dich dort doch freiwillig für deren Newsletter bzw. Werbemüll angemeldet, warum meldest Du dich nicht einfach wieder ab?


    Mike, TmoWizard

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Rehok
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    7. Aug. 2015
    • 11. August 2015 um 11:08
    • #3

    Hallo Mike,
    das ist doch nur ein Beispiel. Ich hätte wohl besser xy @ ... angegeben.
    Es gibt ja 2 Arten von Spam:
    a) Solche, die vom System unter Spamverdacht gestellt werden, aber möglicherweise doch interessant sind. Die möchte ich im Ordner Spamverdacht haben, um sie nochmal überprüfen zu können.
    b) Solche Spamadressen, bei denen ich aufgrund ständiger Belästigung von vornherein weiß, dass ich sie gar nicht mehr überprüfen möchte. Die sollen sofort in den Papierkorb.
    Schöne Grüße
    Jan Rehok

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. August 2015 um 11:53
    • #4

    Hallo Jan,

    das was Du möchtest, geht so nicht bzw. nur über Umwege.

    Da musst Du Grundentscheidungen treffen, die dann für alle automatisch oder manuell als Spam gekennzeichnete Mails gelten und wie der Junk-Filter damit umgehen soll.

    Wo und was Du in den allgemeinen Einstellungen bzw. in den Konten-Einstellungen des Thunderbird einstellen kannst, das ist hier sehr gut beschrieben:

    JunkFilter verwenden, um Spam zu filtern

    Die Einstellmöglichkeiten findest Du unter Punkt 1.1 ff und 1.2 ff gut beschrieben.

    Du könntest das einigermaßen handhabbar steuern, wenn Du mit "Junk-Nachrichten löschen, die älter sind als <x> Tage" arbeitest (siehe 1.2.5).

    Wenn Du den Wert hoch genug setzt, dass Du den Junk-Ordner mit Sicherheit bis zum Löschtermin nach HAM kontrolliert und verarbeitet hast (z.B. 14 Tage oder 30 Tage ...)

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. August 2015 um 11:54
    • #5

    Hallo Rehok,

    die automatisierte Unterscheidung zwischen Spam und gewünschten Mails, auch Ham genannt, ist ein sehr komplizierter mathematisch-statistischer Prozess. In der Regel wird dieser sowohl von den Providern aber auch von entsprechend gerüsteten Mailclients mit Hilfe von Bayesschen Filter (aber auch mit anderen Methoden wie White-, Grey- und Blacklisting) durchgeführt.
    Wenn du dir die verlinkten Texte durchgelesen hast, wirst du verstehen, warum du mit selbstgebastelten Filtern einfach Schiffbruch erleiden musst. Du wirst diesen aussichtslosen Kampf verlieren!

    Dazu kommt auch noch, dass mit Hilfe der Filter meistens die herausgefilterten Mails am Junkfilter des TB (ebenfalls ein Bayessches Filter) vorbeigeschleust werden und somit dieses Filter nicht trainieren.

    Mein Rat:
    1. Niemals SPAM einfach so löschen, sondern immer mit dem Junk-Button entsorgen. Damit gleichzeitig Lerneffekt für das Junk-Filter
    2. Den Junk-Button so konfigurieren, dass bewusst zum Junk deklarierte Mails gleich gelöscht werden (also 1-Klick-Löschung, wie mit dem Löschbutton/DEL-Taste)
    3. Niemals ein zweites SPAM-Filter benutzen, weder das des Providers noch Eigenbau-Lösungen. Beide verhindern den Lernvorgang, und wer nichts lernt, bleibt dumm!
    4. Den Junkj-Ordner so einstellen, dass dieser nach wenigen Tagen automatisch geleert wird.
    5. Fälschlicherweise in den Junk-Ordner gelangter HAM unbedingt mit dem Junk-Bitten "entjunken". Damit Trainingseffekt in die umgekehrte Richtung
    6. Und "ab und an" mal einen Blick in den Junk-Ordner werfen, damit du 5.) durchführen kannst.

    Wenn du dich so verhältst, wirst du bald feststellen, dass der Lernvorgang bald so gut ist, dass du kaum noch unterstützend eingreifen musst.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Rehok
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    7. Aug. 2015
    • 11. August 2015 um 14:06
    • #6

    Hallo Peter, hallo Feuerdrache,
    danke für Eure Hilfe. Zunächst ist es gut zu wissen, dass es in der von mir angedachten Weise nicht geht. Ich hätte sonst wohl noch viel Zeit mit vergeblichen Versuchen vertrödelt.
    Ich habe bisher den SPAM tasächlich immer gelöscht und werde jetzt Euren Rat beherzigen und ihn über den Junkbutton entsorgen bzw. entjunken. Ich bin auf den Lerneffekt gespannt und werde wohl in 2 Wochen mehr wissen.
    Bis dahin eine schöne Zeit und nochmals danke.
    Ja Rehok

  • Rehok
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    7. Aug. 2015
    • 11. August 2015 um 16:49
    • #7

    Hallo Forum - insbesondere Peter und Feuerdrache,

    sorry, ich muss doch nochmal nachfragen:

    Bei mir ist es so, dass ca. 95% der Mails automatisch (von wem auch immer) als SPAM eingestuft werden und im Ordner SPAM-Verdacht landen. Die restlichen 5 % werden nicht als SPAM eingestuft und landen im Posteingang.

    • Unter den SPAM-Mails im Ordner SPAM-Verdacht können sich HAM-Mails befinden, die ich dann über den Junkbutton „entjunke“ und manuell in den Posteingang zurückverschiebe.
    • Umgekehrt kann sich im Posteingang unerkannter SPAM befinden, den ich dann über den Junkbutton als Junk markiere und per 1-Klick-Einstellung lösche.

    Diese Vorgehensweise führt – so habe ich es verstanden – zu einem Lernprozess, so dass die Trennung zwischen SPAM und Nicht-SPAM im Laufe der Zeit immer sauberer - aber nie zu 100% - gelingt. Vor allem bleibt es wohl dabei, dass als SPAM erkannte Mails im Ordner SPAM-Verdacht landen. Dieser Ordner wächst bei 14-tägigem Löschzyklus ganz ordentlich an.

    Habe ich das richtig verstanden?

    Wenn ja, muss ich sagen, dass mir das wenig hilft. Ich müsste dann ja bis in alle Ewigkeit den Ordner SPAM-Verdacht immer wieder kontrollieren, ob sich nicht doch mal eine HAM-Mail eingeschlichen hat. Wenn ich das machen muss, dann brauche ich eigentlich keinen SPAM-Filter. Dann kann ich gleich alles in den Posteingang legen und täglich neu aussortieren. Ob ich nun den Ordner Posteingang durcharbeite oder immer wieder den Ordner SPAM-Verdacht, macht für mich keinen Unterschied.

    Am liebsten wäre mir, wenn alle Mails im Posteingang landen würden und zwar ohne SPAM-Markierung (wobei ich nicht weiß, wie man das macht). Dann könnte ich mir meinen eigenen Lösch-Filter zu unerwünschten Absendern aufbauen. Das würde gar nicht so lange dauern, denn es sind ja immer dieselben lästigen Kandidaten. Wenn man die mal auf der Blacklist hat, herrscht weitgehend Ruhe. Gut, ab und zu käme dann mal ein weiterer Absender dazu, der schnell eingepflegt ist.

    Mache ich einen Denkfehler? Gibt es schwerwiegende Aspekte, die dagegen sprechen?

    Gruß

    Jan Rehok

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. August 2015 um 17:03
    • #8

    Hallo Rehok,

    Zitat von Rehok

    Dieser Ordner wächst bei 14-tägigem Löschzyklus ganz ordentlich an.


    die aktivierte Einstellung "Junk-Nachrichten löschen, die älter sind als <x> Tage" bedeutet lediglich, dass (z.B. bei älter als 14 Tage) ja jeden Tag Spam-Mails gelöscht werden, da jeden Tag bei im Spam-Ordner befindliche SPAM-Mail die 14-Tage-Frist überschritten wird.

    Gehen wir davon aus, dass Du heute damit beginnst (Du kannst auch 7 Tage oder eine andere Zeitspanne nehmen), dann werden ab heute plus 14 Tage die SPAM-Mails gelöscht, die heute eingegangen sind oder älter sind, weil schon vorhanden. Und so geht das dann Tag für Tag automatisch, solange bis Du diesen Automatismus wieder abschaltest.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Rehok
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    7. Aug. 2015
    • 11. August 2015 um 17:31
    • #9

    Hallo Feuerdrache,

    klar, so habe ich das auch verstanden. Aber mein Problem bleibt:

    Ich muss den SPAM-Ordner ja regelmäßig auf evtl. dort gelandete HAM-Mails untersuchen. Richtig?
    a) Wähle ich einen langen Löschrhythmus /z. B. 14 Tage), dann befinden sich verdammt viele Mails darin und die Untersuchung
    ist aufwändig.
    b) Wähle ich einen kurzen Rhythmus (z. B. 1 oder 2 Tage), sind die HAM-Mails vielleicht schon weg.

    Im Ergebnis:
    Mir gefällt es einfach nicht, den Ordner "SPAM-Verdacht" immer wieder auf HAM-Mails kontrollieren zu müssen. Es kann sehr unangenehme Folgen haben, wenn mal eine HAM-Mail im SPAM-Ordner landet und man sie dort nicht rausfischt (Gebranntes Kind scheut das Feuer).
    Ich würde lieber ganz gezielt bestimmte Absender bzw. bestimmte Begriffe wie News, Newsletter, promotion usw. sperren/filtern.
    Schlimmstenfalls hat man dann halt ab und zu mal eine SPAM-Mail im Posteingang, die man dann löschen oder in die Blacklist einpflegen muss. Das SPAM-Volumen im Posteingang würde sich jedenfalls auf ein erträgliches Maß reduzieren.

    MfG
    Jan Rehok

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. August 2015 um 17:33
    • #10

    Hallo Jan,

    ich vermute mal, dass hier das SPAM Filter deines Providers aktiv ist.
    So gibt es zum Bsp. bei einem bekannten Provider eine Whitelist. Das bedeutet, dass alle Absender, die sich nicht in deiner "Freundesliste" befinden, automatisch in den Spamverdacht geraten. => Stress pur!
    Schalte den Quatsch ab! Lasse dem Junkfilter seine Arbeit machen.

    Und gewöhne dir den Gedanken nach eigenen Filtern ab!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Rehok
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    7. Aug. 2015
    • 11. August 2015 um 17:58
    • #11

    Hallo Peter,

    danke für Deine hilfreiche Antwort.

    Ich werde das beim Provider überprüfen und falls dort wirklich ein SPAM-Filter aktiv ist, werde ich ihn abschalten. Damit wäre ich dann einen Schritt weiter und sämtliche Emails kämen zunächst in meinen Posteingang.

    Ob ich mir dann den Gedanken nach eigenen Filtern abgewöhne und mich auf den TB-Junkfilter verlasse, weiß ich noch nicht. Ich weiß nicht, ob ich dem Junkfilter voll vertrauen kann. Für mich ist er eine Blackbox. Bei meinem eigenen Filter dagegen bin ich Chef im Ring.

    Was kann den bei einem eigenen Filter passieren? Schlimmstenfalls habe ich ab und zu noch eine SPAM-Mail im Posteingang und muss den Absender ggf. in meinen Filter einarbeiten.

    MfG Jan

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 14. August 2015 um 01:11
    • #12

    Hallo @Rehok,

    ich muß das hier noch einmal aufgreifen. Deswegen auch das Vollzitat, obwohl ich das eigentlich nicht mag!

    Zitat von Rehok

    Hallo Mike,
    das ist doch nur ein Beispiel. Ich hätte wohl besser xy @ ... angegeben.
    Es gibt ja 2 Arten von Spam:
    a) Solche, die vom System unter Spamverdacht gestellt werden, aber möglicherweise doch interessant sind. Die möchte ich im Ordner Spamverdacht haben, um sie nochmal überprüfen zu können.
    b) Solche Spamadressen, bei denen ich aufgrund ständiger Belästigung von vornherein weiß, dass ich sie gar nicht mehr überprüfen möchte. Die sollen sofort in den Papierkorb.
    Schöne Grüße
    Jan Rehok

    Alles anzeigen


    Warum heißt der Junk/Spam-Ordner "Junk"? Es ist Müll, den man nich haben will! Genau hierfür ist der Spamfilter gedacht, sonst wäre er ja nicht vorhanden.

    Für dein Vorhaben kannst Du das Teil aber deaktivieren und normale Filter einsetzen, so daß entsprechende Mail in dem von dir erwünschten Ordner landet.

    Ich habe z. B. über 50 Newsletter von verschiedenen Anbietern abonniert, welche auf entsprechend eingerichtete lokale Ordner verteilt werden. Z. B. von Tengelmann oder so, aber dafür mußte ich mich dort freiwillig anmelden! Wenn ich aber Werbung von anderen nicht erwünschten Anbietern bekomme, dann ist das Spam und wird auch entsprechend gekennzeichnet. Das landet dann auch dementsprechend im Junk-Ordner, denn genau dort gehört dieser Müll auch hin!

    Nun gibt es aber das Problem, daß kein Spamfilter von vornherein weiß, was man denn als SPAM betrachtet und was nicht. Woher soll der das auch wissen, dieser Filter hat keine Kristallkugel und Gedanken kann er auch nicht lesen! Werbung für Potenzpillen sind SPAM/Junk, also landet die im Junk- Ordner. Dafür ist das Teil auch gedacht, der Ordner heißt ja nicht "Verdächtig".

    Peter hat hier teilweise recht, ich habe bei all meinen Anbietern den Spamfilter und sogar den Virenscanner abgestellt. Bei einem meiner Anbieter hatte ich sogar das Problem, daß der eine Registrierungsmail als Virus einstufte und diese "auf Nimmerwiedersehen" verschwand! Eigene Filter habe ich aber trotzdem zu Hauf, da sämtliche Mails wie geschrieben auf die entsprechenden lokalen Ordner verteilt werden. Das ist am Anfang eine Menge Arbeit, aber es hat sich nun seit Jahren bei mir bewährt. Wenn ich eine bestimmte Mail suche, dann gehe ich dafür auf den entsprechenden Ordner des Absenders!

    Trainiere deinen Junkfilter so, daß er nur unerwünschte Mails in den Junk-Ordner schiebt. Der Rest bleibt im Posteingang oder geht über Filter in entsprechende lokale Ordner, wobei letzteres meiner Ansicht nach besser ist. Der Posteingang sollte wenn möglich immer leer sein, denn spätestens bei 500 MB inklusive Anhänge geht der Ärger los! Aus Sicherheitsgründen sind alle meine Postfächer leer, denn niemanden außer mir gehen meine Mails etwas an. In meinem Fall bedeutet das allerdings auch, daß mein Rechner seit mehreren Jahren durch läuft.

    Dazu folgende Erläuterung:

    Ich habe über 10 Mail-Konten, aber nur ein Konto zum Empfangen eingerichtet. Bei allen anderen Konten ist eine Weiterleitung aktiv, so daß sämtliche Mails auf diesem einen Konto ankommen! Diese Mails werden dann wie beschrieben über entsprechende Filter auf die verschiedenen lokalen Ordner verteilt, somit habe ich praktisch alles unter Kontrolle. Entsprechend ist auch mein Junk-Filter trainiert, so daß dieser im Lauf der Jahre sehr zuverläßig arbeitet. Dank defektem Backup und einem Festplatten-Crash ist meine älteste Mail nun von 2009, bis vor ein paar Wochen war da noch 1998 vorhanden! Lokal gespeichert und mehr oder weniger regelmäßig ein Backup, das kann sehr hilfreich sein.

    Meine Postfächer sind dadurch komplett leer, mein lokaler Ordner für Mails hat dafür trotz damaligen Crash immer noch 1,5 GB. Alles sauber aufgeteilt in privat, wichtig, Registrierungen, Werbung u.s.w. Alles über Filter verteilt, aber wie geschrieben braucht die Einrichtung schon einige Zeit! Man hat aber dafür einen Überblick darüber, von wem wie viele Mails kommen oder so.

    Wenn ich eine entsprechende Mail erwarten, dann schaue ich natürlich auch im Junk nach, denn auch der Spamfilter kann sich mal irren! Durch entsprechendes Training kommt das zwar inzwischen selten vor, aber manchmal landet auch heute noch eine falsche Mail dort. Gerade bei neuen Absendern kann das passieren, aber die werden mit der Zeit natürlich immer weniger.

    Spam markiert man übrigens immer als solche, aber man muß seinen Mail-Client auch entsprechend einstellen! Hier landen alle unerwünschten Mails im Junk wenn sie erkannt werden, wenn nicht markiere ich die Mail entsprechend und sie wird folgerichtig in den Ordner "Junk" verschoben.

    Als Beispiel:

    Ein hier abonniertes Thema! Es werden die entsprechenden Mails in den lokalen Unterordner Foren/Thunderbird Mail DE verschoben. So sehe ich genau: "Aha, da gibt es eine neue Antwort!"

    Ein langer Text :les: und viel zum Nachdenken, aber es ist auch nur ein Vorschlag!

    Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Rehok
    Mitglied
    Beiträge
    24
    Mitglied seit
    7. Aug. 2015
    • 15. August 2015 um 14:47
    • #13

    Hallo Mike,

    danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ich habe das soweit verstanden. Du hast da wirklich ein ausgefeiltes System.

    Die zentrale Frage, die für mich offen bleibt: Was habe ich denn für einen Vorteil, wenn die von Thunderbird als Junk eingestuften Mails in einem separaten Ordner abgelegt werden? Das entlastet mich doch nicht, weil ich diesen Ordner ja regelmäßig auf versehentlich dort gelandete HAM-Mails kontrollieren muss. Da kann ich doch gleich alles im Posteingang sammeln.

    Da greift auch das Argument nicht, dass der Filter im Laufe der Zeit immer zuverlässiger arbeitet. Solange ich mich nicht 100%-tig darauf verlassen kann, bin ich gezwungen, alle Mails im SPAM-Ordner zu kontrollieren.

    Eine echte Erleichterung erfahre ich erst, wenn Mails unerwünschter Absender direkt gelöscht werden. Und deshalb tendiere ich zu einem eigenen Filter ("Von ist abc@... "und "Von enthält ....") Mit den paar SPAM-Mails, die dann noch im Posteingang landen, kann ich leben. Bei mir sind es im Prinzip nur 20-30 Absender, die mich täglich zumüllen. Ich habe mich bei denen nicht registriert und habe auch nichts abonniert. Die haben einfach nur irgendwie mein Emailadresse erfahren.

    Übrigens: Die Benachrichtigung von Thunderbird über den von Dir eingestellten Beitrag ist im Junkordner gelandet.

    Nochmals herzlichen Dank und schöne Grüße

    Jan Rehok

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™