1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails NUR in Thunderbird löschen

  • bfl84
  • 28. Oktober 2015 um 18:27
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • bfl84
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    25. Jan. 2012
    • 28. Oktober 2015 um 18:27
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.3.0
    * Betriebssystem + Version: OS X El Capitan
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Gmail
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo!

    Habe von Windows zu einem Macbook gewechselt.

    In Windows konnte ich E-Mails die von Gmail abgerufen wurden in Thunderbird bearbeiten ohne das das Auswirkungen auf mein aktuelles Gmail-Konto hatte.
    Alles was ich gelöscht habe wurde NUR am Laptop gelöscht, nicht in Gmail selber.
    Und alles was auf Thunderbird abgerufen war war dann auch auf dem Laptop ganz gleich ob ich es auf Gmail gelöscht habe oder nicht.

    Wie kriege ich das auf meinem Macbook auch hin?

    Ich wäre sehr dankbar für eine "idiotensichere Anleitung"!

    VIELEN DANK!

    3 Mal editiert, zuletzt von graba (28. Oktober 2015 um 19:18) aus folgendem Grund: Schriftgröße angepasst

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Oktober 2015 um 18:34
    • #2

    Guten Tag bfl84,

    Zitat von bfl84

    * Kontenart (POP / IMAP):

    Und ausgerechnet die für die Beantwortung deiner Frage sehr wichtige Antwort hast du einfach ausgelassen.
    Du findest diese Antwort in den Konteneinstellungen und postest sie bitte noch.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bfl84
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    25. Jan. 2012
    • 28. Oktober 2015 um 18:38
    • #3

    Hallo Peter!


    Serviertyp IMAP

    Danke und Sorry ...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Oktober 2015 um 19:13
    • #4

    OK, ich habs schon so vermutet (aber jetzt weißt du, wo du nachsehen musst ... . ;-) )

    Der von dir "bemängelte" Effekt hat nichts mit deinem Betriebssystem oder deiner Hardware zu tun. Es ist ganz einfach das Grundprinzip, welches hinter IMAP (dem besseren und auch moderneren der beiden Protokolle) steht.

    Du musst dir IMAP wie eine Art Fernbedienung deines Mailkontos mit Hilfe des Clients betrachten. Also fast so, wie bei dem gruseligen Webmail.
    Alle (aufhebenswerten) Mails bleiben auf dem Server. Sie werden bei jedem Betrachten neu heruntergeladen. Jede Aktion (lesen => herunterladen, schreiben, löschen, verschieben usw.) wird mit dem Client angestoßen und auf dem Server ausgeführt. Der Client zeigt dir immer den aktuellen Stand auf dem Server an.
    Und du solltest auch (auch bei POP3!) den Posteingang immer schön leer halten und die Mails in einer selbst angelegten Ordnerhirarchie aufbewahren. Also, wie in einem ordentlich geführten Büro nicht im Hausbriefkasten, sondern in Ordnern lagern. Damit siehst du immer den aufgeräumten Posteingang und findest die aufhebenswerten Mails in den Ablageordnern.

    Zu den weiteren Vorteilen von IMAP habe ich hier mal was geschrieben: 11


    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bfl84
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    25. Jan. 2012
    • 28. Oktober 2015 um 19:28
    • #5

    Hallo Peter!

    Vielen Dank für deine rasche Antwort!

    Ich verstehe absolut was du meinst aber was mich irritiert ist das es auf meinem Laptop möglich war und jetzt auf dem Mac nicht!?

    Sinn und Zweck des Ganzen soll sein meine Emails zwar auf dem Mac zu haben aber eine leeres Gmail-Konto.
    Ich will online keine Mails haben. Ich möchte sie aber auf dem Mac haben.

    Aber wenn ich dich richtig verstanden habe gibt es keine Möglichkeit das um zu setzen, oder!?
    Wenn die Antwort darauf Nein lautet hast du vlt einen Tip für ein Programm mit dem ich das umsetzen kann?
    In Outlook habe ich es auch nicht hinbekommen ...

    DANKE

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Oktober 2015 um 19:30
    • #6
    Zitat von bfl84

    Ich will online keine Mails haben. Ich möchte sie aber auf dem Mac haben.

    Dann musst du dein Mailkonto mit dem veralteten Protokoll POP3 einrichten (und auf die Vorteile von IMAP verzichten). So war es garantiert auf deinem alten Rechner.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bfl84
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    25. Jan. 2012
    • 28. Oktober 2015 um 19:48
    • #7

    Bei "Server" einfach pop3.gmail.com hat nicht viel gebracht ... wahrscheinlich muss ich einen anderen Port eingeben!?

    Wenn du mir das noch kurz erklären könntest wäre ich unendlich dankbar!
    Die Verzweiflung ist gross ...

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 28. Oktober 2015 um 19:59
    • #8

    Hallöchen @bfl84!


    Zitat von bfl84

    Ich will online keine Mails haben. Ich möchte sie aber auf dem Mac haben.

    Das geht wie Peter schon schrieb normalerweise über POP3. Du kannst aber auch wie ich hingehen und entsprechende Filter erstellen, die dir dein Mails aus dem Posteingang auf lokale Ordner verschiebt! Der Filtermechanismus von Thunderbird eignet sich dazu sehr gut, ich mache das schon seit mehreren Jahren so. Dadurch ist gewährleistet, daß der Posteingang bei mir immer leer ist und es keine Probleme damit gibt.

    Am Anfang ist das eventuell etwas Arbeit mit dem Erstellen entsprechender Filter, der Aufwand hat sich aber für mich gelohnt. Dadurch war es mir auch möglich, daß ich vor ein paar Jahren alle Mails von Windows zu Kubuntu/Linux mitnehmen konnte. Allerdings sollte man von diesen Mailordner auch immer wieder mal ein Backup machen, es könnte ja mal die Festplatte defekt sein und alles ist futsch! Ich habe davon immer zwei Kopien, so daß ich mich auf der sicheren Seite wähnen kann.

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Oktober 2015 um 20:02
    • #9
    Zitat von Peter_Lehmann

    Dann musst du dein Mailkonto mit dem veralteten Protokoll POP3 NEU einrichten

    Mit dem Wort "NEU" ergänzt. Eine einfache Umstellung des Servers geht nicht, da es hier um völlig andere Abläufe geht.

    BTW:
    Ich hoffe mal, dass du nicht davon ausgehst, dass dein "vertrauensvoller" Provider nach dem Löschen der Mails vom Server diese dann nicht mehr besitzt.
    Was g***** einmal hat, gibt er nicht mehr aus der Hand.
    Von anderen neugierigen Institutionen will ich mal gar nicht erst schreiben.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bfl84
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    25. Jan. 2012
    • 28. Oktober 2015 um 20:53
    • #10

    @Peter_Lehmann

    Und wie genau kann ich das umsetzen?
    Löschen und noch mal neu installieren?
    Aber wie kriege ich das POP3 da rein?

    Ich möchte das Risiko minimieren das neben Google auch noch andere mein Leben durchleuchten können.
    Mag naiv klingen aber es würde mich besser schlafen lassen ...

    @TmoWizard

    Wie kann ich das umsetzen?
    "Idiotensicher" bitte! Ich bin technisch nicht unbedingt talentiert ...

    DANKE!

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.671
    Beiträge
    4.707
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 28. Oktober 2015 um 21:53
    • #11
    Zitat von bfl84

    Ich möchte das Risiko minimieren das neben Google auch noch andere mein Leben durchleuchten können.

    hallo,

    dieses Risko kannst du aber nicht minimieren durch die Wahl von POP3 statt IMAP.
    Wenn du das wirklich willst, führt kein Weg an konsequenter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung deiner Mails vorbei (DE-Mail ist Verarsche und gewährleistet dir KEINE Vertraulichkeit); nur so kannst du neugierige Mitleser aussperren.

    So lange du Mails im Klartext sendeste (vergleichbar einer Postkarte), ist es wirklich völlig egal, ob sie über Jahre auf einem Mailserver liegen oder nur ein paar Stunden. Die stillen Mitleser holen sich deine Mails ohnehin nicht vom Server, sondern zweigen sich ggf. schon beim Eintreffen oder gar auf einer der zahlreichen Zwischenstationen zwischen Absender- und Empfängerpostfach eine Kopie ab.

    MfG
    Drachen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Oktober 2015 um 10:13
    • #12

    Klick: 4
    Hier hast du eine Begründung.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bfl84
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    25. Jan. 2012
    • 29. Oktober 2015 um 19:33
    • #13

    Alles klar.

    Vielen Dank an alle!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™