1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

Verschlüsselung bei GMX Server

  • wournaje
  • 24. September 2015 um 14:40
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • wournaje
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    79
    Mitglied seit
    6. Mrz. 2013
    • 29. September 2015 um 12:29
    • #21

    Hallo Peter,

    entschuldige bitte, dass ich mich so dumm anstelle.

    Zur Klarstellung:
    Ich habe meiner Tochter über GMX diesen Einladungslink mit meinem öffentl. Schlüssel gesandt (da hatte ich Enigmail noch gar nicht installiert). Meine Tochter hat kein Thunderbird und also auch kein Enigmail.

    Dann hat sie jetzt wohl mit meinem öffentl. Schlüssel von GMX verschlüsselt, den ich bei Th./Enigmail nicht habe. Wenn ich ihr jetzt meinen öffentlichen Schlüssel, der sich in meiner Enigmail-Schlüsselverwaltung befindet zusende und sie dann damit verschlüsselt, müsste es ja klappen?

    Meinen öffentl. Schlüssel kann ich ja per Kontextmenü bequem per Email an meine Tochter senden. Sie muss ihn dann bei GMX importieren (siehe Anhang).


    So sollte es doch klappen?

    Oder verstehe ich alles ganz falsch?

    Falls Mittagessen ansteht, wünsche ich schon mal guten Appetit.

    Gruß Wolfgang

    Bilder

    • Enigmail.JPG
      • 35,73 kB
      • 512 × 625
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. September 2015 um 12:44
    • #22
    Zitat von wournaje

    entschuldige bitte, dass ich mich so dumm anstelle.

    Nein, du stellst dich nicht "dumm" an!
    Du befasst dich mich einem etwas komplizierten Thema und du stellst viele Fragen. Das ist gut, und wir antworen darauf auch gern.
    Dumm ist, wenn Menschen heutzutage das Thema des Datenschutzes einfach so missachten. Dass du das nicht machst, ehrt dich!


    Wegen Mittagessen nur ganz kurz:
    Du solltest immer dafür sorgen, dass du zu einer Mailadrese aktuell immer nur ein Schlüsselpaar benutzt.
    Also entweder das per Mailvelope erzeugte => welches du ja, so wie Susanne erklärt hat, jederzeit exporteren und in den TB importieren kannst oder eben ein anderweitig erzeugtes (per Enigmail oder per GnuPG), welches du dann sowohl in Mailvelope importierst und ebenfalls im TB nutzt.
    Wenn du das nicht so machst, kommt es eben dazu, dass ein Absender genau den "falschen" öffentlichen Schlüssel zum Verschlüsseln an dich benutzt.

    Du solltest also, im TB deinen Schlüssel komplett löschen. (Damit gehst du sicher, dass du nur einen hast!)
    Dann, so wie von Susanne beschrieben, aus Mailvelope den dort vorhandenen privaten Schlüssel exportieren, und ...
    diesen dann im Thunderbird einbinden.


    Ich kann dir leider weder mit Screenshots und auch nicht mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Aleitungen kommen, weil ich persönlich kein GnuPG oder Mailvelope, sondern ausschließlich das etwas anders geartete S/MIME zur Verschlüsselung nutze.

    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • wournaje
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    79
    Mitglied seit
    6. Mrz. 2013
    • 29. September 2015 um 13:57
    • #23

    Sodele ...

    Peter, Deine letzte Erklärung war super. Jetzt habe sogar ich es kapiert und es hat bestens funktioniert. :thumbsup:

    Wäre das ok, wenn ich bei weiteren Fragen zu diesem speziellen Thema einfach in diesem Thread weiterfrage, oder soll ich lieber einen neuen beginnen? Diesen hier habe ich ja als erledigt markiert.

    Auf jeden bedanke ich mich ganz herzlich für Deine und auch die Hilfe der anderen Helferlein und wünsche allen eine schöne und erfolgreiche Woche.

    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. September 2015 um 14:45
    • #24

    Hi Wolfgang,

    ich freue mich, dass wir dir helfen konnten!
    Wenn sich zukünftige Fragen und Probleme in direktem Zusammenhang (!) zu diesem Thread befinden kannst du gern hier weitermachen. Aber bitte nur dann. Ein neuer Thread ist doch schnell eröffnet.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 30. September 2015 um 00:57
    • #25

    Hallo!

    Ich bin begeistert von diesem Thread, der mich zu der Frage bringt, ob eine(r) von Euch eine Anleitung passend zu den Enigmail-Seiten hier erstellen könnte. Wenn Ihr mich mit Text und Bilder zu GMX und Web.de (also zu Mailvelope) versorgt, würde ich auch den Lexikon-Artikel daraus erstellen.

    :les:

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • SusiTux
    Gast
    • 30. September 2015 um 09:36
    • #26

    Ja, mit Speck (oder Begeisterung) fängt man Mäuse. ;-)


    Hallo Alex,

    das Unterfangen könnte ziemlich umfangreich werden, weil mit GMX, Web.de und Mailvelope schon jetzt drei externe Komponenten beteiligt sind. Das Vorgehen unterscheidet sich bei beiden Providern im Detail ein wenig. Frei nach dem Motto "die Hoffnung stirbt zuletzt", hoffe ich auch, dass weitere Provider diesem guten Beispiel folgen werden. Mir wäre das ehrlich gesagt zu heftig.

    Die gute Nachricht ist, dass es von beiden Providern bereits eine sehr gute und ausführliche Dokumentation mit Bildern und Videos gibt.

    Sehr schön alles beieinander bei web.de
    https://hilfe.web.de/sicherheit/pgp…sselverzeichnis

    Etwas verstreuter, aber dafür mit Video und auf den ersten Blick noch ausführlicher, bei gmx:

    Übersicht: https://www.gmx.net/produkte/siche…sicherheit_pgp/
    Anleitung: https://img.ui-portal.de/cms/gmx/produk…ikation-GMX.pdf
    Fragen und Antworten: https://www.gmx.net/produkte/siche…herheit_pgp_faq

    Dort wird irgendwo auch die Einrichtung für Smartphones (über eine App) beschrieben. Das ist für viele Anwender sicher eine wichtige Voraussetzung.

    Wäre es nicht besser, einfach auf diese Dokumentation zu verweisen? Besser könnten wir es eh nicht, und so wäre auch sichergestellt, dass die Anleitung zum Provider passt und aktuell gehalten wird.

    Viele Grüße

    Susanne


    Als kleine Anekdote am Rande ...
    Ich hatte in dem ursprünglichen Faden von meinem kleinen Malheur berichtet. Ich hatte mir nach der ersten, erfolgreichen Einrichtung gleich darauf alles wieder zerschossen, weil ich, nach dem Import meiner bereits bestehenden Schlüssel, die nicht benötigten neuen Schlüssel von gmx gelöscht hatte.
    GMX musste deshalb die Verschlüsselung für mein Konto zunächst wieder zurücksetzen, bevor ich sie wieder einrichte konnte. Die Damen bei GMX waren echt nett und haben das auch alles für mich erledigt. Trotzdem war das ein Mordsgetue mit (kostenpflichtigem) Anruf beim Service, Ausweiskopie usw. . Hätte ich zuvor die FAQ gelesen anstatt einfach loszulegen, wäre das nicht passiert. Dort steht nämlich

    Zitat


     Ich habe bereits Schlüssel erstellt. Kann ich diese importieren?

    Ja. Sie können Ihre Schlüssel über die Experten-Einstellungen in der Browser-Erweiterung von Mailvelope importieren. [...] Die von Mailvelope in Kooperation mit GMX erstellten Schlüssel dürfen außerdem nicht gelöscht werden. Andernfalls wird die Einrichtung der verschlüsselten Kommunikation nicht mehr erkannt.


    Ich habe einen Kollegen aus dem Rheinland. Der sagt in solchen Fällen stets "Versuch macht kluch." ;-)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™