1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB 38.2 Zertifikat für pop-Server plötzlich ungültig

  • erlanger
  • 24. September 2015 um 14:54
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • erlanger
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    24. Sep. 2015
    • 24. September 2015 um 14:54
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.2
    * Betriebssystem + Version: Win 7 ultimate
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): arcor/vodafone
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Kaspersky Internetsecurity 16.00
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): KIS 16 - Router EasyBox 503

    Hallo zusammen,

    seit 21.09.15 bringt TB vor dem herunterladen der Mails die Meldung dass das Zertifikat des pop3-Servers von Arcor/Vodafone 'pop3.arcor.de:995' ungültig wäre weil der Aussteller nich bekannt sei. Der Postausgang hat das gleiche Problem.
    die technische Vodafone-Hotline meinte das würde am Thunderbird liegen.
    Der Rechner wird nur eingeschaltet um die Mails abzuholen. Es wurde nichts verändert, installiert oder gelöscht. Bis zum 21.ten ging alles einwandfrei.

    Muss/kann man im TB Zertifikate nachinstallieren ? Wenn ja wie ? und woher bekommt man die ...und vor allem die Zertifikate die bei mir anscheinend defekt sind ?
    Könnte der Fehler vielleicht behoben werden in dem man, wie beim Firefox, eine cert8.db oder ähnliche Zertifikatsdatenbank löscht die beim Neustart des TB wieder neu angelegt wird ?

    Ich freue mich auf Eure Antworten

    lieben Dank im Voraus

    nette Grüße
    Reinhard

  • SusiTux
    Gast
    • 24. September 2015 um 15:45
    • #2

    Hallo erlanger,

    die Ursache wird wohl darin liegen, dass der TB vom Firefox die strengere Handhabung der Zertifikate geerbt hat. Versuche es zunächst einmal so, dass Du das zugehörige Zertifikat des/der Arcor-Server im TB Zertifikatsmanager anklickst, dann auf "Vertrauen bearbeiten gehst" und dem/den Server(n) das Vertrauen aussprichst. (Vorausgesetzt natürlich, Du vertraust ihnen).

    Gruß

    Susanne

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 24. September 2015 um 19:45
    • #3

    Hallöchen zusammen!

    Zitat von SusiTux

    die Ursache wird wohl darin liegen, dass der TB vom Firefox die strengere Handhabung der Zertifikate geerbt hat.


    Ähm... nö! Die selbe Meldung wegen Arcor bekam ich heute nach einem Neustart von SeaMonkey und der hat diese strengere Handhabung noch nicht integriert! Es ist ein neues Zertifikat von Arcor, das alte war wohl nicht mehr lange gültig.

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • SusiTux
    Gast
    • 24. September 2015 um 20:19
    • #4

    Das hätten die Damen und Herren von Arcor dann aber wissen sollen, zumal sie ja offenbar einen anderen Herausgeber gewählt haben. Und zwar einen, den der TB nicht kennt oder bei der letzten Bereinigung durch Mozilla herausgeflogen ist.

    Sei es, wie es sei. Die Vorgehensweise sollte gleich bleiben. Falls Arcor auf ihren Seiten das Zertifikat des Herausgebers zur Verfügung stellt, kann man natürlich auch dieses importieren.

  • erlanger
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    24. Sep. 2015
    • 24. September 2015 um 22:38
    • #5
    Zitat von SusiTux

    Das hätten die Damen und Herren von Arcor dann aber wissen sollen, zumal sie ja offenbar einen anderen Herausgeber gewählt haben. Und zwar einen, den der TB nicht kennt oder bei der letzten Bereinigung durch Mozilla herausgeflogen ist.

    Sei es, wie es sei. Die Vorgehensweise sollte gleich bleiben. Falls Arcor auf ihren Seiten das Zertifikat des Herausgebers zur Verfügung stellt, kann man natürlich auch dieses importieren.

    Ich hatte die kostenpflichtige technische Hotline von Arcor/Vodafone angerufen (1,24 p. Min.). Dort ist das Problem angeblich nicht bekannt. Man hat mir ein PDF geschickt das auf die Zertifikatseite von http://postmasters.arcor.de/zertifikate.php Vodafone Hinweist. Da sind aber keine Zertifikate hinterlegt. Nur die Info das Vodafone von thawte zertifiziert wird.
    Bei einem erneuten Anruf bei der Hotline führte mich der Mitarbeiter auf die Thawte-Seite und meinte ich solle mir das SSL-Zertifikat in der kostenlosen Trial-Version (21 Tage) herunterladen und installieren um das Problem zu überbrücken. Da man dazu aber Namen und E-Mail angeben muss liess ich das lieber.
    Wird mir wohl nichts übrig bleiben als zu warten bis Vodafone das Problem behoben hat wenn ich nicht ein unsicheres Zertifikat zulassen will.

    Was mich irritiert ist, dass das letzte Thunderbird-Update (auf 38.2) schon ein paar Tage älter ist, also nicht mit dem Zertifikatsproblem in Zusammenhang zu stehen scheint.

    Vielen Dank für Eure Antworten bis hierher.

    Reinhard

  • SusiTux
    Gast
    • 25. September 2015 um 09:17
    • #6

    Hallo Reinhard,

    mir scheint, Du bringst hier etwas durcheinander. Das Zertifikat des Servers lädt der TB bei der Verbindungsaufnahme automatisch. Das musst Du normalerweise nicht extra von einer Seite herunterladen. Bei dem Zertifikat des Herausgebers ist das natürlich anders.
    Hast Du einmal ausprobiert, was ich Dir oben geraten habe, also dem neuen Zertifikat das Vertrauen auszusprechen? Damit sollte es eigentlich getan sein.
    Mike, ich nehme an, Du hast das Problem gelöst? Vielleicht magst Du kurz mitteilen, wie.

    Gruß

    Susanne

  • erlanger
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    24. Sep. 2015
    • 1. Oktober 2015 um 17:55
    • #7

    Hallo Susi und alle anderen die versucht haben mir zu helfen

    vielen Dank dafür :-)

    Das Problem ist gelöst !
    Mir fiel auf das anstatt des Thawte-Zertifikats ein Zertifikat von Kaspersky eingetragen war. Wie das passieren konnte ist mir noch nicht klar. Ich hatte nichts geändert oder installiert.
    Nachdem ich jedoch Kaspersky Internetsecuritiy von Version 15 auf Version 16 upgegradet hatte funktionierte auch Thunderbird wieder ohne Probleme. -> entgegen meiner Angabe zum System hatte ich doch noch KIS 15 drauf

    Vielen Dank nochmal


    lieben Gruß an Alle
    Reinhard

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Oktober 2015 um 18:36
    • #8

    Hallo Reinhard,

    Zitat von erlanger

    Wie das passieren konnte ist mir noch nicht klar.

    Das hat der Virenschutz Dir installiert, damit er die verschlüsselte Verbindung belauschen kann. Du solltest den AV-Scanner nicht an Deine E-Mails lassen, vor alle nicht an das Profil, aber auch nicht an Deine SSL-Verbindung.

    Gruß

    Susanne

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 2. Oktober 2015 um 14:00
    • #9

    Hallöchen @erlanger,

    Zitat von erlanger

    Nachdem ich jedoch Kaspersky Internetsecuritiy von Version 15 auf Version 16 upgegradet hatte funktionierte auch Thunderbird wieder ohne Probleme. -> entgegen meiner Angabe zum System hatte ich doch noch KIS 15 drauf

    Zu dem Thema Thunderbird und AV-Programme empfehle dir mal folgendes:

    Antivirus-Software - Datenverlust droht!


    Auch das folgende Video sollte nachdenklich stimmen:

    AntiVirus Programme senken Sicherheit

    Kaspersky und Co mögen doch die Finger von der Verschlüsselung lassen, egal ob bei Thunderbird, Firefox oder wie bei mir SeaMonkey! Wobei ich hier den kleinen Vorteil habe, daß ich ausschließlich mit Linux/Kubuntu und ClamAV (ja, der genügt mir vollkommen!) arbeite. Prüfen ist ja in Ordnung, aber doch nicht so, das ist ja pervers!

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 2. Oktober 2015 um 14:21
    • #10

    Hallo TmoWizard,

    Zitat von TmoWizard

    Wobei ich hier den kleinen Vorteil habe, daß ich ausschließlich mit Linux/Kubuntu und ClamAV (ja, der genügt mir vollkommen!) arbeite.


    ich weiß ja, dass Du ein Add-on betreust, was mit ClamAV zu tun hat. Ich nutze diesen nicht mehr, da die derzeit nutzbaren GUIs schlichtweg eine Katastrophe sind.

    Und auf Konsolenebene ist mir der BitDefender for Unices wesentlich sympathischer.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 2. Oktober 2015 um 14:44
    • #11

    [OT]

    Zitat von Feuerdrache

    Und auf Konsolenebene ist mir der BitDefender for Unices wesentlich sympathischer

    Für den Nautilus gibt es eine Erweiterung, mit der man dann den Bitdefender über das Kontextmenü der Maus auf ausgewählte Dateien loslassen kann. Das macht die Sache noch sympathischer. Ich weiß allerdings nicht, ob es so etwas für den Dateimanager der Suse gibt.
    [/OT]

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (2. Oktober 2015 um 16:15) aus folgendem Grund: musste noch ein kleines, aber wichtiges nicht nachtragen.

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 2. Oktober 2015 um 16:04
    • #12

    Hallöchen Feuerdrache!

    Zitat von Feuerdrache

    Hallo TmoWizard,

    ich weiß ja, dass Du ein Add-on betreust, was mit ClamAV zu tun hat. Ich nutze diesen nicht mehr, da die derzeit nutzbaren GUIs schlichtweg eine Katastrophe sind.


    Was ist denn an ClamTk so schlimm? Mir gefällt das Teil gut, auch wenn mir eine Weiterentwicklung von KlamAV wesentlich besser gefallen würde! ClamTk wirkt irgendwie wie ein Fremdkörper, aber es funktioniert ohne Probleme. Man kann leider nich alles habe, nicht immer setzt sich das Bessere durch!


    Zu meinem Add-on:

    clamdrib LIN auf AMO

    und

    Ubuntuusers Wiki, ClamAV und Thunderbird

    Nun habe ich es damit tatsächlich in die Wiki von Ubuntuusers geschafft! ;-) Ich bin hier übrigens weiter dran, daß ich eine Lösung für Windows finde, vielleicht bzw. hoffentlich gibt es da demnächst ein Update auch meines entsprechenden Tutorial!


    Zitat von Feuerdrache

    Und auf Konsolenebene ist mir der BitDefender for Unices wesentlich sympathischer.


    Die Konsole verwende ich äußerst selten, das erinnert mich zu sehr an meine alten Zeiten mit DOS und dem Gemurkse mit "autoexec.bat" und "config.sys"! Wobei ich allerdings nicht verleugnen möchte, daß das Teil manchmal sehr praktisch ist. Meine Updates mache ich z. B. nur darüber, aber auch ein paar andere Sachen.

    Grüße nun aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™